Diana - Gemeinschaft

Es gibt 2.367 Antworten in diesem Thema, welches 485.396 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2024 um 21:52) ist von frastad.

  • Hi,

    Ich will mich demnächst an meine Diana 75 wagen. Die Dichtungen bröseln alle vor sich hin. Anleitungen und Berichte (WilderSüden) wurden geladen und gelesen, aber noch nicht ganz verstanden. Wie ist das bei der Hammermethode und der Abschlusskappe gemeint (s. Beitrag GiseWhcs, bzw. scheint der Tipp ja so gut zu sein, dass er übernommen wurde)? Erfolgt der Schlag von hinten längs zur Lauf- bzw. Systemachse? Oder von links/rechts, d.h. quer zur Systemachse (wobei ich mir da eher vorstellen kann, dass das Gewinde was abkriegt bzw. das System vom Kreis- zum Ovalquerschnitt deformiert wird).

    VG, Chris

  • Hallo Chris,

    mit Holz-System-Holz-Hammer ist gemeint:

    man legt auf die zu öffnende Schraube ein Holzbrett und auf die gegenüberlegende Seite
    ebenfalls ein Holzbrett. Nun befindet sich die Schraube (System) zwischen den Holzbrettern.
    Jetzt schlägt man mit Gefühl (nicht mit Gewalt) auf das Holzbrett, welches auf der Schraube liegt.
    Sozusagen ein Schlag auf den Schraubenkopf, nur befindet sich das Brett dazwischen.

    Diese Methode sollte die Schraube leicht anlösen.
    Aber ganz ehrlich, das mache ich schon lange nicht mehr, es geht auch ohne HSHH :thumbup:
    Es bedarf jedoch einiger Erfahrung um an den Verschraubungen keine Spuren zu hinterlassen.

    Bei Unklarheiten einfach hier im Forum nachfragen.

    :winke:

  • Ich musste bei der D75 von Eisenschwein157 die Kappen leicht erwärmen und habe dann mit passenden HSS Bohrern und einer Knippex Armaturenzange (glatte parallele Backen) unter einiger Anstrengung die beiden Räder öffnen können.
    Für die hintere Kappe habe ich einen passenden Stirnlochschlüssel (zufällig bei der Kappsäge dabei gewesen) musste aber diesen mit Verlängerung ansetzen.

  • Wenn die die VL-Erhöhung nicht benötigst, brauchst du nur die Erhöhung
    unter dem Diopter auch entfernen, dann paßt es wieder.

  • So komplett wie auf dem Foto ca. 6 KG ( grob zusammen gerechnet) - der SD fehlt noch,den nehme ich für Daheim zum schießen.

  • Ist das braune denn Fett? Muss da da nicht drin bleiben für die Schmierung?

    Glaube kaum das es Fett ist so braun und schmierig wie das aussieht.
    War vielleicht mal ein Rostansatz und hat sich in der Ecke abgelagert.
    Würde den Schmotter ausputzen und ganz leicht wieder einfetten. Muß kein Spezial-Fett sein.
    Vaseline würde ich aber auch nicht nehmen.

  • Hallo liebe Gemeinschaft!
    Ich wollte mich auch als Diana-Fan outen.
    Meine Sammlung ist allerdings noch klein und besteht noch aus überwiegend neuen Modellen:
    Diana 35 Commemorative, Bj. 2017
    Diana 240 classic, Bj. 2019,
    Diana Airbug, Baujahr 2019

    nun kommt mein erstes älteres Diana Luftgewehr dazu, ein 25D von 1963.

    Um mein 240er mal mit einem Produkt der Konkurrenz zu vergleichen, habe ich mir nun noch ein Weihrauch HW 30 bestellt.
    Wobei ich nicht glaube, dass es mit dem 240 Classic mithalten kann.

  • für mich gilt eindeutig bei diesem Vergleich: jeden Tag im Jahr HW30S

    Fürs 30s hat's nicht gereicht! Ist das 30 m/II,
    ganz neu zum günstigen Preis beim online Händler, weil es einen mini Kratzer auf der Prismenschiene hat. Da hab ich zu geschlagen

  • Fürs 30s hat's nicht gereicht! Ist das 30 m/II

    Da kann ich 'chrissikofski' nur zustimmen!

    Definitiv am falschen Ende gespart!!!

    Zwischen einem sauber und gut eingestelltem Rekord und dem Abzug der 240 liegen ehrlich gesagt Welten...
    Schon allein deswegen ist eine 30S der 240 was präzises Schießen anbelangt deutlich überlegen.

    Was die Verarbeitung betrifft ist auch die normale M/II der China 240 überlegen!
    Plastikteile wie am T05 Abzug etc. sucht man bei der HW 30 vergebens...
    Auch die Brünierung der HW 30 ist besser!
    (Wobei die 240 kein schlechtes Finish besitzt!)

    Aber du kannst dir ja nun selbst dein Urteil bilden! :thumbup:

    Viel Spaß mit dem Gewehr und beim Vergleich!

  • Fürs 30s hat's nicht gereicht! Ist das 30 m/II,ganz neu zum günstigen Preis beim online Händler, weil es einen mini Kratzer auf der Prismenschiene hat. Da hab ich zu geschlagen


    Viel Spaß beim vergleichen,bin gespannt auf Dein Feedback .

    Letztendlich entscheidet immer noch die Geldbörse,und nicht die Meinung des/der anderen,sei es auch noch so gut gemeint.

  • Da kann ich 'chrissikofski' nur zustimmen!
    Definitiv am falschen Ende gespart!!!

    Zwischen einem sauber und gut eingestelltem Rekord und dem Abzug der 240 liegen ehrlich gesagt Welten...
    Schon allein deswegen ist eine 30S der 240 was präzises Schießen anbelangt deutlich überlegen.

    Was die Verarbeitung betrifft ist auch die normale M/II der China 240 überlegen!
    Plastikteile wie am T05 Abzug etc. sucht man bei der HW 30 vergebens...
    Auch die Brünierung der HW 30 ist besser!
    (Wobei die 240 kein schlechtes Finish besitzt!)

    Aber du kannst dir ja nun selbst dein Urteil bilden! :thumbup:

    Viel Spaß mit dem Gewehr und beim Vergleich!

    Sind wir hier in der Weihrauch Fangemeinde, oder in der Diana Gemeinschaft?
    Man sollte sich wirklich informieren, bevor man irgendetwas schreibt!!!
    Das Diana 240 Classic ist hergestellt in Deutschland, eines der letzten gebauten aus 2019, an die Frankonia irgendwie noch heran gekommen ist. Ich habe 8 Monate darauf gewartet.
    Diana verwendet die Kunststoff-Abzüge schon seit Ewigkeiten. Meines hat den voll einstellbaren T05 Abzug, der wunderbar funktioniert! Das Gewehr ist top verarbeitet und ist mit der Fiberglas Visierung absolut zielgenau!
    Nun habe ich ja heute das Weihrauch HW 30 m/II abgeholt. Und da ich ausnahmsweise mal nicht im Dunkeln Feierabend hatte, habe ich natürlich gleich noch ein paar Probeschüsse gemacht. Es war schon absolut mittig eingestellt, musste nur die Höhe korrigieren. Das ging fix. Es gehört nun auch zu meinen Lieblings-Gewehren. Es ist wahnsinnig zielgenau! Es traf genau die Mitte der Scheibe, haute die Wildschweine um und stellte sie wieder auf, brachte die Enten zum drehen und klappte die Co 2 Kapseln um, alles auf 10m draußen bei Wind!
    Der genaue Test und Vergleich folgt!