Glock 17 als SSW von Weihrauch/ Röhm?

Es gibt 70 Antworten in diesem Thema, welches 8.663 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Februar 2009 um 18:55) ist von MarcAndree.

  • Zitat

    Original von Derringer
    Ein Inhaber eines Waffengeschäftes in meiner Nähe (~10.000 Einwohner) hat mir erzählt, daß er im Jahr 2007 nichtmal 25 Schreckschußwaffen verkauft hat. Vor 5 Jahren hat er das an einem einzigen Dezembertag vor Silvester verkauft...


    wird zum grossteil auch sicher an den onlineshops liegen ... ich persönlich hab mir waffen/munition/zubehör eigentlich ausschliesslich über online-shops bestellt.
    zb ein sportwaffen-schneider oder ein teutenberg-werl werden sicher genug umsatz mit ssw machen.

  • pmarinellis
    Was hat das damit zu tun wie lange ich hier bin? Kommt hier alle 6 Monate ein Vertreter von Röhm vorbei und sagt: "Hallo Leute, wollte nur mal sagen daß ich hier gucke, was ihr euch so wünscht?" *gg*

    Keine Ahnung, was Glock dagegen hat. Meine nur das irgednwo mal gelesen zu haben. Vielleicht waren sie von dem Bruni Nachbau so geschockt!?!

  • Ich denke eine neue Glock würde sich sehr gut verkaufen,
    wenn sie von einer Marke wie Umarex wäre.
    Umarex ist mittlerweile eine Trendmarke auch wenn die Qualität nicht immer stimmt machen sie genug Werbung und haben aktuelle Modelle.
    Die P99 und die Colt und S&W Nachbauten sind wohl die meistverkauften SSWs, weil sie aus James Bond Filmen und aus dem TV sehr bekannt sind ebenso wie die Miami 92 und in diese Reihe gehört nunmal die Glock 17. Es gibt mit Sicherheit genug, die auf die Glock Optik stehen, was man auch bei den Softairs sieht.
    Die Glocks laufen immer gut, deswegen wundert es mich auch, dass Umarex da noich nichts gemacht hat, die sind doch sonst immer, die die modernere Waffen nachbauen.
    Das gilt natürlich nur, wenn der Preis angemessen ist.
    Ich denke mehr als 150 Euro wird der Durchscnittskunde nicht ausgeben und das ist schon viel.

  • mal sehen wie es mit umarex weitergeht ... diese evt nachlassenden qualitäts-kontrollen könnten auch heissen, dass umarex sich immer mehr von dem ssw-geschäft distanziert, da sie evt genug andere einnahmequellen haben. aber wer weiss. könnte auch heissen, dass sie momentan überfordert sind, weil immer mehr ihrer waffen verkauft werden.

    was wiederum anderen kleineren herstellern die chance geben würde. wobei es für diese wohl eher schwer wäre, lizenzen zum bau von ssw-waffen wie zb smith&wessen, walther, uvm zu bekommen ... da hat ja umarex einen haufen.

  • Wobei Umarex die vielleicht verkauft, FALLS sie sich auflösen wirklich SOLLTEN. Ich hab mich entschlossen auch noch mal an Umarex zu schreiben (betreffend der Glock17). Mal gucken was die sagen.

  • Wenn man sich die Mühe macht, einen Hersteller wie Weihrauch oder Röhm ein neues SSW-Modell schmackhaft zu machen, dann gehört ein wenig mehr dazu, als nur zu sagen, daß viele Leute totoal heiß auf das Modell sind.
    Da muß schon detailliert klargemacht werden, wie das Modell möglichst unter einbeziehen vorhandener Kompenenten qualitativ hochwertig und trotzdem preisgünstig auf den Weg gebracht werden kann und wie der Absatz in In- und vor allem im Ausland gesichert wird.
    So ein neues Modell muß sich auch unter den verschlechternen Bedingungen in diesem unserem Land rechnen, sprich, die Gewinnzone muß auch ohne den Miniabsatz in Deutschland schnell erreicht werden.

  • Hey Leute, ne neue Sturmgewehr-SSW gibt es doch bald... ;)

    Wenn die genug gekauft wird...

  • hm ... ja denke wohl auch, dass sich hersteller sicher gedanken darüber machen, was sie produzieren, und was nicht (was lohnend ist und was nicht) ... und werden wohl sicher auch einen gewissen überblick haben ... aber schaden kann es ja nicht, diverse hersteller anzuschreiben. aber selbst wenn sie mit dem gedanken spielen, würden sie einer privatperson die eine mail schreibt wohl nichts preis geben ... aber evt wäre es ja mal ein gedankenanstoss für einige :)

  • Zitat

    Original von JC-Denton
    pmarinellis
    Was hat das damit zu tun wie lange ich hier bin? Kommt hier alle 6 Monate ein Vertreter von Röhm vorbei und sagt: "Hallo Leute, wollte nur mal sagen daß ich hier gucke, was ihr euch so wünscht?" *gg*

    Keine Ahnung, was Glock dagegen hat. Meine nur das irgednwo mal gelesen zu haben. Vielleicht waren sie von dem Bruni Nachbau so geschockt!?!

    @ denton, vielleicht sind die hersteller incognito hier um zu lesen wie die meinungen sindt. dieses forum hier ist das grösste forum für freie waffen in deutschland und wenn die hersteller bzw. die mitarbeiter solcher firmen sich für freie waffen "interessieren", dann werden sie auch auf dieses forum stossen. ich weiss es von mindestens 2 hersteller die hier auch mitlesen, der eine ist auch oft hilfreich wenn er liesst, dass es um seine produkte geht.

    was es mit der zeit zu tun hat? naja, in ein paar jahren bekommt man mehr mit als in 5 monaten.

    was glock angeht, die haben was dagegen, dass man ihre logos verwendet. siehe im airsoft bereich. waffen mit original markings werden bearbeitet vom vertrieb.

  • OK, wußte ich nicht. Hätte nicht gedacht, daß sich Hersteller um so ein Forum kümmern. Thanx!

    Das mit dem Glock Zeichen hat Geco ja wunderbar umgangen. Gleiches Zeichen, nur statt "Glock" halt "Geco". *g*

    Einmal editiert, zuletzt von JC-Denton (21. März 2008 um 05:19)

  • Was die Patente von Glock angeht, die wären vermutlich nur angepi*t, wenn man eine SSW mit dem Glock-typischen SafeAction-System bauen würde. Die DAO von Geco war da der richtige Ansatz, zur Not ginge auch der selbssichernde Abzug a la Bruni GAP. Das Problem sind wohl am ehesten die Entwicklungskosten in Gegenrechnung zu dem zu erwartenden Umsatz... Bei einem kompletten Neumodell sind diese eben sehr hoch, bei einer optisch retuschierten Altwaffe eher moderat... Und was Umarex angeht, da glaube ich, daß dort verstärkt Wert auf den Markennamen "Glock" gelegt wird. Dabei wäre mir auch eine RECK P 17 sehr angenehm, deren Aufbau der GAP ähnelt, vielleicht noch zusätzlich mit einem SA/DA-System wie die P 99 und dem selbstsichernden Abzug (so eine Blechzunge in einen Kunststoff-Abzug zu integrieren, wäre sicherlich technisch kein Problem). Wichtig wäre halt nur, daß die Qualität mehr der Reck Miami entspräche als der P 99... Ich denke, nach all den Threads hier im Forum könnte sich das Modell zum neuen Kassenschlager entwickeln.

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Zitat

    Original von Vogelspinne
    Wenn man sich die Mühe macht, einen Hersteller wie Weihrauch oder Röhm ein neues SSW-Modell schmackhaft zu machen, dann gehört ein wenig mehr dazu, als nur zu sagen, daß viele Leute totoal heiß auf das Modell sind.
    Da muß schon detailliert klargemacht werden, wie das Modell möglichst unter einbeziehen vorhandener Kompenenten qualitativ hochwertig und trotzdem preisgünstig auf den Weg gebracht werden kann und wie der Absatz in In- und vor allem im Ausland gesichert wird.


    Man kann den Produzenten nur nahe legen, sich Gedanken zu machen, ihnen Anregungen geben, zu zeigen: es gibt durchaus Bedarf.
    Aber ob es wirtschaftlich ist, wissen die Hersteller besser als wir.

    Wenn ich beispielsweise das ZDF anschreibe, die sollten mal eine Spielshow à la "Takeshis Castle" produzieren, weil ich (und ein paar andere) sowas gerne kucken würde(n), dann rechne ich denen auch nicht vor, was die Kulissen kosten und wieviel Kameras eingesetzt werden müssen.

    Fördermitglied des VDB.

  • Hätte es nicht besser ausdrücken können, 5ATÜ!!! Danke!

    Mehr als Anfragen kann man nicht, ne Kostenrechnung machen die Hersteller dann selber.
    Und wie schon erwähnt, wenn ein Leserbrief beim Fernsehen als die Meinung von 5000 Zuschauern gewertet wird, dann ist es auch möglich, daß andere Firmen ähnliche Wertesysteme haben.

  • oder ein hersteller nimmt sich die bruni-glock als "vorbild", um kosten zu sparen, und macht diese ptb-tauglich *lol*

    hm, oder man bringt bruni dazu, ihre glock's so zu produzieren, dass sie ptb-tauglich sind ;)
    qulitativ sollen die ja immer besser werden angeblich GAP 17 Vernickelt

    also die glock17 und glock26 schau ich mir gerne in dem shop an http://waffen.at/shop/ :lol:
    sollte sich glock-mässig nichts tun, werd ich mir die wohl bestellen, wär für mich als österreich ja kein problem ob ptb oder nicht :)

  • von umarex?? umarex verkauft seine waffen doch nur weil sie die namensrechte haben und nicht weil es eine trendmarke ist. zuzüglich gibts dann halt noch leute die nicht nach qualität kaufen sondern nach originalmarkings und/oder keine kenntnisse haben. dazu kommt dann noch, dass man leider keine p99 u.a. von röhm oder weihrauch bekommt.

    das glock seine namensrechte an umarex weiter gibt, bezweifle ich.

  • Zitat

    Original von JC-Denton
    Damit hast Du sicher recht. Aber gelten die 25 Jahre auf jede neue Glock Generation?

    Das Patent bezieht sich auf so Sachen wie die Abzugssicherung an der Glock. Die durfte damals nicht kopiert werden, deswegen hat die P217 die auch nicht, und deswegen wurden noch vor ein paar Jahren die Teile bei den Softairnachbauten entfernt die nach Deutschland kamen. Und die Glock 17 ist nicht neu, die gibts seit Mitte der 80er auch wenn zwischendurch ein kleines Facelift gemacht wurde (Daumenauflagen am Griff) ist es immer noch die gleiche Waffe.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-