Schaftbau Airmagnum 850

Es gibt 39 Antworten in diesem Thema, welches 10.760 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Juni 2009 um 23:55) ist von WolfgangK.

  • Und wieder mal ein Tread über einen Schaftbau für eine AM 850.

    Inspiriert von den einen, oder anderen Beitrag hier im Forum habe ich mir so meine Gedanken gemacht.

    Zuerst wollte ich keinen Schaft selber bauen, da ich nicht wusste, ob es wirklich etwas wird und habe mich nach Schäften zum Erwerb umgeschaut.

    Doch für ein solches Freizeitgewehr einen Schaft zu bekommen, ist fast unmöglich, oder nicht zu bezahlen, also habe ich mich doch daran gewagt.

    Zuerst habe ich mir drei Holzplatten (80/20/1,8) aus chin. Kirschholz geholt. (Noch nie davon gehört, stand aber so drauf ;) ). Dies war sehr leicht und recht gut zu bearbeiten.

    Nachdem ich alles ausgefräst hatte, verleimte ich diese drei Platte unter Druck von vier Schraubzwingen. Am nächsten Tag ging es ans zu Recht schneiden, raspeln, schleifen….

    Dumm nur, dass ich die Seitenwand des Vorderschaftes zu dünn bemessen hatte und er beim Schleifen fast durch geschliffen war. Nun hatte ich ein Problem…. .-(

    Nun besorgte ich mir Glasfasermatten und Kunstharz und modellierte den Vorderschaft auf die Holzunterkonstruktion. Und als ich schon mal dabei war, hüllte ich gleich den ganzen Schaft in Kunstharz, nebenbei fand am Vorderschaft auch noch eine 22mm Profilschiene ihren Platz.

    Danach hieß es wieder schleifen, schleifen, schleifen….

    Alles in allem eine riesen S…erei.

    Danach kam die Lackierung. Schön und gut, aber wie? Zuerst dachte ich an Mattschwarz.
    Gedacht, getan.

    ...Sah langweilig aus. Also runter mit der Farbe, Schablonen für Flecktarn gemacht, und das ganze noch mal mit grün, braun und schwarz lackiert.

    Lediglich das System, der Lauf und das ZF habe ich original gelassen, da ich diese Teile (neu) nicht gleich verhunzen wollte, falls mir das Ergebnis nicht gefällt.

    Werkzeug und Material:

    3x Holz 80/20/1,8
    Holzleim
    Glasfasermatte
    Kunstharz und Härter
    Farben( oliv, braun, schwarz und Klarlack)

    Stichsäge, Oberfräse, Raspeln, Schleifpapier, Cuttermesser

    Naja, für das erste Mal, denke ich, ist es ganz gut geworden

    Gruß

    Gonzo

  • hüpsch ist dein schaft geworden, auch wenn ich mir gewünscht hätte mehr von der schönen kirschbaummaserung zu sehn :new11:

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

  • Sieht sehr, sehr gut aus!

    Muss das Zielfernrohr so weit hinten sitzen? Sieht irgendwie ein bisschen "special" aus.

    Ich werd demnächst vielleicht auch mich an einem Lochschaft für die AM850 versuchen... Mal gucken, was draus wird.

    A real man doesn't own a gun - he owns five or more!

  • Ja, das ZF musste etwas weiter nach hinten, da der Schaft gute 7 cm länger ist als der Originale. Hatte aber nun keine Lust mehr den Schaft noch mal zu kürzen, nachdem alles fertig war.

  • schaut gut aus...ich denk auch schon lange an einen Schafteigenbau, aber leider hab ich nicht das passende Werkzeug, und richtig rantrauen tu ich mich auch nicht...wenn, dann würd es aber glaub ich auch ein Schichtholzschaft werden;)


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • KingRingelding:

    Nun, ich habe auch etwas überlegt, ob ich es mal probiere...

    Aber was hast Du zu verlieren, das Holz ist nicht soooo teuer, wenn´s was wird, kann man ja dann über weiteres Material (Lacke, Öle, etc...) nachdenken, und falls es mißlingt, so hat man es wenigstens probiert.

    Ich muß zugeben, ich hatte auch erst hier ein Mitglied angeschrieben, ob er sowas auch zum Verkauf macht, aber ich habe mir dann gedacht, ich probiere es einfach mal. Und so ausgefallen war mein Werkzeug nun auch nicht.

  • Eine klasse Arbeit. Auch wenn mir die Farbgestaltung nicht gefällt, so ist die Formgebung umso besser. :huldige:
    Es ist eben eine Schaftform wie man sie nicht ständig sieht.

    Gruß:

    Stephan

    Kiss my Ass, if you don´t like me i don´t care (ManoWar)

  • Zitat

    Original von Gonzo76
    KingRingelding:

    Nun, ich habe auch etwas überlegt, ob ich es mal probiere...

    Aber was hast Du zu verlieren, das Holz ist nicht soooo teuer, wenn´s was wird, kann man ja dann über weiteres Material (Lacke, Öle, etc...) nachdenken, und falls es mißlingt, so hat man es wenigstens probiert.

    Ich muß zugeben, ich hatte auch erst hier ein Mitglied angeschrieben, ob er sowas auch zum Verkauf macht, aber ich habe mir dann gedacht, ich probiere es einfach mal. Und so ausgefallen war mein Werkzeug nun auch nicht.

    leider hörts bei mir ja schon mit ner Oberfräse auf :new16:


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • Also Deine Arbeit und Mühe in allen Ehren, aber ich finde diesen Schaft grausig!

    Angefangen von der Form, über das GFK Gepfusche bis hin zur Lackierung.

    Gefällt mir überhaupt nicht.

    Aber der nächste wird bestimmt besser, wenigstens hast Du es versucht.

    "Es mangelt an Harmonie, Zusammenhalt und Größe. Das wird euer Untergang sein!"
    Seven-of-Nine, Borg

  • Generell gibts erstmal die Respektsplakette, dafür das du dir soviel Arbeit und Mühe gemacht hast.

    Nur so ein paar Eckpunkte habe ich an deinem Schaft.

    1. Flecktarn kenn ich anders (aber das nur nebenbei) :n17:

    und

    2. Ist dir die Backe nicht zu nah am ZF ? Ich gehe davon aus das der Buckel dafür da sein soll damit du auf Augenhöhe kommst. Wenn du aber dein Auge ans ZF drücken musst ist das doch ein bischen schwierig oder?

    Original The Duke: "Bevor du tust ins Forum pesen, musste vorher erssma gründlich lesen!"
    Maybe you'd shoot straighter Then you do
    Willst du deinen Forst vernichten, pflanze Fichten Fichten Fichten !!!

  • War mit Sicherheit ne menge Arbeit, und ich weiß wovon ich spreche!
    Hast du das bei dir in der Bude gemacht, oder ne werkstatt?
    Werkzeug braucht man für sowas eigentlich fast nichts, ich habs auch ohne Oberfräse geschaft!
    Aber wenn ich so wie du was Lackiertes gewollt hätte, dann hätte ich wohl den Original Plastikschaft so angeschmiert!

    Einmal editiert, zuletzt von quattro210379 (16. Dezember 2008 um 22:01)

  • Klar kenne ich Flecktarn ebenfalls anders, doch warum immer so nah am Original? Warum nicht mal eine etwas andere Ausführung?

    Die hohe Schaftbacke passt so ganz gut mit dem ZF, einzig was ich nicht bedacht hatte war, dass das ZF nun doch recht weit nach hinten musste.

    Aber so wie es nun da steht passt es und funktioniert auch gut, soll heißen man braucht sich nicht halbwegs so verrenken, wie es den Anschein hat. Man kann bequem durch schauen, liegt gut in der Hand und ist mal was anderes.

    Bloodygood:

    Nun, Geschmäcker sind verschieden und es war mein erster Versuch, von daher finde ich Ihn gar nicht schlecht. Da ich mich normaler Weise mit dem Bau von Terrarien beschäftige, ist es mit der Erfahrung im Schaftbau nicht weit her.
    Außerdem ist noch kein Meister vom Himmel gefallen...

    quattro210379:

    Den Schaft habe ich tatsächlich in der Wohnung gemacht (zum Leidwesen meiner Frau), da meine Werkstatt keine Heizung besitzt. Wäre bei diesen Temperaturen doch recht unangenehm geworden...

    - FWB 300 S Universal - Tell 200 - Diana 25 - GSG Mini Uzi Co2 - Beretta CX4 - etc.

    2 Mal editiert, zuletzt von Gonzo76 (17. Dezember 2008 um 05:54)

  • Zur Arbeit kann ich nur sagen : Respekt
    Das Aussehen gefällt mir nicht sonderlich, das ist ja aber auch Geschmack Sache


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Und noch ein Tipp. Ich würde das nächstemal deine Farbkombinationen mit dem Lack testen. Bei diesen Farben sehe wohl ein matter Lack ansprechender aus.

    Manchmal sieht es mit hochglanz oder seidenmattem Lack etwas speckig aus.


    €:
    Nun hab ich noch ne Frage: Das von mir rot Eingekreiste, ist das eine Reflexion oder hast du dort nicht gesprüht?
    Die Fläche im gelb Eingekreisten, sieht sehr fleckig aus. Ich bin mir nicht sicher ob du die Schablone nicht richtig befestigt hattest und Lack drunter gezogen ist oder das am Bild liegt.

    Wenn du solche Sprühereien wagst, musst du sehr sorgfältig arbeiten. Das ist eine sehr komplizierte Angelegenheit. Du solltest beim nächsten Mal flexiblere Schablonen nehmen die du besser an die Schaftform anlegen bzw. passen kannst.

    Gruß Felix

  • Ja, ich weiß. Der Lack ist auch matt, doch ich habe den Fehler gemacht und bei dem Klarlack zur falschen Dose gegriffen (Glänzend)...

    Danach hatte ich kleeine Lust mehr alles noch mal neu zu machen, daher glänzt es nun ein wenig, wobei ich auch sagen muss, auf den Bildern glänzt es mehr, als in Realität, da die Digicam doch etwas aufhellt und der Biltz sein übriges dazu tat.