Farbfilter für Diopter

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.646 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. November 2008 um 16:03) ist von Paramags.

  • Durch Veränderung des Irisdurchmessers kannst Du die Schärfentiefe verändern (ähnlich wie bei einer analogen Kamera). Die Farbfilter machen schon Sinn, vor allem, wenn man bei wechselnden Lichtverhältnissen - z.B. draußen- schiesst. Da kann man Übestrahlung und Blendung mit Unterdrücken (wie ne Sonnenbrille) und ein kontrastreicheres Zielbild bekommen.

  • Zitat

    Original von ralph12345
    Den Druchmesser der Irisblende und damit das eigentlich wichtige Feature an dem Ding, der Filter ist imho bloss Spielerei.


    Auch meine Meinung.
    Ich habe so ein Iris- und Farbfilterkombi an meiner Anschütz 1807 beim Gebrauchtkauf dran gehabt.
    Man hat was dran zu drehen und bei stark wechselnden Lichtverhältnissen auf verschiedenen Schießständen mag das nützlich sein, aber unbedingt Geld würde ich da nicht für ausgeben.
    Nun ist das Ding dran und der Diopter entsprechend zurück gesetzt und nun bleibt das Teil auch dran.
    Ansonsten ist Dein Filter von Gehmann.
    Hier kannst Du das mal nachsehen:
    http://www.gehmann.de

    Ist es das hier?
    http://www.gehmann.net/pages/detail.p…e=Detailansicht

    2 Mal editiert, zuletzt von Floppyk (25. November 2008 um 13:59)

  • Eigentlich ein tolles Teil. Passt das auf ein Anschütz Diopter? Wo gibts das?

    :n1: LEUPOLD MARK-IV 4,5-14X50 M1 LR/T FAN-CLUB :n1:
    :pSINCE I HAVE A BOW/ISHOT MY MUSIC ARROW/AIM IT AT THE HATE AN WHAT CAUSES PEOPLE SORROW :p: RU FOREVER

  • Ich hab auch eine Irisblende vor dem Diopter, das ist ein Super Teil, die Öffnung an die Ringkorngröße und den Augenabstand anpassen zu können liefert eine gute Visierung in Verbindung mit noch größerer Tiefenschärfe, ich möchte das nicht mehr vermissen. Mein Lochdurchmesser ist derzeit 0,5mm statt der original 0,9 des Diopters.

    Eine Dioptrien Linse hab ich bei mir auch davor, wollte ich zwar nicht haben, aber Gebrauchtkauf... Nun ja, plötzlich kann ich ohne Brille schießen, das ist ein enormer Vorteil und meine Frau mit 100% Sehkraft ohne Brille sieht mit der selben Einstellung auch scharf. Komisch... Vergrößert wird da übrigens nix.

    Einen Farbfilter habe ich nicht drin, und auch noch nie vermisst.

  • Zitat

    Original von Paramags

    Also bei mir passt das auf den Anschütz-Siopter, jeoch ist noch wie es schein ein Addlerauge oder zumindest eine Linse mit Dioptrinausgleich vorgeschaltet.

    Gruß
    Thomas

    Wie,
    Irisblende mit Dioptrinausgleich, Ich kenne das nur das das Adlerauge(Dioptrinausgleich) in den Korntunnel geschraubt wird,(war bei meinem Anschütz 2002 SA vom Vorbesitzer auch montiert) :new16:
    Alles andere wäre sehr interssant für die Altersschützen im Verein, denn dann könnte man die Linsen an mehreren Gewehren verwenden, (problem bisher sind nähmlich die verschiedenen Gewinde in den Korntunneln.
    Und da wir Gewhre mehrer Hersteller haben wäre so eine Aktion finaziell recht aufwändig.
    Gruß
    Lutz

    2 Mal editiert, zuletzt von Asgahr (26. November 2008 um 11:19)

  • Also ich habe ein uraltes Anschütz 1819 (Modellnummer nicht Jahreszahl). Würde gerne so ein Ding drauftun. Ist "Adlerauge" beim FWK erlaubt.

    :n1: LEUPOLD MARK-IV 4,5-14X50 M1 LR/T FAN-CLUB :n1:
    :pSINCE I HAVE A BOW/ISHOT MY MUSIC ARROW/AIM IT AT THE HATE AN WHAT CAUSES PEOPLE SORROW :p: RU FOREVER

  • Es gibt Diotrienaugleich-Optiken für Iris-Diopterscheiben. In der Regel kombiniert mit einer 1.5fachen Vergrösserung und +-3.5dpt verstellbar. Laut Sportordnung aber erst ab Altersklasse zulässig.