Feder für Baikal IJ60/61

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 1.739 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Mai 2009 um 16:50) ist von Philsto.

  • Nachdem ich seit Montag auch eine IJ60 habe, schaue ich natürlich im Netz ein bischen rum was ich der "Olga" (wie ich Sie nenne) und meinem Geldbeutel "noch antun" könnte :ngrins:. Dabei bin ich auf dieses gestoßen. :new11:

    www.egun.de/market/item.php?id=1856111

    Ich lach mich schlapp ... 200 - 220 m/s :laugh:

    Ich weise ausdrücklich darauf hin das dieses Inserat bzw Auktion nicht meine ist
    Sollte ich hier grad gegen eine Forumsregel verstoßen haben, bitte ich die Admins das ganze zu löschen. :huldige:

    9 Tugenden :
    Ehre - Treue - Mut - Wahrheit - Gastfreundschaft - Selbständigkeit - Disziplin - Fleiß - Ausdauer

  • Witzig...
    Das IJ-60/61 sieht nicht so aus, als ob dem eine stärkere Feder gut tun würde.
    Da erhitzt sich die Luft im Kolben bei Schuss dann so stark, dass das Ding schmilzt *lol*

  • 1.) Links auf laufende Auktionen sind nicht erlaubt.

    2.) Die IZH 60 / 61 kann nicht ohne weiteres auf soeine hohe E0 gebracht werden, da ist schon etwas mehr nötig um konstant über 7,5 Joule zu bringen. Einfach eine stärkere Feder einbauen bedeutet ein frühes ende der Mechanik.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • ... hat schon jemand die feder getauscht? Bzw. mußte schon jemand tauschen? Ich meine die Originalfeder! Habe jetzt knapp 1000 Dias verballert und habe nicht den Eindruck, dass das was erlahmt.

    Gibt es "Verbrauchswerte"?

    lg
    hp

    Gruß HP
    ------------------------------------------------------------
    "Wer auf nichts zielt, wird auch nichts treffen"

  • Zitat

    Original von pupsnase
    2.) Die IZH 60 / 61 kann nicht ohne weiteres auf soeine hohe E0 gebracht werden, da ist schon etwas mehr nötig um konstant über 7,5 Joule zu bringen.

    Joachim

    Ich muss ganz ehrlich sagen, dass solche Antworten für mich rüberkommen wie "ätsch ich weiss was man da so machen könnte um das hin zu bekommen aber ich sags dir nicht, bääää"

    Ein einfaches ist nicht möglich weil es die Waffe nicht aushält bzw. lang mitmacht wie du auch sagtest würde reichen. Mal abgesehen, dass das hier sowieso kein Thema ist.

    Solche Antworten habe ich schon einige gelesen wo wie ich finde die Leute nur sinnlos heiss gemacht werden obwohl es hier zB. totaler Schwachsinn wäre.

  • @ DIE_HARD
    Da hast Du einiges Falsch verstanden. Ich hatte mal Email Kontakt mit einem IJ 61 Besitzer aus Österreich. Der hat mir erzählt wie er sein LG Umgebaut hat. Da das sehr lange her ist habe ich nur noch in erinnerung das dort ein recht hoher Aufwand betrieben wurde und einiges an Geldmitteln in den Umbau gefloßen ist. Da für mich, weder vom Aufwand noch von der gesetzlichen Lage, ein Umbau infrage kamm habe ich diese Anleitung nicht gespeichert.

    Ich verstehe dich nicht, ist es jetzt schon verboten zu erwähnen das es möglich ist einem Lg mehr Leistung zu entlocken ?

    Wenn das deine Sichtweise ist solltest Du bei einigen anderen Threads Amok laufen. Da Du dich über meinem eine Satz so aufregst wäre es gut wenn Du dich bei einigen Diskussionen mal zu wort meldst.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zitat

    Original von Philsto
    Siehe hier.

    Schau dir mal die Antwort von ralph12345 an, kannst also noch ne Weile ballern, bevor die erneuert werden muss. ;)

    Zunächst einmal vielen Dank für Deine Antwort.

    Ich bin mir aber nicht wirklich sicher - lasse mich da gerne belehren - ob die beiden mechanischen Vorgänge, zum Einen eine Zeit lang unter Spannung und zum Anderen unentwegtes Spannen - miteinander vergleichbar und damit beanspruchungstechnisch identisch sind.

    Gerade beim Spannen und Entspannen entsteht ja durch die Reibung im Material Wärme. Wärme, die durchaus Einfluß auf das Material hat. Ich bin jetzt kein Physiker, aber alleine schon das kleine Experiment beim wiederholten schnellen Biegen eines Metallstreifens, der sich zunächst erwärmt und dann bricht, zeigt ja auf, dass da etwas stattfindet.

    Also nochmals, hat schon jemand der BAIKAL Besitzer seine Feder wechseln müssen? Es liegt ja auch eine Ersatzfeder dem Set bei.

    Lieben Dank!

    Gruß HP
    ------------------------------------------------------------
    "Wer auf nichts zielt, wird auch nichts treffen"

    Einmal editiert, zuletzt von gummikuh (13. Mai 2009 um 11:20)

  • Hi,
    die entstehende wärme ist zu vernachlässigen, da Stahl erst ab jenseits der 200grad sein Gefüge laaaaangsam verändert.

    Ich denke es gibt keine Luftdruckfeder die an die Temperatur herankommt.

    HongNor X2 CRT/CR/CRT.5 :huldige:
    Haenel 310, Haenel 310-4, Diana 27S, Weihrauch HW45

  • Zitat

    Original von Fredie
    Hi,
    die entstehende wärme ist zu vernachlässigen, da Stahl erst ab jenseits der 200grad sein Gefüge laaaaangsam verändert.

    Ich denke es gibt keine Luftdruckfeder die an die Temperatur herankommt.


    ... weil ja auch keiner unentweg schnell die Feder spannt und entspannt.

    Lieben Dank!

    Gruß HP
    ------------------------------------------------------------
    "Wer auf nichts zielt, wird auch nichts treffen"

  • Ich habe auch die Bailkal IJ61, habe schon so einige Dias verballert und musste die Feder noch nicht wechseln, schießt eigentlich noch wie am ersten Tag. :)
    Die Baikal IJ61 scheint mir persönlich zwar etwas klapprig zu sein, aber doch solide, ich weiß, komische Mischung, aber die anderen Baikal-Besitzer wissen glaub was ich meine. ;)