Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 6.229 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Januar 2009 um 21:10) ist von Xiphogonium.

  • hab ne P22 seit 3 Jahren, ca. 300 Schuss mit Umarex (Fiocci) und RWS durch, keine Probleme... am Anfang vielleicht 2-3 Klemmer, sonst nix. Ist immernoch wie neu die Waffe!

    kann mich nicht beschweren (bis jetzt).

  • also ich hab die p22 auch...hab letzes jahr die ersten 100 schuss (rws) verschossen , und hatte glaub ich nur einen klemmer.

    bis jetzt hält die waffe, sieht gut aus und funktioniert tadellos.

  • Zitat

    Original von StephanRu88
    also ich hab die p22 auch...hab letzes jahr die ersten 100 schuss (rws) verschossen , und hatte glaub ich nur einen klemmer.

    bis jetzt hält die waffe, sieht gut aus und funktioniert tadellos.


    Das dachte ich früher auch irgendwann wird sie sich verabschieden ;)

    CO2air.de :huldige:

  • Zitat

    Original von Hotsauce
    Gibt es sonst noch SSW Alternativen in der Preisklasse?


    Fast alle Röhm und Weihrauch Waffen die besser verarbeitet sind als die P22.

    Röhm RG96
    Röhm Vektor CP1
    Röhm RG88
    Röhm RG90
    Röhm RG70
    Weihrauch HW94

    Nur um mal ein paar beliebte Waffen zu nennen, die auch zwischen 100 und 130 Euro liegen.

    Einmal editiert, zuletzt von mistermister (28. Dezember 2008 um 00:28)

  • Die Mauser HSC 90 fällt mir noch als Alternative ein.

    Im Punkto Silvester + Magazinkapazität + Zuverlässigkeit wäre die Vektor CP1 aber meine erste Wahl nebst Munition von RWS.

  • Zitat

    Originally posted by mistermister
    Röhm RG96
    Röhm Vektor CP1

    Dazu sollte man aber sagen, daß diese beiden nur preislich mit der P22 mithalten, weil sie so günstig sind bzw. die Umarex P22 so überteuert ist. Eigentlich spielen die beiden In der Umarex Liga "bis 200 Euro" als P8 Nachbau bzw als "Dickes Magazin Maschine" mit 13 Schuss bei der CP1.

    Wenn man die P22 als kleine Pistole mag, dann wäre der Konkurrent bei den Qualitätswaffen eher die RG 90, oder wenn man mehr Bedeutung auf "klein" legt die neue Record 15-9.

    Andreas

  • Zitat

    Original von mistermister
    Fast alle Röhm und Weihrauch Waffen die besser verarbeitet sind als die P22.

    Welche sind den nicht besser verarbeitet? ???

    Danke.

    "Don't mistake lack of talent for genius." [TON]

  • Also bisher gefällt mir die Roehm RG 88 am besten. Klein, kompakt und angeblich zuverlässig. 7 Schuss im Magazin sind ein bisschen ein wenig, spielen bei meiner Kaufentscheidung aber keine dominante Rolle.

    Angst bereitet mir (wie fast bei jeder SSW) der Schlagbolzen, der sich ja relativ schnell abnutzen soll.


    Gruß

  • Zitat

    Original von Hotsauce
    Angst bereitet mir (wie fast bei jeder SSW) der Schlagbolzen, der sich ja relativ schnell abnutzen soll.

    Nicht bei einer Röhm. ;) Eher der Hahn, der ist aus Guß - aber selbst der hält um ein mehrfaches länger als an einer Umarex (ich sag nur: Reck Miami ;) ). Wenn ich um den schlechten Ruf der Umarex-Modelle gewußt hätte, hätte ich mir 2003 doch die RG 88 geholt... Aber ich wollte ja die P 22 wegen dem Design. Jetzt nutze ich sie bis sie den Dienst quittiert, dann kommt ne RG 88 oder HSC 90 ins Haus.

    Oder jemand möchte meine P 22 unbedingt haben, dann schon 2009... :crazy2:
    PS: NEIN, das ist KEIN Verkaufsangebot - ich verkaufe nur an Leute, die sich das gute Stück *lol* live ansehen können. Weder Egon noch sonst über Inet. :new16:

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Motorbiker (28. Dezember 2008 um 15:06)

  • Gut, danke für Eure Hilfe! Dann wird es höchstwahrscheinlich die RG 88! Natürlich werde ich mir das gute Stück noch mal live ansehen, aber das Design und das positive Feedback bezüglich der Qualität überzeugen mich schon.

    Könnte mir einer noch einen Link für die Reinigung der SSW posten? Über die SuFu wurde ich nicht wirklich fündig..


    Gruß

  • Zitat

    Original von Hotsauce
    Gut, danke für Eure Hilfe! Dann wird es höchstwahrscheinlich die RG 88! Natürlich werde ich mir das gute Stück noch mal live ansehen, aber das Design und das positive Feedback bezüglich der Qualität überzeugen mich schon.

    Könnte mir einer noch einen Link für die Reinigung der SSW posten? Über die SuFu wurde ich nicht wirklich fündig..


    Gruß

    nichts finden? naja, schau mal z.b. hier rein, ganz unten in der liste.

    https://www.co2air.de/wbb2/lexi-1580…en--Fetten.html

  • Bedienungsanleitung lesen... :))

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • So, habe mir jetzt die Roehm RG 88 und 200 Schuss P.A. gekauft, ist echt ein schönes Teil! :)

    Ich habe mich mal ein wenig durch die Threads gelesen und habe noch mal ein paar Fragen zu der Reinigung nach Silvester, damit sich da nichts festsetzt und die Waffe bereit (und konserviert?) für nächstes Jahr ist.

    Also erst sollte ich nach dem Gebrauch am besten den ganze Schmutz mit Pfeifenreinigern und Q-Tips entfernen, sollte ich dazu wirklich Feuerzeugbenzin nehmen oder besser Spülmittel usw.?
    Wenn alles sauber ist, sollte ich alle Teile mit diesem Ballistol Waffenöl einschmieren, richtig? Also jedes einzelne Teil, bis auf Kunststoffteile etc.?

    Wenn das alles gemacht ist, kann ich dann die SSW mit ruhigem Gewissen bis zum nächsten Silvester verstaut liegen lassen, oder sollte ich noch zusätzliche Maßnahmen ergreifen?


    Gruß

  • Hi,

    Ballistol vergiss bei SSW lieber wieder.

    Ich lege stark benutzte Waffen nach Silvester in heisses Seifenwasser ein und warte bis morgens (die Waffe in dem Seifenwasser liegend) ab.

    Dann kommt der Pfeiffenreiniger und für den Lauf da ich faul bin noch der Damfreiniger.

    Danach wird alles auf der Heizung getrocknet und mit Handesüblichen Feinöl wieder gegen Rost geschützt. (z.B. Nähmaschienenöl von der Omma)

    Das reicht und die Knarre ist wieder Sauber.

    Bei einer vernickelten kannst du auch Balistol nehmen, aber ich würde es generell sein lassen. Das zeug ist gut für Waffen aus Stahl aber nicht für unsere Zinkpusten.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Jetzt bin ich irritiert.. In vielen Threads wird Ballistol nach Silvester empfohlen, hier wird mir jetzt ausdrücklich davon abgeraten!

    Also sollte ich die Waffe "sanft" mit einer Seifenlauge reinigen, danach soll das gute Stück trocknen. Dann wird alles mit einem anderen Öl/Fett eingeschmiert, aber was für eins? Habe hier leider kein Nähmaschinenöl von Oma..^^

  • Spätestens nach diesem Fred sollte jedem bewusst sein, dass Ballistol nicht die erste Wahl ist und u.U. der Waffe schaden kann.
    RG96-Brünierung & Ballistol

    Ich habe schon öfters darauf hingewiesen, dass Ballsitol gegenüber anderen Ölen schlecht abschneidet und man besser was anderes kaufen soll. Dieser Test beweist das eindrucksvoll.
    http://www.wildundhund.de/r30/vc_content…nigung_0606.pdf

    Ballistol mag ja einige Vorteile haben, jedoch überwiegen für mich die Nachteile. Was der Test nicht beschreibt, ist die weitere, unangemehme Eigenschaft von Ballsitol, dass es nach einier Zeit stark eindickt. Das kann man an jeder benutzen Dose im Kragen sehen, zu welcher Pampe das Zeugs eindickt. Für Oberflächen und Schlittenführung mag das ja unbedeutend sein, jedoch im Bereich des Abzuges und anderer Feinmechanik wollte ich das nicht haben.
    Als ich mal meine FWB P70 zum BüMa hatte, mit der Bitte mal nach dem komischen Verhalten des Anzuges zu sehen, hat er nachgeschaut und gesagt: Wohl mit Ballistiol rumgepampert. Da waren richtig klebrige Rückstände dran. Gesäubert und gut.
    (Da ich das Gewehr gebraucht gekauft hatte, weiß ich nicht was der Vorbesitzer damit gemacht hat.)

    Wie dem auch sei. Es gibt genug Mittelchen, die auch nicht unbedingt mehr kosten müssen. Zudem ist der Verbrauch lächerlich. Ob nun einmal im Jahr für eine Dose Öl 8,99 oder 11,99 € bezahlt wird, ist auch egal.

    Keine ausdrückliche Empfehlung, aber ich verwende Brunox und werde irgendwann auch mal Break-Free ausprobieren.
    Das ebenso bekannte Freischütz-Öl hatte ich mal. Alles prima, jedoch stank es mir zu stark und unangenehm. Also rein persönliche Ablehnung, nicht technisch begründet.

    Einmal editiert, zuletzt von Floppyk (30. Dezember 2008 um 14:36)