Qualität von Hakko ?

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 7.044 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. November 2003 um 17:52) ist von Warbeast.

  • moin!
    weiss nich ob dir das hilft, habe hier irgendwo gelesen das die Hakko Red Dots und ZF´s hier von- und unter dem namen RWS vertrieben werden.

    ME8 Detective II, RG-3, RG-600, RG-89 Nickel, Walther P99 Nickel, Colt 1911 Nickel, Diana 35 + 3-9x40, Diana 75 <<< :huldige:

  • Zitat

    hat jemand erfahrung mit dieser firma oder kennt vielleicht sogar das glas

    Hakko Gläser sind recht ordentlich. Gerüchten zufolge werden die teuren Hawke Gläser bei Hakko gefertigt. Also recht solide. Aber auf einem Federgewehr währe ich vorsichtig :nuts:

  • Zitat

    Original von illuminatus!
    Mein Reddot ist von Hakko. Das Beste was man in der Preislage (und darüber hinaus) bekommt.

    und jetz willst du uns im dunkeln sitzen lassen?
    ein paar info´s bitte! ??? (modell, preis, bezugsquelle, moa...)

    suche nämlich ein red dot für die hw40 und tendiere im moment zum walther competition.

    gruß aus bremen

    ME8 Detective II, RG-3, RG-600, RG-89 Nickel, Walther P99 Nickel, Colt 1911 Nickel, Diana 35 + 3-9x40, Diana 75 <<< :huldige:

  • Zitat

    Original von Grobi
    hi,

    mir wurde ein hakko 8-34x56 MilDot mit beleuchtetem absehen angeboten.

    Das HAKKO 8-34x56 ist ein gutes ZF. Hat ein Bekannter von mir auf seiner REM 700.
    Die japanische Fa. fertigt einen grossen Teil aller ZFs weltweit ... bis zum Nightforce.

    Auf einem Prellschlag-LG wurde ich es nicht montieren.

  • Zitat

    Original von Astanase
    Die japanische Fa. fertigt einen grossen Teil aller ZFs weltweit ... bis zum Nightforce.

    Ich dachte bisher, daß die 'down under' zusammengenietet werden.
    Kaum etwas ist in Zahlen so schlecht in seiner Qualität zu beurteilen, wie
    Zielfernrohre und die dt. Parteipolitik.

  • Ich denke das Deben und Tasco auch bei Hakko gefertigt werden,
    mein BüMa ist der gleichen Meinung.
    Kann das jemand bestätigen?
    Gruss
    scenar

  • Die FT-fähigen Gläser von BSA, Deben und Nikko Stirling haben teilweise den gleichen Korpus bis zum Objektivansatz.
    Selbst die Aufkleber sind an der geleichen Stelle aufgeklebt.

    In Skoda und Seat ist ja jetzt auch VW drin. Die Wolf- in der Schafsburg quasi.

  • Hallo Rübezahl,
    Du sagst es, habe in Dorsten ein Tasco Custom mit dem gleichen Aufkleber,
    und gleicher Nummer, an der gleichen Stelle beim Deben 10-50x56 gesehen.

  • Das große Deben und das Tasco Custom haben sehr viel Gemeinsamkeiten.
    Die Seitenradteile sind nicht nur austauschbar, sondern haben teilweise die gleichen Bearbeitungsspuren.
    Das BSA weicht jedoch im Stil und in Machart völlig ab.

  • Ich verstehe das alles nicht mehr. So wie es scheint, baut Hakko für viele Unternehmen
    FT-fähige Gläser. Das sind ja schon recht spezielle Gläser, auch wenn die
    da vielleicht sogar modul-weise bauen und austauschen können, und dadurch Rüstkosten sparen.

    Aber warum bieten die solche ZFs überhaupt an, wenn deren Modelle eh noch
    verfeinert werden müssen, d.h. nicht wirlich marktgerecht sind.

    Für Longerange-Schützen kann ein BSA 10 - 50 x 60 doch nicht wirklich gebaut sein.
    Wer schießt mit GK auf 15 m? Und auf weitere Distanzen mit Magnum-Kalibern... ich weiß nicht recht.

    Zübehörhersteller sind jetzt schon daran interessiert, Side-Wheels für die
    "gängigen" Modelle anzubieten.
    Warum wird denn werksmäßig nicht mal etwas Brauchbares hergestellt?

    Das große "BSA" hat bei 10-facher Vergößerung eine 'Randunschärfe', die so extrem ist,
    das Austin Powers die mit seiner P-Pumpe nicht so aufblasen könnte.
    Das Nikko-Stirling bietet bei minimaler, d.h. 6-facher Vergrößerung ein Viseirbild,
    daß so kreisrund wie die Silhuette eines Hühnereis ist.

    Und die Top-Hersteller interessiert es überhaupt nicht, was FT-Kumpels wollen.

    Wir sollten sammeln und Hakko kaufen.

  • Zitat

    Original von Rübezahl
    Für Longerange-Schützen kann ein BSA 10 - 50 x 60 doch nicht wirklich gebaut sein.


    Vor allem wenn beim leichten Festziehen der Montage der Tubus anfängt sich zu verformen :nuts:
    Gruß
    Ralph

  • Hakko baut eine Vielzahl vo Gläsern. In jeder Preisklasse. An optischer Qualität bekommt man das, was man bereit ist dafür auszugeben. Ich habe auf dem Stand von Hakko auf der IWA ganz unglaubliche Gläser gesehen. Für Militärwaffen, für Behörden, mit Laser mit Nachtsicht usw. Und wie ich es mitbekommen habe, bauen die was der Kunde will und bezahlt.
    Die Seitenräder sind vermutlich so klein, da sie sonst nicht in der Verpackung unterzukriegen sind :ngrins:

  • @ ivtu
    War das bei Dir der Fall?
    Radmuttern werden mit 10 kg festgezogen, mein Gürtel mit 50 kg.

    Ich bin mal auf dem Weg zur nächsten Auto-Werkstatt durch eine Baustelle
    gleich einer Mondlandschaft gebrettert -und wieder zurück.
    Der Grund der Fahrt dahin war, daß ich das Rad nicht losbekam.
    Da die in der Wertkstatt gerade keine Zeit für mich hatten, mußte ich halt wieder zurück.

    Als ich an den Tatort meiner eigenen technischen Unzulänglichkeit ankam, bin ich direkt auf etwas seltsames zugesteuert:
    Eine Formation von 4 Radmuttern.

    Festgerostet hält manchmal besser als festgeschraubt.

  • Wie sieht das mit dem 8-32x50 von Simalux aus...ist das auch so eine Mischung von allen... ???

    Das Absehen ist geätzt...Klickverstellung scheint ganz ordentlich zu sein...

    Verarbeitung macht einen guten eindruck...Die Parallaxe geht unter 10m mit einer 32´er Vergrößerung...

    Soweit bin Ich ganz zufrieden...


    Was zu bemängeln wäre wie auch bei meinen BSA Zielfernrohre ist das am seitlichen Parallaxenrad ein spiel ist..das heist wenn ein grösseres Rad montiet wird ein wenig spiel ist...(Flattert)

    Nun hörte ich in Dorsten am Sonntag das das auch auf die Teuren Gläsern zutreffen würde mit der Zeit... :confused2:

    Gruß Jörg

    FWR-Mitglied Nr. 27850

    Einmal editiert, zuletzt von Anschütz2001 (23. September 2003 um 02:07)

  • Zitat

    Original von Pellet
    Hakko baut eine Vielzahl vo Gläsern. In jeder Preisklasse. An optischer Qualität bekommt man das, was man bereit ist dafür auszugeben. Ich habe auf dem Stand von Hakko auf der IWA ganz unglaubliche Gläser gesehen. Für Militärwaffen, für Behörden, mit Laser mit Nachtsicht usw. Und wie ich es mitbekommen habe, bauen die was der Kunde will und bezahlt.

    So ist es. HAKKO baut auf Wunsch genau das, was der Kunde bezahlen und haben will. Vom billigsten Schrottglas wie Tasco, BSA für z. B. 80,- US Dollar bis zum teuren Nightforce.

    Rübezahl:
    Die Nightforce sollen tatsächlich in den USA zusammengebaut werden. Die Teile kommen aber soweit fertig aus Japan. Ohhhh, Vorsicht! Auch HAKKO-Japan ist nicht dumm und lässt diverse Sachen auslagern, sprich in China, Taiwan oder .... fertigen.

    Zitat

    Original von Rübezahl
    Und die Top-Hersteller interessiert es überhaupt nicht, was FT-Kumpels wollen.

    Wir sollten sammeln und Hakko kaufen.


    GERHARD könnte ein reines FT-Glas bauen. Glaube, der Kollege meinte, das es als Einzelstück bei ca. 3600,- Euro liegen würde. *lol*

    PECAR hat sich mir & Uli E. gegenüber mal bereiterklärt, Interesse gezeigt. Hätte um die 1100,- Euro gelegen. Aber da wär es nur ein zölliger Tubus und eine vordere PA gewesen.

    Hakko kaufen? Muss nicht sein! Die fertigen schon ab einer kleinen Stückzahl z. B. das Model "Rübelux" ... fragt sich nur, was das dann kosten wird. :ngrins:

  • Zitat

    Original von Rübezahl
    Und die Top-Hersteller interessiert es überhaupt nicht, was FT-Kumpels wollen.
    Wir sollten sammeln und Hakko kaufen.

    Hallo Rübezahl,
    Schmidt und Bender hatte mal meinen BüMa gefragt, was für ein Plichtenheft so ein FT-ZF hat. ( Ich glaub auf der IWA)
    Ich bin dem nicht weiter nachgegangen, weil so ein Teil , in deutscher Qualität, wohl nicht unter 1500 Euro kosten würde, eher mehr!
    Bei der Fa. Gerhard, wurde einem Mitglied des DFTC, auf dieser Frage hin mal ein Betrag von 3600Euro genannt.!!!
    Dieses Glas sollte dann ohne Probleme Entfernungen von 7-70 Meter in Ein-Meter-Schritten genau messen können! Technisch kein Problem, so wurde uns gesagt.
    Mein BüMa meint , die beste Voraussetzung so ein Glas zufertigen , hätten wir bei Schmidt und Bender, im Hinblick darauf, dass Sie in England und Übersee vertreten wären. Denn nur da wäre der Absatz garantiert.
    Schaut mal in die Starterliste der letzten DM. Wieviele Klasse 1 Schützen man dort findet! Und wieviele würden von denen mind. 1500 Euro Ausgeben?
    Für Klasse 3+4 reichen die vorhandenen Gläser allemal!
    Wobei ich ZF für unter 500 Euro alle als schlechten Kompromiß betrachte!
    Jetzt werden bestimmt viele schreiben , wie Toll Ihre Nite Eys, Simmons, Tasco's, BSA's, Simalux usw. sind!
    Als Optisches Messgerät sind sie alle nur ein Behelf!
    Ein Jäger weis, dass ein ZF mit Montage, immer mind. soviel kostet wie seine Büchse!
    Und das ist kein Prestige Gedanke.
    Scenar

    Einmal editiert, zuletzt von Scenar (23. September 2003 um 10:16)