Schaft ölen (Ergebnis)

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 3.625 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. April 2009 um 12:00) ist von Marechal.

  • Hi,
    ich habe vor den Schaft meines FWB300S etwas zu überarbeiten. Der Schaft wurde schonmal vom Vorbesitzer geölt, jedoch weiß ich nicht womit. Wie ihr seht sind noch einige weiße Punkte zu sehen, welche ich gern entfernen würde. Dabei dachte ich an die Ölung mit dem hier im Forum empfohlenen RUSTIN´s Teak Oil oder RUSTIN´s DANISH OIL.
    Dazu habe ich einige Fragen:

    1. Aus was für einem Holz ist der Schaft überhaupt?
    2. Kann jemand erahnen womit der bereits geölt wurde und mir sagen ob sich das mit dem neuen Öl vertragen wird?
    3. Bekomme ich die weißen Stellen mit dem Öl weg?
    4. Hat jemand Bilder zur Hand um den Unterschied zwischen beiden Ölen zu sehen? Das DANISH OIL soll ja etwas matter sein.


    Hier die Bilder:




    Danke euch!

    Einmal editiert, zuletzt von Raptor (21. April 2009 um 08:44)

  • Hi
    Ich habe den Schaft meiner FWB auch mit danisch Teak Oil behandelt. Ging wunderbar. Hat mir dann aber doch zu doll geglänzt und ich habe dann noch zwei Schichten Danisch Oil aufgetragen. Ergebniss siehe Bild
    Bei deinem Schaft handelt es sich um Nussbaum.
    Ich würde es an deiner Stelle einfach mal ausprobieren. Würde dir aber das Danisch Oil empfehlen.
    Gruß Axel

    Bilder

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"

  • @ Axel,
    ich verstehe dich recht, beim ersten ölen hat er dir zu sehr geglänzt und nach 2 weiteren ölungen war der effekt geringer?
    also bei meinen schaftaufarbeitungen ist das eher andersrum :confused2:

    Haenel, what else?

  • Ne. Hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
    Ich habe mit danisch Teak OIL angefangen und in 6 Schichten dieses Oil aufgetragen... aber das hat so dolle geglänzt, daß ich mich dann dazu entschlossen habe, noch mal 2 Schichten Danisch OIL aufzutragen um dem Schaft den Hochglanz zu nehmen... gefällt mir besser

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"

  • Axel
    Danke für die Antwort erstmal.
    Aber dein Schaft sieht für mich schwarz lackiert aus !? Oder ist der so stark gebeizt?
    Hmm, das Teak Oil scheint ja stark zu glänzen, ich würde das gern mal an nem ungebeizten Schaft sehen um das besser abschätzen zu können.

    Frage eins wär dann geklärt, wie siehts mit Frage 2 und 3 aus?

    daron01
    Er hat das mattierende Öl noch über dem glänzenden Öl aufgetragen, da ihm das glänzende nicht gefiel. Es handelt sich um zwei verschiedene Öle.

  • Kann nochmal jemand auf Frage 2 und 3 eingehen?
    Kann ich das Öl einfach darüber aufbringen oder muss ich den Schaft vorher mit Aceton o.Ä. entfetten?

    mfg

  • zu 2.

    Nein, entfetten ist nicht notwendig, allerdings kannst Du die Oberfläche mit Terpentinersatz abreiben, damit Du keinen Dreck versiegelst.
    Besser ist das allemal.

    zu 3.:
    Weisst Du, was das weisse ist ?? Hat da jemand versucht, mit kalkhaltigem Wachs zu arbeiten ?

    Wenn ja: Schei..e, dann würde ich das weisse runterschleifen. Mir fällt da nix besseres ein, aber vllt. hat Ronny noch ne andere Idee !

    Viele Grüße aus dem Bergischen Land

    Holger, der Blechbaron

  • Zitat

    Weisst Du, was das weisse ist ?? Hat da jemand versucht, mit kalkhaltigem Wachs zu arbeiten ?

    Ne habe ich keine Ahnung. Das Gewehr wurde wohl vom Vor- oder Vorvorbesitzer abgeschliffen und geölt bzw. evt. gewachst.

    Ich werde den Schaft dann mit Aceton oder Terpentinersatz/Verdünnung einmal abwischen und schauen ob die weißen Stellen durch Ölen verschwinden.

    mfg

  • Lass das mit dem Aceton, Terpentinersatz ist das Mittel der Wahl, damit löst du nur ein wenig die Ölschicht an, mit Aceton löst du die Schicht wahrscheinlich auf.
    Das Öl wird ja auch mit Terpentin verdünnt !!!
    Vielleicht gehen die weißen Flecken ja weg.
    Evtl. nimmst Du feine Stahlwolle zum abreiben und tränkst diese mit Terpentin.

    Viele Grüße aus dem Bergischen Land

    Holger, der Blechbaron

  • Hallo,

    von den Bildern her ist es (für mich) nicht zweifellos erkennbar; aber könnte es sein, dass der Schaft vor dem Ölen gestrahlt wurde (Sand oder Glasperlen)?

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Moin,
    ich kann euch nun das Ergebnis nach viermaligem Ölen mit Rustin's Teak Oil präsentieren. Seht selbst:






    Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Hätte ich den Schaft vorne noch feiner angeschliffen würde es mit Sicherheit noch sehr viel kräftiger wie an der Schulterstütze glänzen. Hoffe ich kann dem ein oder anderen damit eine Anregung geben.

    mfg

  • Anfeuerungsöl aus dem Antik-Restaurationsbedarf, und die Maserung kommt noch schöner raus.

  • Zitat

    by Marechal
    Anfeuerungsöl aus dem Antik-Restaurationsbedarf, und die Maserung kommt noch schöner raus.


    Anfeuerungsöl - sollte nichts anderes als kaltgepresstes Leinöl sein, richtig? (erhältlich im Reformhaus)
    Verdünnbar mit Alkohol. Allerdings immer an einem Probeholzstück testen. Anfangs ergibt es eine milschige Emulsion.

    Habe oft davon gelesen, dass dieses mit feinster Stahlwolle aufgetragen wird um eine beschleunigte Oxydation hervorzurufen und die Maserung somit besser zur Geltung kommen zu lassen. Weiß jemand mehr davon?

    Munition-Testbericht:

    --> 1250 Dominator <--
    --> HW 100 T <--

    :nuts: Steyr LG 110 FT Connect "F" (Custom) ... endlich eingetroffen :nuts: