Es gibt 7.178 Antworten in diesem Thema, welches 1.351.268 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. Juni 2024 um 12:29) ist von Pedro.

  • Ich drehe bei allen meinen Gewehren die Kartuschen raus und habe auch nie Probleme

    Das meine ich doch,wie man es Handhaben tut muss jeder für sich entscheiden,der Schütze soll mit einem guten Bauchgefühl seine Waffe bedienen,und sich nicht Fragen ob er alles richtig gemacht hat,dann trift es sich gleich viel besser!
    Und darum habe ich ein Paar links zum Lesen hier gepostet.
    Wenn Du zufriedener bist wenn deine Waffe ohne Kartusche lagert ist doch auch gut!

    Gruß Marcus

    Ein Stock im Ar3ch hat nix mit Rückrad zu tuhen! ^^

  • Marcus, ich respektiere jedermanns Meinung und erwarte das auch von meinem Gegenüber. Ich frage noch mal, auch weil du eine so wunderbare Signatur hast: Was suggeriert den das du hier deine Meinung nicht sagen darfst?

    Mein Satz bezieht sich auf Grundsätze der Technik: Federn werden Lahm wenn sie konstant unter Last sind. Da gibt es keine Meinung dazu, das ist einfach nun mal so. Deine Links habe ich angeklickt, beim 2. Link habe ich das Fenster direkt wieder zugemacht als ich gesehen habe wer da geantwortet hat. Da ist meiner Meinung nach kein adequates technisches Wissen vorhanden, geschweige den praktische Erfahrung mit dem betreffenden Modell. Aber wie gesagt, das ist nur meine subjektive Meinung.

    Bitte verzeiht mir wenn ich nun keine Links zu Threads in englischen Foren poste in denen es um Regulator Rebuild geht, hier ist auch schlecht ein Bezug zum eigentlichen Thema herstellbar.

  • Was suggeriert den das du hier deine Meinung nicht sagen darfst?


    Meiner Meinung nach gibts da keine Meinung

    Na ja,ohne Worte!

    Das Federn ermüden wenn sie belastet werden habe ich nie abgestritten,aber es gibt nun mal Leute die ihre HW 100 seit Jahren unter Druck lassen und wunderschöne Streukreise mit ihren Sportgeräten Produzieren!
    Und daher schrieb ich das jeder selber wissen muss, ob man das gute Stück unter Druck lässt oder nicht,ich persönlich habe noch nie was davon gelesen das einer Probleme wegen ermüdeten Tellerfedern hat,sonst hätte ich den Link dazu auch gepostet, damit Homer65 sich sein eigenes Bild machen kann.
    Vielleicht tritt so ein Schaden irgendwann nach "50" Jahren ein,will ich nicht abstreiten!
    Und jetzt wünsch ich noch allen anwesenden Usern einen wunderschönen 2.Pfingstabend!!

    Gruß Marcus

    Ein Stock im Ar3ch hat nix mit Rückrad zu tuhen! ^^

  • Vielen Dank für Eure Infos !

    Dachte mir schon das es verschiedene Meinungen dazu gibt *gg*
    Bei meiner Match Lupi löse ich nach jedem Training/ Wettkampf die Kartusche beim
    HW 100 bleibe ich mal bei der bisherigen Vorgehensweise, mal sehen vielleicht
    wenn ich weis das ich länger mal nicht damit schieße, da neu macht es mir zur Zeit
    höllisch Spaß und hab das Teil alle paar Tage in der Hand ;)
    Nutze auch so ein Quickfill Adapter leider ohne so ein Knopf/Schalter um den Druck abzulassen
    wenn ich das Gewehr an der Flasche auffülle. Mach das so das ich den Adapter langsam aus
    der Pressluftflasche rausschraube, sicher nicht so das gelbe vom Ei aber mein BüMa hatte
    keine andere Variante.

    Gruß Volker !

  • McNature
    Wenn du alles nur so verstehst wie du es verstehen möchtest, dann tuts mir leid. Dann kann ich dir auch nicht helfen. Ich lasse mich auf jeden Fall von dir in keine Schublade stecken. Zitiere mich vollständig und im Zusammenhang oder lasse es bleiben.

    Nochmal: Es gibt keine Meinung dazu ob Federn erlahmen oder nicht. Du kannst darüber denken was du willst, sie tun es trotzdem. Das ist eine technische Gegebenheit die sich nicht wegdiskutieren lässt. Wenn ich hingegen lese das man das Gewehr wegen den Dichtungen unter Druck lassen sollte.. Na ja, da fällt mir nix mehr ein.

    Deine weinerliche Aussage das du deine Meinung hier im Forum nicht sagen dürftest steht also immer noch, eine Begründung fehlt. Was ist das für eine Argumentation?

    Homer65
    Es gibt in England von verschiedenen Anbietern (zb. Midland Diving Equipment) oder auch hier in Deutschland (von FX/Gehmann) Fülladapter mit Manometer und Ablassschraube. Ich habe so einen Adapter, ohne Manometer, schon mal für einen Bekannten aus einem Anschütz-Fülladapter gebaut, die haben auch eine Ablassschraube.

  • Was hast du für eine Version?

    Eine Handradwelle und vorne der Füllschlauch dran? Mach doch mal ein Foto. Tauchshops haben normalerweise keine eigene Werkstatt, die kaufen auch irgendwo was zu und montieren das dann. Das Adapterteil für meinen Bekannten habe ich damals gedreht. Nix wildes, ein Stutzen mit M20x1 Aussengewinde das in den Anschütz-Fülladapter passt und auf der anderen Seite eine Gewindebohrung 1/8" für den Füllschlauch den er schon hatte.

  • Nochmal: Es gibt keine Meinung dazu ob Federn erlahmen oder nicht. Du kannst darüber denken was du willst, sie tun es trotzdem. Das ist eine technische Gegebenheit die sich nicht wegdiskutieren lässt.

    Kurz davor habe ich den hier geschrieben,wer lesen kann ist klar im Vorteil!

    Das Federn ermüden wenn sie belastet werden habe ich nie abgestritten,aber es gibt nun mal Leute die ihre HW 100 seit Jahren unter Druck lassen und wunderschöne Streukreise mit ihren Sportgeräten Produzieren!

    Und warum ich den ein oder anderen User zu großkot...ig finde,das lass mal meine eigene Sorge sein,es gibt da so ein Sprichwort,wer sich den Hut anzieht......
    Eigentlich wollte ich dir das aber per Pn. schicken um nicht den schönen thread zuzumüllen,ist aber leider nicht möglich!

    Ein Stock im Ar3ch hat nix mit Rückrad zu tuhen! ^^

  • Ich ziehe mir sicher keinen Schuh an. Wenn du es keinem mitteilen möchtest, dann brauchst du auch die wunderbare Signatur nicht und du musst deine Meinung zu diesem Thema auch nicht in jedem 3. Post kundtun. Nur weil du mit der Meinung anderer nicht konform gehst sind diese Leute nicht automatisch großkotzig.

    Und es ist wunderbar das du geschrieben hast das du selber weißt das Federn lahm werden, da frage ich dich noch mal ganz konkret: Warum, in Bezug auf meinen Post, bist du der Überzeugung das du deine Meinung hier nicht kundtun darfst?

    Solche Totschlagargumente in den Raum werfen und auf Nachfrage patzig reagieren ist nicht "Sich den Hut anziehen" (ich glaube übrigens das es der Schuh war...) meinerseits, sondern einfach ganz schlechter Stil deinerseits.

    Zum Thema:
    Ich habe sachliche Argumente vorgebracht die gegen das Lagern unter Druck sprechen und warum sich gewisse Mythen in der Luftgewehr-Welt weiterhin halten. Auch scheinen manche technische Sachverhalte (wie eben die umgangene Druckbehälterprüfung bzw. "Kartuschen-TÜV" bei fest montierter Kartusche) den Leuten nicht klar zu sein. Man kann die HW100 wunderbar mit abgeschraubter Kartusche an der Flasche füllen, man muss nicht das QuickFill benutzen. QuickFill ist quasi ein Muß für den englischen Markt. Hier bei uns hat es wegen zusätzlicher Kosten für einen "vernünftigen" Füllschlauch wenig Stellenwert. Vorallem unter dem Gesichtspunkt das es die Pumpen auch mit normalem G5/8"-Gewinde gibt und man nicht unbedingt einen Schlauch verwenden muss, wenn man das den nicht will. Übrigens gibts die Treffpunktverlagerung der ersten 1-3 Schüsse auch beim Füllen mit dem QuickFill. Warum das erklären Leute wie Robert Lane, die jahrelang Regulatoren als OEM, Muster- oder Aftermarket-Lieferant produziert haben. Da braucht man mir keine nicht vorhandene Überheblichkeit andichten.

    Mir braucht auch keiner PN schreiben mit irgendwelchen haltlosen Vorwürfen. Ich hab' jetzt fast 2 Stunden mit einem netten Foren-Kollegen telefoniert, das erste mal das wir miteinander gesprochen haben. Und ich habe für mich jede Menge aus dem Gespräch übrig behalten und ich denke er auch. Das als mein Schlusswort.

  • Da im Post 1700 auf meine HW100 verwiesen wurde, möchte ich gerne dazu was beitragen.

    Die Waffe ist mittlerweile gute 4 Jahre permanent unter Druck. Bisher gab es keinerlei Probleme mit irgendwas. Verschleiß, Dichtungs- oder Regulatorstörungen , konnte ich bisher nicht festzustellen.
    V0 im Rahmen der normalen Parameter ;^)

    Eines der Gründe für den Umbau auf QF war, das mich das ständige rein und raus gedrehe der Kartusche nervte.

    Das ist meine bisher gemachte Erfahrung zum Thema 8)

  • Homer65, das Teil was du da hast ist eigentlich für eine Pumpe mit G5/8"-Anschluss bestimmt, nicht um damit direkt aus der Flasche zu befüllen. Du hast ja keine vernünftige Möglichkeit den Druck abzulassen. Manche verkaufen das auch als Fülladapter, finde ich aber nicht gut.

    Wenn du 60 Euro dafür bezahlt hast ist das schon heftig viel. Bei Gehmann gibts den FX-Füllschlauch mit Manometer und Ablassschraube für 80 Euro. Klick

  • Meine Erfahrung zum Thema Kartusche:

    Ich habe drei HW100, schraube aus Prinzip nach jedem Schießen die Kartusche locker.
    Keine Probleme, Treffpunktverlagerungen oder sonstige Verschleißerscheinungen.

  • Wie im Beitrag 1713 von Dirk erwähnt....
    wird auch meine HW100 mit Quickfill seit 5 Jahren unter Druck gehalten ( bis auf wenige Ausnahmen ).
    Der Regulator arbeitet bestens und das System ist ebenfalls Dicht.
    Die Schussleistung ist unverändert 1a .

    Für Schützen die unsicher sind empfehle ich die Gebrauchanleitung des Herstellers.


    Michael

  • Hier mal wie gewünscht ein Bild meines Quick Fill Adapters.

    Gruß Volker !


    Hi,

    diesen Adapter verwende ich ebenfalls seit jeher in Verbindung mit einer Gehman Handpumpe. Alle 50 Hübe wird vorsichtig entlüftet.

    Das System funktioniert seit Jahren problemlos, ist sehr preiswert und platzsparend, kann leicht transportiert werden und macht mich unabhängig von Füllstationen. Für einen Individualisten wie mich ist das genau das Richtige.

    Gruß, Volker

    Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.

  • Ich wollte schon länger mal eine HW100 auf FX Kartusche umrüsten, die Vorteile liegen auf der Hand.
    Hat schon jemand Erfahrungen mit den Adaptern sammeln können?

    http://item.mobileweb.ebay.com/viewitem?itemId=250931280744

    Steve Pope bietet auch umgebaute Kartuschen an, sind aber seit längerem nicht lieferbar und sehr teuer.
    Kann man an den FX Kartuschen ein Manometer nachrüsten? Die gibt es zwar, aber dort ist immer der Laufhaltering mit vorhanden, andere habe ich nicht gefunden. Haben die FX Kartuschen ein Prüfdatum?
    Vielleicht kennt sich jemand aus.

  • Wenn dann würde ich eher auf Walther oder Feinwerkbau adaptieren. Die Kartuschen sind bei uns in Deutschland verfügbar, sogar von Aftermarketherstellern (Prelutec, 10punkt9). An meiner Dominator verwende ich Feinwerkbau-Alukartuschen.

    Prelutec hat mal eine Alukartusche mit Manometer für Weihrauch angeboten, mitsamt Stützring um den kleineren Durchmesser auszugleichen. Gibts aber derzeit nicht mehr auf deren Website. Vielleicht mal den Herrn von Strohe anrufen und nachfragen.

    Natürlich ohne Quickfill dann :(

  • Hallo
    Diesen satz möche ich so nicht stehen lassen .

    Mein Satz bezieht sich auf Grundsätze der Technik: Federn werden Lahm wenn sie konstant unter Last sind.

    Bei dem erlahmen von Federn unter nahezu statischer beanpruchung
    spricht man von "Relataxion" und das es diese gibt ist unbestritten,
    allerdings wenn die Auslegung durch den Kontukteur richtig war und er
    den richtigen Federtyp verwedet hat ist sie vernachlässsigbar gering, kleiner1%.
    Eine Tellerfeder erlahmt nicht, sie bricht höchstens wenn sie ihre Zyklen-Anzahl erreicht hat.
    Wir haben Glück, den Weihrauch verwendet Tellerfedern und diese haben von
    Haus aus nahezu gar kein ermüdung unter statischem Druck, zumindest bei
    Raumtemperatur.


    Als kleine Leküre empfehle ich:
    http://mbi-wiki.uni-wuppertal.de/wissensbasiert…r-tellerfedern/

    Meine HW100 ist auch bereits seit ca 4Jahren unter Druck und es hat sich
    nichts verändert, ich gaube die Konstruckteure von Weihrauch haben
    einen guten Job gemacht.
    Für die Dichtungen ist es auch besser ständig Druck zu sein als immer wieder mit vollen Druck in ihre Sitze gewalkt zu werden.
    Auserdem halte ich es für das Feingewinde der Kartusche nicht für vorteilhaft und wie schnell hat man auch mal schnell schepp angesetzt und das gewinde ist hin.

    Gruß Sören

  • Habe mir jetzt einfach mal eine FX Kartusche und den Adapter bestellt.

    Der Quickfill sollte die gleiche Größe haben, oder?
    Ich habe die Hatsan Pumpe, dort steht zumindest passt für hw100 und FX.

    Hat einer den Durchmesser der FX Kartuschen?
    Will mir gleich noch einen Stützring fertigen, damit die Kartusche in den HW Laufhalter paßt.