Vanes und Federn Bei BSW

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.129 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Dezember 2008 um 10:32) ist von Bruder.

  • Guten Abend und Frohes Fest wünsch Ich euch.

    Hab ne kurze Frage:

    Die Vanes bei Bogensportwelt und Federn im algemeinen betrefend. Würde ich gerne wissen ob die angezeigten Preise sich auf Einzelstücke, Paare oder 3 Federn beziehen.

    Gruß Wolverine

  • Hallo!

    für gewöhnlich kauft man Federn einzeln, allerdings bekommt man fast überall
    Mengenrabatt.

    ich würde Dir aber raten, bei Händler wie z.B. Harald Voigt (http://www.adventure-sports.net/shop/index.htm)
    zu bestellen. Der hat nicht nur die größere Farbauswahl, sondern auch Federn
    aller möglichen renommierten Hersteller im Sortiment. Und auf die paar Cent
    Preisunterschied kann glaube ich jeder "exkrementieren" ;)

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Hallo Wolferine,
    Ich würde dir auch noch Onkel Tom´s Bogenshop vorschlagen.
    Du brauchst aber noch ein Befiederungsgerät, ich habe das von Cartel und bin damit zufrieden.
    Den richtigen Kleber brauchst Du auch noch. Für Alu kann ich dir Saunders NPV Cement empfehlen
    Mochtest Du " nur " Pfeile Reparieren oder selbst Bauen ?


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Da kann ich mich nur anschließen, Saunders NPV ist klasse, aber auch den
    Arizona Fast Set nutze ich gerne, besonders für Reparaturen.

    @ pupsnase:
    Du hast das Befiederungsgerät von Cartell? Kannst du mir da mal ein paar
    Takte erzählen bzw. ein paar Bilder von der Pfeilaufnahme machen? Danke.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Für Naturfedern auf Holz und Carbon hat sich bei mir das Bohning Fletching Tape bewährt.

    Hat den Vorteil, daß man bei ruinierten Pfeilen die Federn problemlos abziehen und weiterverwenden kann.
    Beim Befiedern erspart man sich auch etwas Zeit damit, ebenso versaut man sich nicht so leicht Befiederungsgerät und Klammer mit Kleber.

    Neigt nur leider bei sehr niedrigen Temperaturen und strömendem Regen dazu, abzugehen.

    Grüße,
    S

  • Hi,

    Uhu-Sekundenkleber-Gel auf lackierten Holzschäften hält bombenfest.

    Sollte sich eine Feder mal verabschieden, kann man die Klebereste problemlos vom Holzschaft abkratzen.

    Funktioniert auch gut bei Alu-Schäften mit den Federn und Sekundenkleber-Gel.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Zitat

    Original von schwarzbär
    [...]Bohning Fletching Tape[...]

    Hat den Vorteil, daß man bei ruinierten Pfeilen die Federn problemlos
    abziehen und weiterverwenden kann.[...]


    Geht bei Saunders NPV auch ganz gut, man kann die Reste recht einfach mit
    einer Skalpellklinge abziehen (bzw. "schaben", wie auch immer man das nennt)
    um dann den Schaft neu zu verwenden, die Vanes sind dann allerdings dahin,
    macht bei 15-18 Cent aber auch nichts, Hauptsache der Schaft ist gerettet. Das
    Arizona Fast Set bekommt man allerdings leider nicht mehr so einfach vom
    Schaft, dafür klebt es aber wahnsinnig schnell.

    Zitat

    Original von schwarzbär
    [...]ebenso versaut man sich nicht so leicht Befiederungsgerät und Klammer mit Kleber.[...]


    Ich weiss nicht, wie du befiederst, aber ich (nutze Bitzenburger) hatte noch nie
    wirklich Kleberreste auf der Klammer und wie der Kleber auf den Rest des
    Geräts kommen soll ist mir ein Rätsel.

    Zitat

    Original von schwarzbär
    Neigt nur leider bei sehr niedrigen Temperaturen und strömendem Regen dazu, abzugehen.


    Saunders NPV und Arizona Fast Set nicht :crazy2:

    Für Holz ist übrigens auch MD200 noch eine Alternative, ob es jedoch besser
    als Tape ist kann ich leider nicht sagen.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • @ HassesFreigang:

    Wenn Du zu den glücklichen gehörst, die mit Bitzenburger befiedern... (:)
    Für Vanes (Compound) benutze ich eigentlich ausschließlich Sekundenkleber. Für Holzschäfte eben das Tape.

    Mein Befiederungsgerät (Marke "Korea") verfügt über eine Metall-Befiederungsklammer, die über Magneten am Gerät fixiert wird.

    Bedeutet: Feder wird eingeklemmt, Klammer wird vorsichtig an die Magneten geführt... und da gibt es bei diesem Modell 2 Probleme:

    1. Die Klammer klemmt nicht richtig, will heißen: Federn rutschen, haben Spiel. Das wird vor allem bei sehr kleinen Vanes recht nervtötend.

    2. Die Magneten zupfen dir die Klammer recht unsanft und abrupt aus den Fingern, wodruch Feder und Kleber nicht unbedingt dort landen, wo sie sollen, sondern hin und wieder auch etwas vom Kleber auf Gerät, bzw. Magneten kommt. Mehr nerven freilich die Rückstände an der Klammer.

    p.s.: ich wußte nicht, daß du die Federn bei Saunders NPV noch vernünftig abziehen kannst...

    Nun ja, wär mal einen Versuch wert. :lol:

  • Hey Schwarzbär,

    Ja, ich bin einer der Glücklichen ;)

    Ich habe das Befiedern auch erst mit einem "Selfmade"-Gerät begonnen, welches
    im Groben aus einem Bohrfutter (3 "Steckpunkte" zu je 60°) und einer dazu
    passenden Schiene für die Vanes bestand und habe dann zu einem Asia-
    Gerät gewechselt, welches mich aber leider nicht zufrieden stellen konnte,
    besonders wegen der überaus miesen Qualität des Werkzeugs. Daher mein
    Wechsel zu Bitzenburger. Der Gedanke war, dass es bei (hochgerechnet) vielen
    Jahren keinen Unterschied machen dürfte, ob ich nun 30€ oder 100€ ausgebe
    und so kam ich eben dazu, und kann mich eigentlich nur freuen.

    Nicht nur, dass das Bitzenburger wahnsinnig präzise arbeitet und auch über
    verschiedene Positionssysteme verfügt; nein, es ist auch einfach in der Bedienung
    sehr einfach. Im Gegensatz zu JoJan muss man zwar immer warten, bevor man
    die nächste Vane setzen kann, aber unter'm Strich fand und finde ich diese
    Anschaffung durchaus lohnend.

    Und ja, der Saunders lässt sich mit einer Skalpellklinge (Typ
    "Rabenschnabel") problemlos abziehen. Danach noch die Oberfläche reinigen
    und der Schaft ist bereit für eine neue Feder.

    Das einzige Problem ist, dass man etwas werkeln muss, um Schäfte ohne
    Bogennock (wie bei mir die Armbrustpfeile) sicher und wiederholgenau in das
    Gerät zu spannen, aber auch dieses Problem ist lösbar...

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • @ HassesFreigang
    Was soll ich groß dazu schreiben ?
    Das Gerät hat eine Klammer die mithilfe von Magneten gehalten wird, die Magnethalterung kann verschoben werden. Es hat eine 3´er und eine 4´er Rasterrung.

    So sieht die Pfeilaufnahme aus.
    Insgesamt kann ich mich nicht beschweren. Sehr solide gebaut und arbeitet sehr genau.
    Falls Du noch Fragen hast schreibe mir eine PN.

    Achja, für Holzpfeile nehme ich UHU Hart das hält auch gut, auf jedenfall besser wie die Federn bei meinem Komplettpfeilen.
    Für die Spitzen und Inlays nehme ich UHU Endfest.

    Joachim

  • Erst mal wünsch ich Dir ein frohes Fest Joachim

    Sag mal weist Du zufällig ob es diese Nocken- Halterung auch für AB Pfeile mit Moonnocks gibt ???
    ich wollte da nämlich nicht so gern dran rum feilen, oder löten, wenns nicht Not tut :))
    Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (26. Dezember 2008 um 08:14)

  • Hi Bruder,
    Ich wünsche Dir auch noch ein schönes Fest, mit aller Ruhe und Besinnlichkeit.
    Ich habe leider noch keine Halterung für Moonnocks gesehen. Wenn ich sowas bräuchte, das kommt bestimmt auch noch, würde ich mir das mit Knetmetall selbst Basteln. Dann würde zwar keine Bogenpfeile mehr gehen aber bei knapp 30 € kann man sich ja auch ein zweites zulegen.
    Aber bei dem Mist den ich als Komplett Pfeil bisher bekommen habe würde ich meine Pfeile auch für eine Armbrust lieber selbst bauen.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Um ehrlich zu sein, ich hab das Teil noch nicht mal in seine Einzelteile zerlegt, und weis auch nicht, ob man das Inlet entfernen kann, wenn ja, dann werde ich mal schauen, ob man da nicht was aus Alu Rundmaterial zurecht feilen könnte, ich werd mich mal nach den Feiertagen drüber her machen ;)
    Sollte das funkt. und ich Material und Muse hab, dann kann ich Dir ja eines davon zukommen lassen, Null Problemo
    Gruß Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (26. Dezember 2008 um 10:39)