Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.620.104 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • ........ist schon ok Faxiliein ^^ . Schlecht ist das Zeug nicht, ersetzt aber nicht die richtige Tauchbrünierung. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Man nimmt die Pfuschertusche eigentlich nur für kleine Kratzer oder blanke Ministellen.

    So ist es wohl, ich hab ja gesehen wie ein professionell brüniertes System aussieht :huldige: - ich habe mit der Brünierpaste bessere Ergebnisse erziehlt, als mit der Flüssigkeit. Es kommt auch immer auf´s Metall an und die Vorarbeit.

    EDIT: Nabend Sammler(in) :winke:

    Gruß FAX

  • Nabend Ihr :)

    Um nochmal auf meine beiden Problemkinder zurück zu kommen: Ich habe die Schäfte jetzt geschliffen und mit Leinölfirnis bearbeitet. Schaut meiner Meinung nach sehr gut aus. Ich habe nicht all zu viel abgeschliffen, lediglich so viel, dass es nicht "zu neu" aber auch nicht wie "Schrott" aussieht. So wies jetzt ist finde ich, sieht man, dass das beides Gewehre mit einer langen Geschichte sind. Wenn das Öl morgen trocken ist mach ich mal ein paar Fotos.

    Auch werd ich morgen mal die BüMas in meiner Umgebung abhorchen ob die mir die Systeme neu brünieren können... Wenn nicht mach ichs einfach selber, wenngleich ich dann nochmal bestellen müsste... :( Hab ja gerade erst eine Bestellung bei Gotha rausgeschickt.
    Oder taugt die Brünierflüssigkeit von Ballistol auch? Die gibts nämlich bei Frankonia in Mülheim, da könnte ich eben vorbei fahren.

    Grüße
    Kai

  • Aber was anderes als das

    muss schon sein ;) Wäre ja auch Käse wenn die Teile plötzlich weg sind weil der Rost sich durchgefressen hat :P
    Ich denke eine neubrünierung mit Handbrüniermittel sollte passend aussehen, eventuell ein wenig beischleifen um den natürlichen Abrieb an einigen Stellen zu simulieren.

    Oder.. was spricht eigentlich gegen Pulverbeschichten? Wenn mans vorher Sandstrahlt entsteht ja eine etwas rauhe, matte Oberfläche. Könnte mir vorstellen das das ziemllich gut und authentisch aussehen könnte. Hat das schonmal wer probiert?

  • Pulverbeschicht :cc :cry: Hatte im Oktober ein paar Alufelgen zum beschichten die sind trotz einiger Narben jetzt glatt.Glasperlstrahlen vielleicht Silberbüchse *gr*

  • Aber was anderes als das

    muss schon sein ;) Wäre ja auch Käse wenn die Teile plötzlich weg sind weil der Rost sich durchgefressen hat :P
    Ich denke eine Neubrünierung mit Handbrüniermittel sollte passend aussehen, eventuell ein wenig beischleifen um den natürlichen Abrieb an einigen Stellen zu simulieren.


    Genau das würde ich versuchen!

    Gruß FAX

  • ottokar, schwarz lackieren würde ich die Metallteile nicht! Ich habe bis jetzt meine "bedürftigen" Systeme selbst brüniert, mit der Brünierpaste ( gibt´s bei WC Gotha auch ) wenn´s beim ersten Mal nicht gleich gut aussieht, mehrmals sauber entfetten, Paste gleichmäßig! auftragen, einwirken lassen und abwischen, dann alles einölen.

    Ich bin wirklich am Grübeln, ob ich das System nicht einfach nur poliert lasse. Je länger ich mir den mitgenommenen Schaft und den Stahl anschaue, umso besser gefällt mir beides zusammen.

    Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt bzgl. Rostanfälligkeit nach Politur? Das ganze Teil ist nur geschliffen und handpoliert, nicht mit der Maschine. Also kein Hochglanz.

    Es grüßt der Ottokar :^)

  • Ich bin wirklich am Grübeln, ob ich das System nicht einfach nur poliert lasse. Je länger ich mir den mitgenommenen Schaft und den Stahl anschaue, umso besser gefällt mir beides zusammen.

    Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt bzgl. Rostanfälligkeit nach Politur? Das ganze Teil ist nur geschliffen und handpoliert, nicht mit der Maschine. Also kein Hochglanz.

    Bei guter Pflege wird da nichts passieren
    Gruß

    Hallo Jungs :winke:

  • Hallo otto,

    ich würde nicht mehr allzuviel daran machen.Im Baumarkt gibt es Polierscheiben für die Bohrmaschine da bekommt es etwas glanz.Wen du das System polieren läst sieht es aus wie neu und das passt wieder nicht zum Schaft ;^) So lange du keine Schweiß Pfoten hast reicht gelegentliche abreiben mit Öl vollkommen aus.

  • Hallo Gemeinde,
    ich muss zugeben das die 310 im Augenblick mein Liebling ist.
    Also wird experimentiert! Als Munition hatte ich H&N verkupfert und Innomar dabei. Eigenartiger weise springen mir die H&N öfter mal aus dem Magazin, auch ist der Streukreis etwas höher. Die Innomar sind treffsicherer, klemmen aber manchmal. Beim Genauereren hinsehen sieht man auch dass sie relativ unsauber gefertigt sind. Ich habe mir schon ein neues Magazin bestellt, aber woran erkenne ich ein defektes Magazin.
    Und noch eine Frage. Bei einem Linksschuß bringe ich auch das Korn nach links?

    Gruß Ortwin

    Macht mit beim Fernwettkampf.

  • Hallo Leute,

    nachdem ich jetzt nun schon lange mit dem Gedanken gespielt habe mir ein LG zuzulegen, hab ich es nun getan. Es ist ein Haenel 310-4 geworden. Es kam mit 3 Magazinen ( 6,8,12 Schuss ) und 3 Dosen Punktkugeln ( Original GDR ), ebenso waren einige Tierfigur-Scheiben und ein paar original GST Wettkampfscheiben dabei. Die Seriennummer ist: 633442. Das System scheint noch gut zu funktionieren, die Brünierung sieht im großen und Ganzen noch gut aus, gaaaanz minimaler Flugrost an ein paar Stellen. Schaft hat an den Griffstellen durch den Handschweiß etwas gelitten und an der rechten Schaftbacke ist eine kleine Beule, aber keine großen Beschädigungen. V0 kann ich nicht messen, aber die Kugeln wurden vom Kasten schön zu Pfannkuchen zerdrückt :thumbup: und die Feder fühlt sich beim spannen recht kräftig an. Bilder folgen.

    Gruß
    joini

    Gruß
    Alex

  • Hallo Ortwin,

    die Probleme die du hast liegen sicher nicht am Magazin sondern an den Kugeln.Die H&N sind zu klein und springen deshalb aus dem Magazin.Und die Innomar sind halt teilweise zu groß.Ich hatte noch kein Magazin was defekt war nur die Magazinfedern können sich etwas setzen.Dan zerlegt man das Magazin zieht die Feder etwas und gut ist.Ein Tropfen Öl auf die Kugel schadet auch nicht.

    Joini viel spaß mit dem 310er wen die Kugeln so schön platt sind ist die Feder und Dichtung i.O.

    Gruß Kai

    Einmal editiert, zuletzt von HAENEL (15. Februar 2012 um 17:11)

  • Ich übrlege ja ernsthaft ob ich das 302 so lassen soll. Das blanke System sieht ziemlich schick aus, meiner Meinung nach. Und es passt, da es nicht ganz perfekt und nicht poliert ist, irgendwie zu der alten Optik des Schafts. Brüniermittel hol ich am Wochenende, bis dahin hab ich noch Zeit mich zu entscheiden :P

    Beim I-53... Naja, schießt jetzt wieder wie ne 1, aber ich bin etwas Ratlos was ich mit dem nun anstellen kann. Die dunklen Flecken die man sieht sind Rostnarben, bekommt man wohl auch nicht mehr raus, dafür sind se einfach viel zu tief. Da müsste man stellenweise locker 1mm Material abtragen. Vorschläge?

    Achja, wie wurde original der Tragegurt am Lauf befestigt? Ich habe so eine Öse, weis aber nocht wo die ran kommt.. Und ja, das die Schaftöse da falsch ist ist mir klar, aber das passte so schön, da der Schaft an der Stelle gerissen ist und die alte Schraube irgendwie mies da aussah.

  • Hallo Namensvetter!

    Ich denke auch das ich es so lassen werde. Schlecht aussehen tut es jedenfalls nicht. Irgendwie hat die Optik vom I-53 sogar etwas. Erinnert mich ein wenig an die rat-bikes, also Motorräder die absichtlich mit starkem Rost behaftet sind, um ein altes, stark gebrauchtes Erscheinungsbild zu haben, die aber technisch gesehen tiptop in Schuss sind.

    Zur Befestigung: Ah, also doch da ran, so hatte ich das auch gedacht. Muss man die Rohrniete aufbohren? Oder gibt es da einen Trick das Teil heraus zu bekommen?