Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.612.429 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Hallo Sammler,

    ja habe schon zugesagt fürs HT :thumbsup: Zur zeit ist halt etwas ruhig Frühjahrsmüdigkeit...aber ich werde demnächst mal was zum Modell I verfassen.....mal schauen zum WE...habe endlich eines mit Sicherung bekommen :D

    Gruß Kai

  • Wollte ich mir auch schon eins zulegen bei unseren osteuropäischen Nachbarn..
    Aber mit 30 euro Versand und dann hoffen kommt was oder nicht ,da hab ich es lieber gelassen :( .
    Gruß

  • So nach einiger Zeit des wartens konnte ich ein HAENEL Mod. I mit Sicherung kaufen was sich aber nicht nur durch die Sicherung vom "Normalen Modell" unterscheidet. Auch die Kimme ist anders Schieberastvisier wie beim 49a und der Spannhebel besteht aus 2 Teilen wie beim I-53.

    Meine Frage wer hat noch ein solches Modell :?: Und hat jemand einen Alten Katalog in dem das Modell so abgebildet oder beschrieben ist. Aber nun die Bilder :)

    Gruß Kai

  • Meine Frage wer hat noch ein solches Modell :?: Und hat jemand einen Alten Katalog in dem das Modell so abgebildet oder beschrieben ist. Aber nun die Bilder :)

    Gruß Kai

    Hallo Kai,

    Glückwunsch zu diesem seltenen LG.
    Es wurde ab Herbst 1939 hergestellt.
    Allerdings wurde die Produktion 1940 Kreigsbedingt gestoppt.
    Es müsste aber auf der linken Schaftseite noch ein ovales Haenel-Logo haben.

    Es ist z.B. im Akha-Katalog 1939/40 abgebildet.

    Gruß Eberhard

  • hallo haenel,

    ich besitze auch so ein modell. wir werden das morgen ausdiskutieren.

    ich melde mich bei dir. :)

    gruß an alle haenelaner!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  • Hallo Eberhard,

    danke für die Aufklärung. Wie gesagt hatte davon noch nie gehört und gesehen. Mein LG ist laut Schaftstempel am 1.10.38 gefertigt :?: Auf dem Schaft sieht man noch den Abdruck des HAENEL Logos.Ist aber die rechte Schaftseite.

    Gruß Kai

    Hallo Kai,

    Sehr interessant in allen 1938-Katalogen (die ich kenne) gibt es nur das LG ohne Sicherung.
    Ich habe bisher ca. 3-4 Haenel mod.I mit Sicherung gesehen.
    Leider sind die Daten bei einem Festplatten-Kräsch verlustig gegangen.
    Anbei noch ein Bild aus dem Katalog.

    Gruß Eberhard

  • Hallo Haenelaner,
    nun hab ich seit rund drei Wochen meine erste Haenel 310.
    Macht Riesenspaß, liegt prima in "der Hand" und ist viel präziser als ich erwartet hätte.
    Aber: ich habe jeden fünften, sechsten Schuss einen Ausreißer,
    und ich bin ziemlich sicher, dass es sich nicht um Schießfehler handelt.
    Daher mein Verdacht, dass es an der verwendeten Munition liegen kann (vielleicht nicht ganz rund oder so)
    Habt Ihr eine Munitionsempfehlung für mich ?(
    Ich will nicht unbedingt die 248 Seiten dieses Freds durchstöbern.
    Danke schonmal im voraus
    Grüße
    Wolfgang

  • ich benutze jetzt welche aus Tschechien.
    Name weiss ich jetzt nicht, ist mit nem grünen Deckel.
    und ich befürchte, dass die Ausreißer mit der Munitionswahl zu tun haben.
    Vielen Dank für Eure Hinweise.

  • Ich möchte euch nochmal um Hilfe bitten: Könnt ihr mir bitte sagen welches Haenel 303 dies ist (siehe Foto), Seriennummer ist 746214. Irgendwie sieht das anders als die hier vorsgestellten aus. Ich habe das Gewehr heute geschenkt bekommen, es ist in einem sehr schlechten Zustand, der Besitzer wollte es wegwerfen.Spannen lässt es sich nicht, alles ist fest und angerostet. Auch soll wohl in tiefsten DDR-Zeiten eine andere Feder eingebaut worden sein, danach hat es nach Aussagen nicht mehr richtig geschossen. Am häßlichsten sind die im Schaft eingeschlagenen Nägel. Irgendwie schade um das Teil - so langsam wächst in mit glaub ich das Haenel-Sammelfieber. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob es sich lohnt dieses Teil zu restaurieren. Bitte gebt mir mal eine Einschätzung und Hilfestellung. Vielen Dank Ariane

  • Vieln Dank für deine Rückantwort. Die Nägel habe ich eben alle entfernt, auch erstmal den Lauf etc. gesäubert, zumindest bewegt sich jetzt wieder alles. Auch Spannen und Schießen geht, die Feder läßt sich aber recht leicht spannen, irgendwie zu weich für eine angebliche RT-Feder. Leider ist die Brünierung ziemlich beschädigt. Wird wohl mein zweiter Auftrag beim Waffencenter Gotha werden. Kannst du grob einschätzen wie alt das Gewehr sein könnte?

  • Hallo Ariane,
    der finanziele Aufwand für Feder,Kolben und Laufdichtung beträgt ca. 20-30 € der Arbeitsaufand ist sicher ordentlich, darüber muß man sich im klaren sein. Mit 1-2 Stunden ist das nicht erledigt. Aber es lohnt sich wie FAX schon sagt und macht spaß.
    Gruß Haenel

  • Den Verschleißteilewechsel werde ich wohl bei den Gothaern machen lassen. Da ich momentan nicht so viel Geld zur Verfügung habe, werde ich dass Metall nicht brünieren lassen und erstmal nur mit Stahlwolle polieren. Am Schaft versuche ich mich mal selbst - dürfte nicht so viel kosten und ist mal eine vernünftige handwerkliche Arbeit am Wochenende - freu mich schon drauf. Mir ist aber immer noch nicht klar, wieso man mit solchen Nägeln einen Schaft verunstaltet. Danke euch nochmals. Ariane

  • moin moin an alle Haenelaner,
    aktueller Stand zur teilnahme am HT3....
    bestätigt haben mir jetzt:
    Haenel(Kai), Sammler(Rene`),Fax ja wie besprochen,Enricorudi(E.R.) und als besonderen Specialguest,so denn seine Anfahrt aus gesundheitlichen Gründen möglich ist...ACHTUNG, EBERHARD!!!!! :thumbsup:
    Diesen würde ich auch persönlich abholen und heimbringen(liegt auf dem WEG vom FFM-Airport, was mir eine besondere Freude wäre...haste gehört Eberhard, brauchst keinen Fahrer für deine Limousine.. ;)
    Simie kann nicht aus nachvollziehbaren Gründen die ich DIESMAL akzeptiere!
    Ich freue mich auf euch und nehme sehr stark an, dass auch dieses 3. Treffen wieder ein voller Erfolg für alle wird...
    i.d.S.
    Gruss Ronny

    Haenel, what else?

  • Ich wünsche einen guten Tag.

    Seit einigen Tagen bin ich auch ein glücklicher Haenel 310 Besitzer.
    Habe den Schaft schon abgeschliffen und Teak gebeizt.
    Auch das Korn gefiel mir nicht und mußte weichen.
    Ich find dieses Gewehr einfach knuddelig, nicht so ein schwerer Hammer
    wie meine Diana 56 TH.

    Gruß

    Zardoz