Es gibt 7.169 Antworten in diesem Thema, welches 1.348.852 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Mai 2024 um 13:56) ist von ripper11.

  • Ich habe bei meinen Zweibeinen die ich schon ander HW100 hatte jeweils immer Moosgummiunterlage drunter gemacht. Das schützt den Schaft und man kann die Befestigungsschraube richtig fest ziehen. Da wackelt und klappert nichts mehr und der Schaft nimmt auch keinen Schaden.

  • Zitat

    Original von DIE_HARD
    Ich habe bei meinen Zweibeinen die ich schon ander HW100 hatte jeweils immer Moosgummiunterlage drunter gemacht. Das schützt den Schaft und man kann die Befestigungsschraube richtig fest ziehen. Da wackelt und klappert nichts mehr und der Schaft nimmt auch keinen Schaden.

    Idee finde ich sehr gut!
    Darf ich fragen wo du das Moosgummi her hast?

  • Gibts zB. bei eBay. Auf Rolle mit mehreren Metern länge. Bei meinem ist eine Seite selbstklebend. Gibts in unterschiedlichen breiten sowie stärken. Ist ne feine Sache. Hab ich auch beim Lochschaft hinten an die Schaftbacke geklebt wo ich den Kopf anlege. Sehr angenehm ;)

  • So,
    Moosgummi ist bestellt!

    Sagt mal, welchen Adapter muss ich für den HW100 Schaft verwenden wenn ich ein Harris verbauen will???
    http://www.waffenostheimer.de/catalog/default.php?cPath=214_239

    Ist bei dem Zweibein keine Befestigungsmöglichkeit dabei ???

    Am liebsten würde ich ja das vorhandene Loch im Schaft verwenden.
    Ist aber nicht zwingend nötig.

    Wenn jemand weiss welcher im Link angezeigten Adapter der richtige ist, würde ich mich über eine Antwort freuen.

    Einmal editiert, zuletzt von SonOfaGun (12. September 2009 um 20:14)

  • Nabend zusammen,
    Das Harris ist da und ich habs gleich verbaut.
    Moosgummi war gar nicht nötig. War schon welches dran.

    Halterung habe ich genau so hergestellt wie im Video.
    Also kein zusätzliches Loch im Schaft nötig.

    Ich verstehe gar nicht warum ich mir nicht schon längst eins gekauft habe.

    Gruß, Son

  • Das ewige Gerenne zum Tauchshop hat ein Ende....eben vom TÜV zurück...neu lackiert und als Arbeitsflasche bis 2019 TÜV!!!
    Kosten der Aktion:
    15,00 Kaufpreis
    29,00 TÜV-Gebühr
    3,00 Farbe
    1,50 Füllung
    gesamt: 48,50€ gut investiert!
    Gruss Ronny

    Haenel, what else?

    Einmal editiert, zuletzt von daron01 (19. September 2009 um 17:46)

  • Jo Ronny,
    meine beiden Flaschen haben auch den 10 Jahres Intervall.

    Habe eine 10L die gefühlt (unendlich)n hält.

    und ne 4L zum rumschleppen.

    Die letzte Füllung liegt bestimmt 4 Wochen zurück!!!

    Ist schon ein enormer Komfort so eine Flasche. :huldige:

  • Hatte mich auch ziemlich über mein erste Flasche gefreut und dann bekomm ich frisch nach dem füllen nur 175bar auf die Kartusche,wie schon mal geschrieben!!! :new16: :new16:

    Bekennender HW100 FAN und Bassist!!!!!

  • Zitat

    Original von Palme
    Hatte mich auch ziemlich über mein erste Flasche gefreut und dann bekomm ich frisch nach dem füllen nur 175bar auf die Kartusche,wie schon mal geschrieben!!! :new16: :new16:


    das ist Maximum..aber völlig ausreichend,sorry für die unschärfe...

    Haenel, what else?

  • Zitat

    Original von Palme
    Hatte mich auch ziemlich über mein erste Flasche gefreut und dann bekomm ich frisch nach dem füllen nur 175bar auf die Kartusche,wie schon mal geschrieben!!! :new16: :new16:

    Frage mal den Kompressorbesitzer auf wie viel Bar er den eingestellt hat.

    Ich Habe mich mal wegen einer 300 Bar Flasche informiert und fragte den vom Tauchshop ob er die auch füllen kann.
    Antwort war ------Der Kompressor dreht sich kaputt. Ich kriege mit ach und Krach 200 drauf.------

    210 Bar bekomme ich auf meine Flaschen.
    Aber auch nur wenn ich die Flaschen vor dem befüllen über Nacht in den Kühlschrank lege!!!!
    Oder im Winter auf dem Balkon stehen lasse.

    Son

  • Son ist der Größte!

    Die Anleitung aus dem Video (How to make a QD stud for a HW 100 ) hat er super umgesetzt! Und er war auch noch so nett, mir gleich eine mitzubauen.

    Hier im Vergleich zur original Schraube:

    Montiert am Schaft:

    Und das Ergebnis:

  • Hallo cpt.bullshot!
    Ist der obere Bereich (Loch) drehbar oder starr mit dem Schraubengewinde? Ansonsten wäre es ein Glücksspiel bei korrekt angezogener Schraube, das die Bohrung/Riehmenaufnahme waagerecht steht.

  • Mann kann ja die Schraube erst mal festziehen. und dann die Achse zeichen wie die Bohrung sitzen soll. Zum Schluss die Seiten flach feilen.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Ja, genau - ich denke, so sollte man vorgehen. Der Kopf ist starr.

    Aber auch wenn die Schraube nicht ganz fest sitzt, weil sonst die Bohrung nicht behr stimmt, macht das auch nichts, weil man ja noch mit der Schraube am Zweibein das Ganze festzieht.

  • Ich habe sie (handwarm) angezogen und die Achse 1/4 Edit:1/8 Umdrehung weiter angezeichnet.
    Auf Bild 2 vom cpt. sieht man noch den Bleistift Strich.

    @Kippchen,
    ja ein drehbarer Kopf währe die geniale Lösung.
    Aber wie sollte man sie dann noch fest ziehen können. :nuts:

    Einmal editiert, zuletzt von SonOfaGun (25. September 2009 um 14:53)