Ballistol und Schreckschusswaffen

Es gibt 80 Antworten in diesem Thema, welches 8.242 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. Januar 2009 um 18:30) ist von Airweizen.

  • Danke für Eure Hilfe,
    ich werde mich jetzt warscheinlich erst mal mit dem Brunox Spray zufrieden geben. Dort ist ja auch angegeben dass es auch als Schmiermittel verwendet werden kann. Damit kann ich schön putzen und ein wenig schmieren...Notfalls kann ich zur Schmierung ja auch Butter nehmen :lol:

    RG59, RG79 PTB 53, RG89, RG 96, RG99

  • In Butter sind aber Fettsäuren drin.

    Aber bei billigen Schreckschusswaffen eher vernachlässigbar. :))

    Einmal editiert, zuletzt von mistermister (15. Dezember 2008 um 20:22)

  • wieso wird nur ballistol bei dem grossteil der shops für freie-waffen/ssw's angeboten, und nicht die evt besseren alternativen?

    bisher hab ich mir deswegen nur ballistol besorgt, und eigentlich auch nur positive erfahrungen beim reinigen gemacht.
    aber geb zu, ein alternativ-produkt hab ich bisher noch nicht verwendet.

  • Ich nehme seit ewigen Zeiten Ballistol und hatte z.G. nie Probleme mit der Brünierung gehabt (FBI 800, P22, P99, RG 96 ...). Kommt wohl auch auf die jeweilige Waffe an. Manche scheinen darauf einfach "allergisch" zu reagieren. :confused2: Auf die äußere Brünierung schmiere ich eh nie Ballistol. Für was auch? Das ist Zinkdruckguss, oder? Wenn man was drauf kommt, reibe ich es mit nem Tuch trocken und gut ist.

    Bisher bin ich sehr zufrieden damit. Brunox, WD40 ist für mich eher ein Reiniger mit minimaler Schmierwirkkung. Zum säubern ideal, aber zum Schmieren eben doch zu wenig.

    Wie schaut es bei Vaseline denn mit dem Schmauch aus? Setzt sich dieser richtig gut fest, oder lässt er sich leicht lösen, wenn man die Mechanik mal reinigt?


    @Mister:

    Wieso hast du die Schlitten mit einem leichten Ölfilm versehen?

    Brunox verdunstet nach ner Zeit doch fast komplett. Ich nutze das z.B. für mein MTB, weil es super Kriecheigenschaften hat (Umwerfer / Schaltwerk), aber sonderlich lange, hält das nicht. ;)

    "Sir! We are surrounded!"
    "Excellent! We can attack in any direction!"

    3 Mal editiert, zuletzt von Airweizen (15. Dezember 2008 um 18:38)

  • Weil die bereite masse dies haben will ! ,Ich bin mit meinen Gunex 2000 voll zufrieden !

    MFG
    Cannyblue

  • Zitat

    Original von Mr.Mito
    Wieso hast du die Schlitten mit einem leichten Ölfilm versehen?


    Dies war mehr oder weniger ein unfreiwilliger Test gewesen. Aber er hat bewiesen, dass Ballistol als "Konservierungsöl" für Zinkwaffen nicht taugt.

    Und an alle die, die es wissen wollen: den tollen weißen Belag bekomme ich nicht mehr weg. :))

    Einmal editiert, zuletzt von mistermister (15. Dezember 2008 um 20:27)

  • Mich würde das enorm ärgern. Was fürn Glück das meine Waffen darauf bisher nicht reagiert haben. Meine P99/P22 lag ein Jahr "einballistoliert" (nette Wortkreation xD) im Schrank und es geht ihr blendend.

    Sagt mal, kann man eigentlich auch nach Silvester einfach Caramba Express in den Lauf sprühen zum Reinigen? ("Rostlöser", also ein etwas stärkeres "Kriechöl" als Brunox oder WD40)

    "Sir! We are surrounded!"
    "Excellent! We can attack in any direction!"

    2 Mal editiert, zuletzt von Airweizen (15. Dezember 2008 um 20:36)

  • Zitat

    Original von Mr.Mito
    Sagt mal, kann man eigentlich auch nach Silvester einfach Caramba Express in den Lauf sprühen zum Reinigen?


    Selber ausprobieren würde ich sagen. Ich reinige meine Waffen mit meiner eigenen Technik. Dafür nehme ich einfach einen Pfeifenreiniger, tränke ihn in Brunox und ziehe diesen solange links und rechts an der Laufsperre vorbei, bis der Lauf blitz blank ist.

  • Hab halt bedenken, ob Caramba Röstlöser evt. zu aggressiv für den Druckgusslauf ist und/oder die Laufsperre ist.

    Aber ich werds einfach mal versuchen. Caramba rein, kurz warten, warmes Wasser durch und danach bissel Brunox reinsprühen. Für irgendwas muss das Caramba ja noch gut sein. *g*

    "Sir! We are surrounded!"
    "Excellent! We can attack in any direction!"

  • Zitat

    Original von aga2102
    Hallo kann mir keiner sagen was für ein Fett gut ist für ssw ?

    Nun, wenn du den "Suchen" Button benutzt und nur im SSW-Bereich suchen abklickst und in das Stichwortfeld "Fett" eingibst, hast du einigen Stunden zu lesen.

    Ich benutze seit Jahren erfolgreich S-743.

  • Zitat

    Original von aga2102
    Hallo kann mir keiner sagen was für ein Fett gut ist für ssw ?


    Schmier auf den Schlittenführungen irgendwas dran und sorge dafür, dass die Knarre nicht rostet. Das ist absolut unkritisch. Nur an der feinen Abzugsmechnik hat Fett nichts zu suchen. Für den Rest genügt ein feiner Ölfilm.
    Ich verwende für alle meine Waffen, einschließlich meiner Scharfen irgendein weißes Sprühfett aus dem Gabelstaplerbereich. Habe ich mal geschenkt bekommen. Wenn die alle ist, werde ich mal meine Reste von Kettensprühfett aus vergangenen Motorradzeiten ausprobieren.

  • Normales, weißes Sprühfett ist deutlich flüssiger als Motorradfett! Letzeres "härtet" ein wenig aus und klebt wie Hülle. Ich denke nicht, dass das ideal ist.

    "Sir! We are surrounded!"
    "Excellent! We can attack in any direction!"

  • Zitat

    Original von Floppyk
    Nur an der feinen Abzugsmechnik hat Fett nichts zu suchen.

    Eine Frage: Wieso?

  • Na ja, vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Wenn man dort mit viel Gefühl und das richtige Fett schmiert, kann man es machen. Aber Fett hält den Dreck noch besser fest, als Öl. Daher bin ich da kein ein Freund von. Außerdem kann man dort durch falsches und viel Fett eher kontroproduktiv arbeiten. Zuviel Öl würde abfließen und schadet nicht.

  • Zitat

    Original von Floppyk
    Na ja, vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Wenn man dort mit viel Gefühl und das richtige Fett schmiert, kann man es machen. Aber Fett hält den Dreck noch besser fest, als Öl. Daher bin ich da kein ein Freund von. Außerdem kann man dort durch falsches und viel Fett eher kontroproduktiv arbeiten. Zuviel Öl würde abfließen und schadet nicht.


    Ok. das ist natürlich verständlich. Fett bindet den Schmauch. Und bei Schreckschusswaffen gibt es davon nicht gerade wenig... :))

    Könnte diese Verbindung von Fett und Schmauch auch den Verschleiß erhöhen? Hast du damit Erfahrung?

  • Schon komisch, da geben Leute drei und vierstellige Eurosummen für ihre Waffen aus und suchen dann immer ein Öl so billig wie es nur geht, aus der verstaubtesten Garagenschrankecke ;)

    Schmiermittel gehören zur modernen Technik dazu wie (hier bitte klugen Spruch denken)...............

    Ballistol kann man aus einer porösen Zink-schwarzbeize sehr gut mit reinem Aceton, MEK, Diethylether, zur not auch Isopropanol herauslösen. Die Feuchtigkeitsanteile sollen ja wie die Ölanteile gebunden werden. Das geht mir apolaren Lösemitteln wie Waschbenzin nun mal nicht!

    Was mir an der Waffenvaseline nicht gefällt ist die inhomogenität. Zumindest enthält meine Dose kleine Wachskugeln und einen pastösen anteil von halbfestem Naphtha. Den viskosen teil kann man gut verschmieren. Die Wachskugeln nerven aber ziemlich mit der Zeit.

    Für grobe Sachen nehme ich da gerne Lithiumfette von Castrol, für feine Schmierung LUPUS Teflonfett. Als Öl kommt entweder Brunox, WD40 oder halt ein gut schmierendes Öl in Frage.

    Fett bremst ja schnell aufeinandergleitende Steile stark ab und wird leicht verdrängt. Öl ist sehr druckfest und schmiert auch schnell gleitende Teile, weswegen schnell laufende Maschinen ja nicht gefettet sondern geölt werden. (Drehmaschinenkegellager, Walzmaschinen usw.)

  • Bei Waffenpflege werden Meinungen immer auseinander gehen.
    Ich besitze auch schon ca. 20Jahre Waffen und verwende Ballistol und WD40.
    Für Waffen, die Jungfräulich bleiben, nehme ich Ballistrol…mir kommt vor, das der Schmierfilm länger erhalten bleibt.
    Für Waffen die ich verwende…WD40, mir kommt die Reinigungswirkung besser vor.
    Meine Waffen sehen alle aus wie neu.
    Ich denke, bei den SSW werde ich es weiterhin so handhaben. Was einer scharfen nicht schadet, wird einer SSW auch nicht schaden *lol*

  • man liest hier doch oft, dass Ballistol eine bessere schmierende wirkung usw hat als Brunox oder WD40. vom reinigungseffekt her sollten wohl alle annähernd gleich sein.

    aber Ballistol hat für manch brünierte ssw’s eben echt den nachteil, dass es zur verfärbungen kommen könnte. brühnierung von röhm waffen
    ich selbst besitze kaum brünierte ssw’s, weil mir nickel etc viel mehr zusagt, und auf brünierte schlitten trage ich sowieso kein öl auf, wozu auch, somit könnte ich weiterhin Ballistol verwenden.

    werde aber dennoch nun mal Brunox/WD40 testen, und wohl für die paar brünierten ssw's dabei bleiben. ansonsten wohl doch eher weiterhin Ballistol für die restlichen ssw's.
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…roducts_id/3389
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…products_id/304

    hat jemand damit erfahung?:
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…roducts_id/5413
    werd mal schaun, was es so im baumarkt noch gibt.