Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 3.324 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. April 2009 um 18:58) ist von Christian.

  • Hallo Schützenfreunde,

    ich plane die Anschaffung eines gebrauchten FWB 300s. Von einem Bekanten kam das Angebot, ein "defektes" 300S für ca. 60Euro zu erwerben. Das Gewehr baut keinen Druck mehr auf, vermutlich sind die Dichtungen einfach Kapput. Ich habe auch schon überlegt ein funktionierendes bei Egun zu kaufen. Da ich aber ein 100%iger bin möchte ich auch da vorsichtshalber die Dichtungen erneuern und auch die ganze Mechanik reinigen.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage, ist es schwehr die beiden Dichtungen selber auszutauschen?
    Meine handwerklichen Fähigkeiten sind gut, nur habe ich keine große Ahnung von der Reperatur von Luftgewehren.
    Hat von euch jemand Erfahrungen mit dem Austausch bzw. weiss jemand was es kosten würde das Gewehr bei FWB richten zu lassen??

    mfg

    O.R.

  • hallo O.R.
    nun das ist kein problem , wenn man keine zwei linken hände hat .
    ein sehr guter ratgeber findest du in den testberichten , einfach mal suchen .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Hallo!

    wenn du keine 2 linken Hände hast, kannst Du die Sachen selber wechseln. Hier im Forum findest Du Anleitungen dafür.

    Allerdings sind die Ersatzteile sehr teuer geworden, wenn Du bei FWB kaufst. Für einen Wechsel der Federn, Puffer, Dichtung, usw wirst Du gut 80 Euro los. Eine Überholung bei FWB wird dementsprechend noch teurer.

    Sollen nur die Dichtungen ausgetauscht werden, wirds recht günstig. Aber das weiß man ja vorher nicht.

    Gruß Matthias

  • Für 60,- würde ich auch ein defektes sofort kaufen!
    Wenn kein Druck aufgebaut wird, kann ja nur eine Dichtung hin sein - das kostet nicht die Welt u. kann man selbst erledigen.

    EDIT: Was heißt "kein Druck"? Nicht genügend Druck oder (fast) gar keiner?

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

    Einmal editiert, zuletzt von Fisher´s Sam (10. April 2009 um 00:58)

  • hi,

    das weiss ich leider nicht, hab das gewehr nur mal in die Hand genommen und den äußeren Zustand begutachtet.
    Was hat es mit den ganzen Puffern auf sich?? Ab wann sollten diese getauscht werden???


    Mfg

    Oliver

  • Hallo Oliver
    Wenn du sie schonmal auseinander hast, würde ich gleich alles wechseln... dann hast du die nächsten 30 Jahre Ruhe :nuts:
    Sascha hat da was geschrieben
    FWB300 zerlegen - neue Tipps
    Gruß Axel

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"

    Einmal editiert, zuletzt von Axel1957 (10. April 2009 um 18:24)

  • Hi,

    ja vllt. hast du recht, aber ich denke, dass ich das dann entscheide wenn ich mal die ganze Technik auseinander hab und es dann begutachten kann.
    Des weiteren habe ich mich jetzt auch dazu entschieden einen Schaft für das Gewehr selbst zu bauen d der FT freundlich ist und der optisch auch was her gibt. Inspirationen gibt es ja reichlich hier im Forum nur habe das Problem mit der Wahl des Holz und wo ich es herbekomme.....hat mir jemand da eine Bezugsaddresse für das Holz?? und hat jemand Erfahrung mit der Herstellung eines "Lochschaft"??

    Habe mich auch letzte Nacht auf die Suche nach anderen LG gemacht, und bin auf das Diana 75 Match gestoßen, was haltet Ihr von dem LG???

    Lg

    Oli

    Einmal editiert, zuletzt von Sportshooter (12. April 2009 um 10:07)

  • Zitat

    Original von Sportshooter
    ..., hab das gewehr nur mal in die Hand genommen und den äußeren Zustand begutachtet.
    Was hat es mit den ganzen Puffern auf sich?? Ab wann sollten diese getauscht werden???

    Ein Zerlegen u. Reinigen kann nicht schaden, aber vorher kann bzw. sollte man gleich ein paar Dinge testen.

    Das Erste u. Einfachste, worauf man achten sollte, ist die blaue Laufdichtung vorn im Kolben. Auf Beschädigungen, Risse, Verschmutzung etc. prüfen. Dann schauen, ob der Spannhebel mit etwas Druck zu schließen ist. Ist beim Einrasten kein merklicher Widerstand zu spüren: Dichtung tauschen, da "ausgeleiert". Dazu muß nichts zerlegt werden. Für später gilt: am Besten den Spannhebel beim Lagern nicht einrasten, da sich sonst die Dichtung auf Dauer anpaßt/verformt u. evtl. nicht mehr gut genug abdichtet.(War/ist bei mir der Fall.)

    Ist das Thema erledigt, noch schnell ein V0-Test (falls mögl.). Ist die Schußleistung generell (viel) zu niedrig, könnten die Federn hin sein (evtl. durch Lagerung in gespanntem Zustand). Weitere mögl. Ursachen erkennt man nach dem Zerlegen (Rost, Schmutz etc. im System).

    Kurz zum V0-Test: Manche Dias (z.B. H&N FTT 4,52) erreichen bei meiner 300S nur ca. 160m/s oder darunter. Mit anderen wiederum über 180m/s - deshalb nicht gleich denken, die Leistung sei zu gering. Zur Sicherheit im Forum nachfragen.

    Das war´s eigentl. - wollte nur darauf hinweisen, daß die Federn (teuer) nicht unbedingt gewechselt werden müssen. Aber dazu sollte man eben VORHER den V0-Test machen.
    (Den Kolbenring sollte man auch nur wechseln, falls Beschädigungen sichtbar sind, auch wenn er relativ wenig kostet.)

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • hi,

    also ich hätte das jetzt auf einen Schlag gewechselt, weil wenn ich dann die Flinte auseinander hab mach ich gleich alles komplett.

    Eine weitere Frage die mich beschäftigt, warum haben FT Gewehre immer kürzere Läufe als Matchgewehre??

    und, wie Funktioniert so ein Laufkomesator für ein Luftgewehr??


    Lg

    Oli

  • Zitat

    Original von Fisher´s Sam
    ...Das Erste u. Einfachste, worauf man achten sollte, ist die blaue Laufdichtung vorn im Kolben. Auf Beschädigungen, Risse, Verschmutzung etc. prüfen. ...mfg
    Sascha

    Hallo Sascha,

    ich habe in zwei FWB (150/300) noch gelbe Dichtungen drin. Solange die V0 noch tipp top ist, wird da von mir nichts gewechselt.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Zitat

    Original von four-point-five

    Hallo Sascha,

    ich habe in zwei FWB (150/300) noch gelbe Dichtungen drin. Solange die V0 noch tipp top ist, wird da von mir nichts gewechselt.

    Gruß
    Roland

    Jo, ein Wechsel lohnt trotzdem. Ich habe gerade ein
    ziemlich betagtes FWB300S in die Reihe gebracht.
    Die alte Dichtung dichtet zwar noch, ist aber nicht
    mehr elastisch. Wenn nur durch eine kleine Ursache,
    ein Dia oder sonstwas die Dichtung drückt, geht sie
    nicht mehr in ihre Ausgangsform zurück. Die, die ich
    gewechselt habe hatte schon die Eigenschaft von
    Wachs. Ich habe eigentlich genau gedacht wie Du.
    Wechseln nur wenn nötig. Ist sie aber wachsig, kann
    sie noch dichten, ist trotzdem defekt. Mit der neuen ist
    man auf der sicheren Seite und hat wieder ein par
    Jahrzehnte Ruhe.

    Gruß Klaus

  • Zitat

    Original von Pellet
    Jo, ein Wechsel lohnt trotzdem. ...

    Gruß Klaus

    Hallo Klaus,

    du hast mich überzeugt. Werde mir ein paar neue blaue Dichtungen zulegen.

    *lol*Mit dem Einbau lass ich mir aber Zeit *lol*

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • also ich hätte das jetzt auf einen Schlag gewechselt, weil wenn ich dann die Flinte auseinander hab mach ich gleich alles komplett.

    Eine weitere Frage die mich beschäftigt, warum haben FT Gewehre immer kürzere Läufe als Matchgewehre??

    und, wie Funktioniert so ein Laufkomesator für ein Luftgewehr??


    Lg

    Oli

  • Hallo Oliver,

    Du kannst nat. gleich alles tauschen - sicher ist sicher ;)
    NUR: Zum Kolbenring wurde schon vieles geschrieben. Den sollte man lieber nur wechseln, wenn er defekt ist. Ansonsten bringt das eher weniger, da er sich erstmal "einlaufen" muß, wie bei einem Motor.

    Und da der Feder-Satz nicht gerade billig ist, sollte man vorher die V0 testen. Eine lahme Feder erkennt man ja nicht am Aussehen.

    Zum Kompensator suchst Du am besten mal im Forum nach "Kompensator" oder "Separator", bevor hier einige Romane dazu getippt werden.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • hab heute mal eine Mail zu FWB geschickt, bzgl. einer Preisliste für Ersatzteile, bin mal gespannt was diese Teile nun kosten.

    Was sollte ich denn an einem LG der 300 Serie alles ändern um damit FT schiessen zu können??


    Mfg

    Oli

  • Zitat

    Was sollte ich denn an einem LG der 300 Serie alles ändern um damit FT schiessen zu können??

    Nichts! Es muß nur ein gescheites ZF drauf und los! Naja den Krontunnel sollte man abnehmen.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

    Einmal editiert, zuletzt von Christian (16. April 2009 um 14:15)

  • Hi Christian,

    warum haben denn dann alle so kurze Läufe??
    und wo bekomme ich dieses kleine zweibein her, dass alle montiert haben, d.h. sind normnale Zweibeine beim FT nicht erlaubt??

    lg

    Oli

  • Hi,

    wo hast du kurze Läufe gesehen?
    Ich kenne keinen der bei der 300 oder 300s den Lauf gekürtzt hat.
    Im gegenteil die miesten bauen anstelle des Korntunnels noch ein Laufgewicht an und verlängern ihn so auch noch optisch.

    Beim FT wird kein Zweibein genutzt und ist auch nicht zum schiessen erlaubt.
    Abgebaut haben wir es nur zum abstellen.
    Wo man dieses kleine noch bekommt weis ich im Moment nicht.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

    Einmal editiert, zuletzt von Christian (16. April 2009 um 15:03)

  • Hier mal meine 300s:

    und meine 2. (das Laufgewicht war bei der nur provesorisch, jetzt habe ich ein anderes drauf):

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

    Einmal editiert, zuletzt von Christian (16. April 2009 um 15:09)