Revolver Frage

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 3.545 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. März 2009 um 08:43) ist von Akopalypse-Nau.

  • Hi,
    Hab schon im Lexikon nachgelesen aber ich versteh das nicht so wirklich. Also wenn man schießen will muss man IMMER vorher den Hahn zurück ziehen?! Und ohne zurück ziehen geht das schießen überhaupt nicht?

    Ich dacht das wäre so das der Abzug dan bloß schwerer zu betätigen geht aber wenn man den Hahn vorher zurück zieht geht es ganz leicht?

    Will mir nämlich demnächst einen kaufen aber wenn man vorher jedesmal den Hahn zurückziehen muss fände ich das schon bissel dämlich ^^°

    Schonmal Danke für die Antwort,
    BushwhackerDude

  • Die meisten Revolver haben zur Zeit Double und Single Action.
    Double Action = Abzug einfach ziehen und zwei Aktionen (Spannen und abschlagen) werden ausgeführt
    Single Action = Manuell vorspannen und erst dann kann man auslösen


    Es gibt allerdings auch Single Action Revolver wie die Peacemakernachbauten bei denen es schon fast ekelig wäre mit Double Action zu arbeiten :n17:

    jaja, so ist das...

  • Nein du kannst auch so Abdrücken, alle Gas Signal Revolver haben SA und DA Modus! Da muss nichts vorher gespannt werden.
    Je nach Revolver geht der DA leichter oder Schwerer !

    mfg
    Cannyblue

  • Achsoooo :)
    Wollt bloß sicher gehen, fände es bescheuert wenn man das nur mit vorspannen machen könnte.

    Danke für euere schnellen Antwort :)

  • Zitat

    Original von BushwhackerDude
    Wollt bloß sicher gehen, fände es bescheuert wenn man das nur mit vorspannen machen könnte.


    Sehe es mal so: Bei Single-Action ist das tatsächlich so. Da muss man vor jedem einzelnen Schuss den Hahn erst vorspannen, bei Double-Action kann man, muss jedoch nicht. Nur bei Double-Action muss der Abzugsfinger den Hahn spannen und die Trommel drehen. Das kostet natürlich Kraft.
    Im Sportschützenbereich wird daher immer mit vorgespannten Hahn geschossen, weil dann das Abzugsgewicht um ein vielfaches geringer ist. Mit Double-Action ist ein präziser Schuss nicht oder kaum möglich.

    Die Eigenschaft ob ein Revolver nun ausschließlich ein SA oder DA ist, stellt kein Qualitätskriterium dar. Einzig der für Verteidigungszwecke gewählte Revolver sollte ein DA sein, weil der Schütze damit im Falle des Falles nicht groß überlegen muss und kann unter Stress einfach den Abzug ziehen.

  • Zitat

    Original von Floppyk
    Einzig der für Verteidigungszwecke gewählte Revolver sollte ein DA sein, weil der Schütze damit im Falle des Falles nicht groß überlegen muss und kann unter Stress einfach den Abzug ziehen.

    Ja, deswegen hab ich ja gefragt. Da hat man ja nicht unendlich Zeit um noch extra den Hahn zurück zuziehen.

  • Dazu hätte ich auch noch ne frage.
    Welcher Abzug ist denn am weichsten wenn man in DA schießen will?
    hab mal gelesen, dass die Phyton von UMAREX 15 Kilogramm Abzugsgewicht hat. :crazy3: :(

    Ich war traurig, weil ich keine Schuhe hatte, bis ich jemanden traf, der keine Füße hatte...

  • Die Röhms und Alfas haben eigentlich alle ziemlich geschmeidige Abzugswege. Erma hat auch einen schönen, aber der ist mir immernoch etwas zu schwergängig...
    Profis polieren natürlich alle Teile der Abzugsmechanik und ölen sie mit Nähmaschinenöl :crazy2:

    jaja, so ist das...

  • Zitat

    Original von rg800
    hab mal gelesen, dass die Phyton von UMAREX 15 Kilogramm Abzugsgewicht hat. :crazy3: :(

    Die Python zählt nicht.
    Peinlich das die Würgeschlange PTB bekommen hat.

    Ist mehr klappriges irgendetwas in SSW-Optik.

    Greif zum Mercury, dann erlebst Du einen Schlossgang, was regelrecht süchtig macht diesen mit dem Finger zu spüren......

  • Was hier in der Liste noch fehlt ist DAO
    DAO=Double Action Only= Hahn lässt sich nicht vorspannen, schiessen also nur durch Abzug komplett durchziehen.
    SSW Revolver kenne ich keinen der so arbeitet, eventuell einer dieser Stupsnasenrevolver ohne Hahnsporn. Spontan fällt mir nur die RG3 ein mit DAO Abzug. Die Weihrauchs haben auch nen sehr guten Schlossgang, wenn du erstmal nicht viel Geld ausgeben willst um das Prinzip Revolver erstmal zu testen, dann kauf diur einen gebrauchten Röhm RG79 oder 89, den kannste dann auch noch als Schwarzpulverflak verwenden ohne schlechtes Gewissen.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Zitat

    Original von rg800
    Dazu hätte ich auch noch ne frage.
    Welcher Abzug ist denn am weichsten wenn man in DA schießen will?
    hab mal gelesen, dass die Phyton von UMAREX 15 Kilogramm Abzugsgewicht hat. :crazy3: :(

    15kg? :confused2:
    Schon mal einen Eimer voll Wasser nur mit dem Zeigefinger hochgehoben? Und das sind nur ~ 10kg.
    Ohne die Phyton zu kennen,aber mehr als 5 werden es sicher nicht sein.

  • Zitat

    Original von FBO
    Was hier in der Liste noch fehlt ist DAO
    DAO=Double Action Only= Hahn lässt sich nicht vorspannen, schiessen also nur durch Abzug komplett durchziehen.
    SSW Revolver kenne ich keinen der so arbeitet, eventuell einer dieser Stupsnasenrevolver ohne Hahnsporn.

    Ach, kennst du nicht? Wie wäre es zum Beispiel mit dem HS Undercover?

    Der Link zum Testbericht:

    Revolver .380: HS Undercover


    Dann gab es noch den IWG Special Force:

    In diesem Link im Vergleich vorgestellt:

    Vergleich: "Zwergenaufstand" - Reck Cobra vs. IWG Special Force

    Ansonsten gibt es noch spezielle Griffe für Revolver, die den Hahn abdecken und so eigentlich diesen zum DAO-Revolver machen:

    HW 88 mit Hammershroud Griff:
    Revolver .380: Weihrauch Arminius HW88 Super Airweight "Combat"

    HW 37 mit Bianchi Lightning Grips:

    Bianchi Lightning Grips am HW 37


    Das ist erstmal das, was mir so auf die Schnelle einfällt und was im Forum sichtbar ist. :))

  • Einmal editiert, zuletzt von Cannyblue (13. März 2009 um 22:43)

  • Nungut, auf den Griffschalen meines Alfaproj-Revolvers steht auch Geco :ngrins:


    Aber bei dem Mercury ist der PTB Kreis etwas weiter unten damit zwischen dem Schieber und der Nummer noch "Mercury" Platz findet.
    Auf diesem Bild ist die Nummer aber in der Mitte, genau wie beim 890...

    Ich bestätige nur nochmal was Cannyblue gesagt hat, aber ich hatte das Bild schon vorbereitet :))