Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.929 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Dezember 2009 um 08:06) ist von four-point-five.

  • Hallo,
    ich möchte mit traditionellem Bogenschießen anfangen. Nachdem ich einen Tageskurs absolviert habe konnte ich es gar nicht mehr erwarten und habe mit gestern meinen ersten Bogen bestellt. Es ist ein Samick Polaris mit 26 lbs geworden, weil ich mit diesem Bogen sehr gut zurecht gekommen bin und er fast konkurrenzlos günstig ist.
    Nun stellt sich mir aber die Frage was für Pfeile ich brauche? Ich habe eine Auszugslänge von 30" und es sollen Carbonpfeile werden, weil die einfach am stabilsten sind, wenn im Wald mal ein Baum getroffen wird.
    Mit der Pfeilzusammenstellung bei den diversen Fertigpfeilen komme ich aber noch nicht wirklich zurecht. Was könnt ihr mit empfehlen und was muss ich beachten? Der Preis pro Pfeil sollte möglichst unter 10,00 € bleiben. Bin dankbar für jeden Tip.

  • Hallo,

    herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Bogen :new11:

    kann Dir die von Easton nur empfehlen. Für Dich würden da einige in Frage kommen:

    Lightspeed
    Redline
    Powerflight
    ST Excel
    ST Epic

    die Kosten komplett pro Stück zwischen 6-8 €

    Die Pfeile müssen auf jeden Fall im Auszug 1" (ca. 2,5cm) länger sein, also sollten sie 31" lang sein.
    Vorausgesetzt es stimmt Deine Angabe von 30" Auszug!!

    Wollte Die aber auch sagen, daß Carbonpfeile auch splittern oder brechen können wenn Du etwas sehr hartes triffst (dazu zähle ich auch Bäume). Ansonsten sind sie wirklich sehr stabil also greif zu :smash:

    Solltest Du aber des öfteren Jagd auf Bäume machen, würde ich Dir Fiberglas "Stecken" empfehlen. :crazy3:

    Ich hoffe, daß ich Dir etwas weitergeholfen habe, wenn nicht, meld Dich noch mal.....


    P.S.: So sieht´s dann aus, wenn Carbon auf Carbon trifft :ngrins:

  • Auf der Seite von Easton gibt es den Shaft Selector, wenn Du dort deine Bogendaten eingibst bekommst Du eine Tabelle welche Pfeile für dich geeingt sind und welchen Spine Du nehmen mußt. Bei den Redlines wäre das, bei deinem Bogen und Auszug, ein Spine von 390 ( scheint aber ein Fehler vor zu liegen eigentlich müßtest Du eine mit 690 nehmen, 390 gibt es auch garnicht ).

    Hier bezahlst Du für 6 Redline Pfeile knapp 60 €, hier kostet ein Pfeil knapp 10 € und Du kannst alle einzelheiten selbst wählen.
    Allerdings steht der Redline in dem Ruf leicht zu zersplittern, dazu kann ich dir nichts sagen weil ich nur Alu Pfeile nehme ( und damit zufrieden bin )
    Eventuell solltest Du dir für den Anfang lieber Holz oder billige Alupfeile kaufen dann ist es nicht so teuer wenn Du Pfeile verlierst oder zerbröselst.

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Maaaahlzeit,

    also, zum anfangen würd ich dir persönlich schon Carbonis empfehlen.
    Alus sind ruckzuck krumm, schiesse selbst die Powerflight von Easton und wie gesagt, habe letztens einen Fehlschuss fabriziert und der ging durch ne Spanplatte und rein in ne Europalette. Und der Pfeil ist ganz!! Alu hättest du in ne Tonne werden können.
    Bernd

  • Zitat

    Original von Schafschütze
    Hallo,
    ich möchte mit traditionellem Bogenschießen anfangen. ...

    Zum traditionellen Bogenschießen gibt es nur eine Sorte Pfeile:

    Selbstgemachte Holzpfeile.

    Ob der Samick Polaris ein traditioneller Bogen ist ??? Ich denke eher nicht.

    Aber für einen Bogenschießanfänger bestimmt nicht die schlechteste Wahl.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Hallo,


    bei Entscheidung für Carbonpfeile ist es durchaus sinnvoll, sich auch um einen sachgerechten Umgang in der Natur Gedanken machen:

    An verlorenen oder liegengelassenen Pfeile können sich nachfolgende Menschen oder Tiere übel verletzten, und beschädigte Pfeile kann man nicht immer im eigene Köcher wieder einstecken, ohne sich selbst einem Verletzungsrisiko auszusetzen. Lösung (auch für Alupfeile) ist eine einfache, mit Stopfen veschließbare Röhre, in die man defekte Pfeile als ganzes oder einmal durchgebrochen unterbringen kann. --- Offengestanden fühle ich mich mit Alupfeilen wohler, wenn ich mal einen unterm Laub nicht wiederfinde und liegenlassen muß.

    Schießen im Wald und auch nur versehentlich beschädigte Bäume können empfindlich geandet werden, wenn der Baumschuß Dritten nicht unbemerkt bleibt. Wird auch auf 3D-Turnieren nicht immer ausreichend bedacht.


    viele Grüße

    Andreas

  • Danke für die Tips. Mit traditionell habe ich mich wohl falsch ausgedrückt Es ging mir um das instinktive Schießen ohne Hilfsmittel. Das der Polaris nicht der ideale Bogen dafür ist ist mir klar aber es ist eben ein typischer Anfängerbogen und ich treffe damit. Darauf kommt es erst mal an.
    Bisher haben die Carbonpfeile mit denen ich geschossen habe einen Baumkontakt immer überlebt aber natürlich sind sie auch nicht unzerstörbar und Pech kann man immer haben. Etwas Schwund muss eben einkalkuliert werden.
    Was haltet ihr übrigens von diesen Pfeilen? http://www.bogensportwelt.de/Komplettpfeil-…ralight-Entrada

  • ja...sehen gut aus. hab aber leider keine Erfahrungen mit dem GoldTip.
    Die meisten schiessen Easton oder Beman bei den Sportschützen.

    Oder vielleicht die??

    http://www.wildlife-marketing.de/shop/show_prod…products_id=524

  • Hallo im Club!
    Also traditionell müsstest Du Holzpfeile schießen.
    Ich denke mal, dass Du eher intuitiv schießt. (sollte bei Deinem Bogen, .....übrigens ein guter Bogen .....üblich sein.)
    Ein wirklich guter Pfeil im mittleren Preissegment ist der Beeman Carbon Flash.
    Du kannst Ihn Dir beliebig einkürzen. Dein Bogen ist mit 26 LBS ein sogenannter
    Junior oder Kinderbogen. Wenn ich mal (war früher selbst Recurveschütze), Recurve schieße, bevorzuge ich ebenfalls diese leichten Bögen bis 36 Lbs.
    Es ist ein angenehmes Schießen ohne Stress. Ich schieße dann auch ohne Pfeilauflage, sondern über meinen Handschuh. Bin immer wieder stolz, wenn ich auch damit treffe.
    Back to the roots ist das für mich.
    Leider, ja manchmal bedauere ich das, habe ich mich mit Extrembögen aus dem Compoundsektor nur noch auf Präzisionsschüsse eingestellt.
    Daher ist es schön, wenn mein Kumpel mit seinem Ragim Wildcat mal so bei mir vorbeischaut.
    Habe übrigens noch zwei super ankerpads und eine 68 Zoll Sehne zu verkaufen.

  • na das häät mich auch jetzt gewundert, nen carbonpfeil am traditionellen bogen ohne schußfenster. wie weich müßte da der spine bei 26 lbs sein sein?

    für mich gabs und wirds immer nur selbstgebaute holzpfeile geben. allein weil die möglichkeiten sehr hoch sind.

    gruß rabe

  • Also ich finde ja auch, daß man als "traditioneller" Schütze Holz den Vorzug geben sollte... Den Bogen kenne ich nicht, aber such Dir ein paar schöne Holzschäfte, 3'' oder 4''Truthahnfedern zur Befiederung und 3D-Spitzen und Björn-Nocken, das passt eigentlich immer...
    LG
    der D.

    Mir ist drissegal, wer Dein Vater ist, so lange ich angel, gehst Du hier nicht über das Wasser!
    :wegdamit:Ich bin nicht die Signatur, ich mach hier nur sauber *lol*

  • Gängige Carbonpfeile für Erwachsene werden erheblich zu steif sein.

    Selbst der 600er St Epic.


    Wenn überhaupt Carbon, dann Beman Flash oder Big Fun line um die 1150er Spine.

    Ich würde Alu Jazz 1616 nehmen und versuchen nicht in die Bäume zu schiessen, dann halten die auch.

  • Zitat

    Original von dreamcatcher
    ...Holzschäfte, 3'' oder 4''Truthahnfedern zur Befiederung und 3D-Spitzen und Björn-Nocken, das passt eigentlich immer...
    LG
    der D.

    HI,

    für kurze Entfernung: 4-fache Befiederung mit 5" Federn und gewundener Klammer aufgeklebt. Was meint ihr wie schnell sich dieser Pfeil stabilisiert.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland