Making of eines Damast San-Mai Messers

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.666 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. November 2008 um 17:53) ist von UMAREXRAM.

  • Neulich war ein Bekannter bei mir zu Besuch und hat die Elektrik meiner Flachschleifmaschine gerichtet.

    Wir haben dann gleich noch die Gelegenheit genutzt um ein wenig zu Schmieden. Er hatte ein paar Pakete dabei und hat dann auch gleich mit dem Lufthammer losgelegt. Ich habe die Gesenke des Hammers erst vor einiger Zeit gerichtet und hab mir deshalb dann auch noch ein Paket gemacht um das gute Stück auch selber mal richtig zu benutzen.

    Hier sieht man das Ausgangspaket in der Esse. Stahl waren 3 Lagen 1.2510 (5 mm) und 2 Lagen 1.2767 (4 mm).

    Verschweißen und Ausschmieden des Pakets unter dem Lufthammer.

    Das Paket wurde 4 mal gefaltet um ca. 80 Lagen zu bekommen. Hier sieht man das gerade gefaltete Paket in der Esse.

    Dann habe ich zwei Teile aus der Damastschiene gemacht und ein Paket mit zwei Lagen 4 mm 1.2510 als Schneidlage zusammengestellt.

    Das Paket wurde dann auch wieder unter Lufthammer verschweißt und eine Hälfte davon auf ca. 5 -6 mm ausgeschmiedet. Die andere Hälfte sieht man hier noch.

    Eigentlich wollte ich ne Klappmesserklinge draus machen, aber dann habe ich mich neulich doch umentschieden. Wollte einfach mal wieder was solides feststehendes machen :). Was genau kann man hier sehen.

    Zuerst die Klingenform grob ausgeflext.

    Hier sieht man die Mittellage recht schön.


    Dann ab damit auf die Flachschleifmaschine und hinterher die Klingenmitte angerissen.

    Ja ich weiß die Oberfläche sieht sehr bescheiden aus. Die Klinge war auch das letzte was ich flachschleife bevor ich einen neuen Abrichtdiamanten habe :).

    Dann ging's an Klingenschleifen, immer schön abwechselnd rechts und links.

    So sah die Klinge dann, probegeätzt, vor dem Härten aus.

    An dieser Stelle habe ich mich auch entschieden kein Griffmaterial draufzumachen sondern nur den Griff zu facettieren, um meinen ersten in der eigenen Schmiede hergestellten Damast auch so richtig zur Geltung zu bringen.

    Und 5,5 mm sind ausreichend dick um einen ordentlichen Griff abzugeben. Das Messer liegt mir jetzt in fertigem Zustand super in der Hand.

    Vom Härten und Anlassen gibt's leider wieder keine Bilder, aber das ist ja auch recht unspektakulär.

    So sah die Klinge dann nach dem Anlassen mit überschliffener Klinge aus.

    Die Klinge habe ich dann noch mit 120er und 240er fertig geschliffen. Den Rest mache ich inzwischen lieber von Hand. Außerdem habe ich wie man sieht noch die Fasen an den Griff geschliffen.

    Da ich nicht mehr genug Zeit hatte um alles feinzuschleifen habe ich schon nach diesem Stadium probegeätzt.

    Und ich war echt begeistert vom Ergebniss, wäre echt ne Schadne gewesen den Griff unter Holz zu verstecken. Das Messer werde ich zwar nochmal sauber feinschleifen und tiefer ätzen, aber vom Aussehen wird es sich nicht viel vom jetzigen Zustand unterscheiden. Die nichtgeätzen Streifen in der Mitte sind vom Haltedraht beim Ätzen. Das gibt's beim fertigen Messer dann natürlich nicht mehr.

    Und wie gesagt, es liegt perfekt in der Hand und ist sehr führig. Die Klingenform gefällt mir absolut und ist auch sehr praktisch für feine Arbeiten. Werde mit der Form bei den nächsten Messern weiter experimentieren.

    Ich hoffe das Messer und die Enstehungsbilder gefallen euch so sehr wie mir. Falls Fragen vorhanden sind immer her damit :).

    Freue mich auf eure Kommentare.

    Viele Grüße

    Marcus

  • Wow, mehr kann ich da echt nicht mehr sagen.
    Sehr schöne Arbeit. Wieviele Stunden hat das insgesamt gedauert ?


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

    Einmal editiert, zuletzt von pupsnase (18. Oktober 2008 um 14:16)

  • Hallo,

    was soll man da sagen. Ich finds toll. (ich glaube nur es könnte etwas schwer sein)

    Was ich nur nicht verstehe, wieso benutzt du zwei Schneidlagen? Dabei erhöht sich doch
    nur das Risiko für eine Fehlschweißung, und das ausgerechnet im Schneidenbereich.

    mfg, Martin.

    P.S.: Die Maschinen hätte ich auch gerne, dann würde bei mir vielleicht auch mal mehr
    gehen... :(

    - inaktiv -

    Einmal editiert, zuletzt von Arcubalista (18. Oktober 2008 um 14:20)

  • Wow, todchic!

    Wenn ich groß bin, will ich auch nen Lufthammer und eine Flachschleifmaschine... :)

    Das mit den zwei Schneidlagen würde mich auch interessieren?

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.

  • danke für diesen super Thread :new11:

    ich fand das Messerschmieden immer interessant,auch wenn ichs selbst noch nie gemacht hab, und nun gibt es sogar nen Thread der das reichlich bebildert.Das Messer ist wirklich suuuuper schön geworden.


    Respekt :n1:


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • Hut ab!

    Super Thread, super Bilder und ein wunderschönes Messer!

    Da ich vor langen Jahren auch mal einige Wochen in einer Schmiede arbeiten durfte, weiss ich was das für eine Arbeit ist!

    Eine bitte hätte ich da aber noch:
    Könntest Du uns die Maße nennen, speziell das Gewicht und die Gesamtlänge?!

    Gruß, Silberhopper

    Was Du selber nicht ertragen kannst, das tu' auch keinem anderen an!

  • Freut mich, dass euch das ganze gefällt.

    Hat mir auch viel Spaß gemacht beim herstellen :).

    Das Messer ist insgesamt 21,5 cm lang, wobei 11 cm davon Klinge sind.

    Vom Gewicht her würde ich jetzt maximal 150 gr schätzen, habe leider gerade keine Waage hier.

    Die zwei Lagen für die Mitte habe genommen, da 4 mm zu dünn gewesen wäre.
    Hätte ich 8mm Material gehabt, hätte ich das natürlich genommen :).

    Wenn man das Paket ordentlich vorbereitet (Zunder abschleifen etc.) und sauber verschweißt gibt's da eigentlich keine Probleme. Man sieht jetzt auch davon nichts mehr, außer einer winzigen silbernen Linie ca. 5mm über der Schneide auf der linken Klingenseite.

    Da hab ich wiegesagt gar keine Bedenken bei dem Messer. Wäre es jetzt für ein Haumesser gedacht gewesen, hätte ich's mir schon zweimal überlegt.

    Wünsche euch noch nen schönen Sonntag :).

    Marcus

  • Sehr gutes Messer, die Idee, ein Integralmesser nur aus Damast zu fertigen ist echt nicht schlecht...

    Sag bescheid, wenn du ein paar deiner Versuchsstpcke nicht mehr brauchst *sabber*

    Jaja, Floppyk, Ich mach ja schon ;)

  • da kann man nur top sagen!!
    handelt es sich bei der esse um einen zweckentfremdeten luftdrucktank?
    wenn das messer so gut aussieht und gut in der hand liegt haätte ich auch keine griffschalen gemacht. jetzt fehlt eigentlich nur noch eine lederscheide.
    wieviele stunden hast du ca gebraucht? das falten und schmieden ist doch eine mortz arbeit?

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!