Action Shooting mit Co2

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 12.068 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. September 2003 um 17:49) ist von rugerclub.

  • Hmmm, ist das Thema nun wieder tot?

    Kein Interesse? Ist die Verschiebung schuld?
    Oder, das sich das Thema in 2 Fraktionen spaltet:

    "Disziplin-Findung" -und- "Schießanlage"

    Bei 19 Antworten in einer Woche von gerade mal 10 Leuten wage ich noch nicht, in der Rubrik "Co2air Intern" einen Block "Co2-Action-Shooting" ( besser aber ein weniger trächtiger Begriff ) anzudenken.

    Hey, was ist mit der Walther CP88 und 99, der RWS und der Colt Fraktion?
    In welcher Entfernung stellt ihr was auf und trefft es nacheinander? Wie groß sind diese und in welchem Abstand stehen sie nebeneinander?
    Oder liegen die bei euch nur schön geputzt in der Vitrine, nachdem ihr hier nachgefragt hattet, welche besser sei ... (:)

    MfG Willy ( CP88 )


    @ Andreas: Bilder sind in Vorbereitung!

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

    Einmal editiert, zuletzt von full.house (16. Dezember 2002 um 23:00)

  • Hi !

    Ich schiess hierdrauf:

    Mit CP99, CP88, S&W 686 8" und Gamo 1200 (ab morgen auch Crossman 1077)... zumindest Aktion mässig.

    Auf die kleine Zielscheibe schiesse ich mit Tell 100, Diana 52 und FWB 300 S.

    Am meisten fun macht es zur Zeit die CO2-Fläschchen mit dem Gamo der Reihe nach umzulegen.. wenn ich gut drauf bin treff ich auf 9 Meter mit jedem Schuss eine und zwar in recht kurzer Zeit.

    Gruss, Jörg

  • ok, Neuigkeiten...
    Pics (controller) sind mir im Moment ein etwas zu ausführliches Thema.
    Daher wirds mit Sicherheit bei der ccontrol bleiben.
    http://www.rudijanke.de/Home/Technik/C…l_ccontrol.html
    oder:
    http://www.c-control.de/ unter M-unit.

    Ich hoffte bis vor kurzem das ganze mit der graphischen programmierung hinzubekommen, habe mich aber überzeugen lassen daß die Sache mit der basic Version einfacher und flexibler zu realisieren ist.
    -> meine basic- "Kenntnisse" etwas auffrischen und die ccontrol mal richtig kennenlernen.

    Material habe ich schon bestellt:
    2 zusätzliche ccontrol M-units incl. Dioden, relais, Transistoren, Spannungsregler und Microschalter sprich alles was man an Elektrik/Elektronik für 2 komplette Schießstände braucht (oder für andere Projekte die ich noch vorhab..).

    Außerdem ist das erste Funktionsmodell eines einzelnen Ziels gerade im Entstehen. Allerdings muß ich evtl. die Mechanik umschmeißen....

    Das Prinzip bleibt aber das gleiche:
    Das Ziel wird per Magnet am "Hebelende" das im Kasten unten verborgen ist im "stehenden" Zustand gehalten, der Zustand per Schalter oder Reedkontakt registriert, es wird nur der Zustand "stehend" als wahr oder falsch erfasst. Alles was nicht stehend ist ist automatisch umgeklappt, was auch der Realität entspricht da das Ziel immer vollständig umklappt sobald es durch Impuls (Treffer/Umklappbefehl) die Anziehung des Magneten überwindet. Dadurch kann man auch die tatsächliche Zeit zwischen Ziel aufgestellt und Ziel getroffen am genauesten erfassen.
    Außerdem ist das Umklappen mechanisch sehr simpel durch Abstoßung per Elektromagnet zu realisieren.

    Über die Aufstellung grübel ich noch zwischen mehreren Varianten.

    Die Bauteilgrößen sind evtl. zum Teil von Größe/Gewicht der zu verwendenden Ziele abhängig, daher wär's wirklich gut zu wissen wie groß die Ziele nach Eurem Geschmack maximal werden sollen.
    Außerdem eben wieviel "Luft" nach oben/unten sein soll.
    Helft mir bitte, ich bin derzeit anderweitig beschäftigt (siehe oben)

    p.s.: falls das irgendwie falsch rüber gekommen sein sollte... nur um Mißverständnisse zu vermeiden... der Preis für die kommerziellen Systeme ist natürlich unter den gegebenen Umständen fair und gerechtfertigt, die Händler bekommen die Dinger auch nicht geschenkt, palettenweise wird die bestimmt niemand im Laden los.
    Auch will ich hier nicht irgendwie was basteln um es dann zu verscherbeln....
    wenn irgendwas brauchbares hier rauskommen sollte und jemand wider erwarten jemals einen Kasten oder Teile davon von mir bekommen sollte wäre das entweder geschenkt oder auf den 10tel Cent genau das was ich selbst für das Material gezahlt habe.

    Ach ja, so einen Schrank hätt' ich auch gerne ;)

  • @ full.house

    ne eingeschlafen ist die Sache nicht. Nur ich bin keine Elektroniker und das worüber d.fense schreibt sind für mich Böhmische Dörfer. Naja, ein Kaufmann ist nunmal kein Handwerker.

    Die Frage ist aber generell, ob es micht 8 oder 9 fallenden Zielen getan ist, oder ob man dann auch bald daran die Luster verliert. (Siehe Bild) Ich habe mir mal 8 Klappscheiben gebaut, aufgesetzt auf den Entenkasten, ausgestattet mit 180 Grad Scharnieren und 90 Grad Winkeln mit Trefferplatte. Kostenpunkt so ca. 18 Euro. Macht Spass, aber das Aufstellen nervt. Per Hand mit langer Achse keine Problem, geht aber nicht mit Seilaufstellung da die Ziele zu schwer sind und teilweise auch nach dem Schiessen ein wenig schief darstehen, was die Aufstellung erschwert.

    Multifunktionsschiesswand?
    Prinzip der
    Klappzielen
    und laufendem Hasen
    währe das beste. Aber leider bin ich daran gescheitert, entsprechende Lieferanten für den laufenden Hasen zu bekommen.

  • full.house

    Ich hoffe das Spezial- Thema bleibt am Leben.Aus diesem Grund, Boys und Girls bitte ich darum in diesem Thread sich mit der Konstruktion von mech.Schießständen zu beschäftigen.

    Zu deiner Frage der Art und Weise von Klappzielen.
    Ich bevorzuge runde Ziele im Durchmesser 60-75 mm.
    Die können aus VA/Alu/Kunststoff sein.
    Acht Ziele nebeneinander im Abstand Mitte-Mitte ca 100mm.Diese Ziele lassen sich problemlos auf bis zu 10mtr.schiessen

    Gruß Andreas


    @ Andreas: Bilder sind in Vorbereitung![/quote]

  • Ziele mit einem Durchmesser von bis zu 75 mm sind gut, aber im Hinblick auf den Verschnitt der anfällt wenn man Kreise aus einer rechteckigen Metallplatte herausschneidet, sollte man vielleicht auf rechteckige ausweichen? Ähnlich der alten IPSC Scheibe?

    Zielmedium: Stahl (V2A - bietet besseren Schutz gegen Korrosion) ist fester als Alu. Kunststoff (Makrolon) nimmt über die Zeit die Diabolos auf. Habe hier eine 20mm dicken Streifen mal beschossen. Die Diabolos dringen nach einiger Zeit etwas ein, das könnte zu Problemen führen.


    Die grösse des Zielstandes? Was ist besser, 8-9 Ziele (ode auch 10) direkt nebeneinander, oder in zwei Etagen?

  • d.fense

    Zitat

    Außerdem ist das Umklappen mechanisch sehr simpel durch Abstoßung per Elektromagnet zu realisieren

    Du meinst doch sicherlich aufstellen?!


    Die Frage ist allerdings wie willst Du die Treffer anzeigen lassen? Per Display oder über Windows, letzteres hätte den Vorteil das wesentlich mehr Auswertungen gefahren werden können. Aber andersrum gehe ich mit Waffen in den Keller und nicht mit meinem Computer, währe also nur mit Laptop möglich, da ich keine Lust habe jedesmal die Anlage Ab- & Aufzubauen.

  • ruger
    Du wirst das ganze sicher sehr bald verstehen sobald ich mal was aufzeichne...
    mit text Beschreiben ist nunmal sehr schwer, vor allem für mich als Zeichner ;)
    Ich meinte tatsächlich umschmeißen mit magnet.
    das Ziel wird per permanentmagnet obengehalten, allerdings ist der Gegenpol kein Blech o.ä. sondern ein Elektromagnet, der das Ziel dann bei aktivierung umschmeißt.
    Ich hoffe der "Pepper Popper" ist nur wegen der Form hier aufgeführt und es verlangt keiner 9 28" hohe Ziele in einem Kasten unterzubringen ;)
    Das 45x75mm IPSC wäre schön handlich.
    Dann experimentier ich mal mit Trefferflächen bis max. 120x60mm oder kleiner.

    Wie hoch müsste dann dafür das "Fenster" sein? (wichtig wegen der erforderlichen Länge der "Klappstange" auf der die Trefferfläche sitzt)

    Anzeige und Menusteuerung: LCD
    von Zeilen je 8 Zeichen (15€)
    bis über 4 Zeilen je 16 Zeichen (29€)
    hab' beides Beispiele mal bestellt.

    wenn noch Ausgänge frei wären (wird sehr eng) led- Anzeigen oder status LEds weil viel besser sichtbar.

    Es besteht die Möglichkeit das Dingens an den PC anzuschließen und die Daten zum Pc während oder nach dem "Schießbetrieb" zu übertragen. Ziel ist aber das Teil stand alone hinzubekommen wofür es auch gedacht ist.
    Sonst kann man auch mit dem PC alleine klarkommen.

    Gruß
    Stefan

    p.s.:
    Gehe ich schon richtig in der Annahme daß das ganze nur mit umklappenden Zielen was ordentliches darstellt also ein Ziel das stehen bleibt und nur elektronisch erfasst schon alleine wegen der Querschläger schwachsinn ist ganz abgesehen vom Fun- Faktor ?

  • Hallo,
    im Sinne der Präzision solltest Du Dir das Mikrometer kaufen. Ich hab´´s auc auf meine 1911 und bin voll zufriedenMit dem Visier Video ist das so ne Sache, wenn Du den ganzen Kram nachbauen möchtest um die Bedingungen zu schaffen kaufe Dir lieber 3 Ersatzmikrometervisiere, denn letzlich gibt es für Co2 Waffen keinen echten offiziellen Wettkampfmodus jedenfalls nicht für die Knarren die unterhalb der Matchwaffenkategorie liegt. Schade eigentlich. Deshalb just for fun.
    Gruss
    Firepower :F:

    Wenn wir bedenken, daß wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt.