Schützenverein - Wie Nachwuchs werben?

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 4.019 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. Oktober 2007 um 15:08) ist von Leeroy.

  • Moin,

    bin nun seit gut drei Monaten im Schützenverein und durfte Gestern bereits mangels Nachwuchs meinen (aller)ersten LuPi-Wettkampf (erfolgreich) absolvieren.

    Da wir aber gerade so eine Mannschaft zusammen bekommen und jaaaa keiner ausfallen darf, und es im LG-Bereich nicht anders aussieht, hier meine Frage nach Euren Erfahrungen:

    Wie wirbt man effizient Nachwuchs für den Verein?

    Wer hat damit Erfahrung und möglicherweise schon mal irgendwelche Aktionen gestartet oder dabei mitgemacht?

    Ich lasse mal Details zum Verein und zu Umgebung/Einzugsgebiet weg, einfach mal vorbehaltlos Brain-Storming betreiben.... ;)

    Danke und Grüße
    janssen

    PS: Ich will mich nicht vor Wettkämpfen drücken, auch wenn ich nächstes Mal an 1 starte und wohl richtig Haue bekomme :crazy2: , aber etwas mehr Substanz im Verein wäre schon schön....

    ---------------------------------------------------------------------------
    Treffen sich zwei Planeten. "Na, wie gehts?"..."Geht so, ich leide unter Homo sapiens"..."Och, " winkt der andere ab, "hatte ich auch mal. Das geht vorbei..."

  • durch Mundpropaganda hast du ggf ziemlich schnell Nachwuchs.
    Die Frage ist, was kann dein Vereinleisten?
    Sind die Jugendlichen auf sich allein gestellt?
    Bei uns zum Beispiel werden Jugendliche speziell gefördert.
    Denen wird das Schießen noch richtig beigebracht.
    Da gibts 2 bis zu 4 mal die Woche Training.
    Sowas spricht sich schnell herum. Wenn man da gut arbeitet, laufen dir die Jugendlichen die Bude ein.
    Sieh dir Ihn mal an: https://www.co2air.de/wbb2/profile.php?userid=109294
    Er hat eine eigene Homepage und wenn du dir dann mal seine Hobbys ansiehst und auf das Geburtsdatum achtest, kannst du dir vorstellen wieviel Arbeit das ist.
    Wer dann irgendwann mit 30 Jahren einsteigt, hat das beste bereits verpasst.

  • Wir bieten unseren Jungschützen auch gemeinsame Aktivitäten wie Zeltlager, Oktoberfestbesuche usw an, da stärkt den Gemeinschaftsinn der Gruppe.

    Gruß

    cz75

  • Ich selber bin in keinem Schützenverein, sondern (nur inaktives Mitglied) in einem Musikverien. binn aber schon bei mehreren Schützenvberienen als Gast gewesen.

    Ich denke es ist vor allem erstmal nötig die jungen Leute erstmal für den Sport zu begeistern. Das muss (oder darf) nicht mit einer sündhaft teuren und komplizierten Matchwaffe sein, weil man möchte natürlich erstmal Spaß haben und sich nicht erst stundenlang mit den eigenheiten einer waffe beschäftigen.

    Auch die klassischen 10m sind sind nicht unbedingt das was jugendliche anzieht, speedschießen auf Fallscheiben sind z.B. wesendlich interessanter.

    Ein weiteres Problem ist das kaum ein Jugendlicher auf die idee kommt einfach mal hinzugehen und zu fragen, man möchte eingeladen werden.

    Deswegen mein Vorschlag, führt einen Tag der offenen Tür ein (z.B. jeder 1.Samstag in einem Monat) bei dem Jeder der lust hat einfach mal drauf los "ballern" kann (z.B. mit einer C02-Pistole) ohne sich unbedingt gedanken über richtigen Stand oder Haltung machen zu müssen.
    (könnte auch Vereinsintern als wettkampfdisziplin angeboten werden, weil was Viele Schützen nicht war haben wollen, ist das man auch mit einer "billigen Freizeitwaffe" spannende Wettkämpfe machen kann, wichtig ist eben nur das alle die gleichen voraussetzungen erfüllen z.B. freie Co2 Pistole/Rewolver mit offener Visierung)

    Damit ihr nicht dauert unsummen Co2, Diabolos und Scheiben investieren müsst könnte man auch eine art Rabattkarte einführen, z.B. die ersten 3 Mal sind frei (zum ködern) danach muss man jedes mal einen kleinen Kostendesckungsbeitrag bezahlen.

    Es geht vor allem ertmal darum auch Leute auf den Stand zu locken die bisher noch nie daran gedacht haben sich mit Schießsport zu beschäftigen und erst recht nicht in einen Schützenverein einzutreten.

    (und seht zu das das Schützenheim /der Schießstand an den Tagen mit Publikumsverkehr nicht den eindruck einer kalten ungemütlichen technischen Anlage macht, sondern es soll gemütlich sein, sonnst kommen die Leute evtl. auf die Idee sich mit dem Hobby zu beschäftigen, gehen aber lieber zum Verein 2 orte weiter weil sie sich bei euch einfach nicht wohl fühlen, obwohl alle Leute furchtbar nett und hilfsbereit sind. Der mensch entscheidet eben nicht unbedingt mit dem Kopf sondern oft mit dem Bauch.

  • Wir veranstalten in unregelmäßigen Abständen einen "Tag der offenen Tür" und speziell in den Sommerferien nimmt unser Verein an den "Ferienspielen" für Kinder und Jugendliche teil die von den Vereinen bei uns im Ort organisiert werden.Um das ganze etwas aufzulockern wird auch anderes neben dem eigentlichen schiessen unternommen wie Schwimmbad,Zeltlager usw.Der Hessische Schützenverband organisiert übrigens auch jährlich ein Jugendzeltlager.Da haben wir auch schon dran teilgenommen.

    Einmal editiert, zuletzt von derschlaueded (15. Oktober 2007 um 10:33)

  • Besten Dank für die Ideen!

    An einen Tag der offenen Tür ohne Altersbeschränkung (im Rahmen des gesetzlich Erlaubten...) habe ich auch schon gedacht.
    Hm, oder sollte man das trennen nach Kiddies und Er-/Heranwachsenden? Was meint Ihr?

    Was fallen Euch für Aktivitäten dazu ein? Ein Preisschießen ist ja wohl Pflicht, nach Altersklasse.
    Aber was kann man für die jungen anbieten? Besondere Ziele? Ich habe da das Problem, zu erkennen, wo der Sport aufhört und der Nonsens anfängt...

    Wie sind Eure Erfahrungen mit der Einbindung lokaler Waffengeschäfte / Büchsenmacher bei solchen Aktionen (Jugendgewehre, Laser, Scheiben und Mun, Sachpreise)?

    Füttert mich weiter... :crazy2:

    Danke,
    janssen

    ---------------------------------------------------------------------------
    Treffen sich zwei Planeten. "Na, wie gehts?"..."Geht so, ich leide unter Homo sapiens"..."Och, " winkt der andere ab, "hatte ich auch mal. Das geht vorbei..."

  • Hallo,


    ich weis jetzt nicht, ob es dir vielleicht schonmal gesagt wurde, aber das Klima sollte Jugendgerechter sein.

    Ich war einmal bei dem Schießsportverein in der Nähe (Stunde mit dem Fahrrad :confused2: ) und habe mich dort umgesehen. Neben der großen Strecke die ich mit dem Fahrrad fahren müsste bin ich dann nicht dortgeblieben weil ich mich dort absolut fehl am Platz gefühlt habe.

    Ausschließlich alte Herren (das versuchst du ja zu ändern ;) ) und eine verrauchte Kneipenatmosphäre. Es sollte vielleicht mehr nach Sport aussehen als nach Kneipenstammtisch... wenn du verstehst ;)


    Ich bin mit der Einstellung dorthingegangen einen Sportverein vorzufinden aber was ich fand war eine kleine Welt, die ich bisher nur vom Kegelabend meines Opas kannte.

    jaja, so ist das...

  • Unser GK-Verein wächst eigentlich recht gut. Und das liegt auch daran,
    daß wir akzeptieren, das Leute heute zunächst auch Sport mit Spaß verbinden möchten. So können Anfänger bei uns z.B. auch einfach mal auf Luftballons schießen.

    Die Erfahrung zeigt, das ein großer Teil der Leute, nach einer Phase, in der sie "einfach mal schießen wollten" und dies auch ausleben konnten (obwohl selbstverständlich, sei noch mal erwähnt, Abstriche bei der Sicherheit gibt es dadurch nicht) dann von selbst ernsthaftes Training nachfragen, weil sie besser werden wollen und sich auch Wettkampfdisziplinen zuwenden.

  • Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, auch mal aus Jux zu schießen und nicht immer auf Disziplin. ;)

    Aber manche Vereine sind dafür zu stuhr... in dem wo ich war, war es super! (Leider aus beruflichen Gründen ausgetreten... :cry:)

  • Rauchen und Alkohol haben meiner Meinung nach bei Veranstaltungen mit Jugendlichen sowiso nichts verloren. Einen dunklen Raum in dem es nach kalten Zigaretten und abgestandenen Bier riecht fällt bei mir nicht unter Gemütlich.

    Ich habe die Erfahrung gemacht das Geschäftsleute durchaus mal was Schringen lassen wenn es der Jugendförderung (und damit der Bindung zukünftiger Kunden ) dient. Natürlich noch lieber wenn sie dann auch irgendwo ihren Namen oder ihr Logo vorfinden.

    Ich halte es auch nicht unbedingt für nötig das nach Altersklassen zu trennen, aber
    für die Beucher die noch zu jung sind um (mit Waffen) zu schießen muss man natürlich auch irgendwas anbieten.
    Für die ganz kleinen fällt mir da irgendwie nur Basteln oder Malen ein (evtl. Motive zum Ausmalen, z.B. schützen in verschiedenen Anschlägen oder so)
    Für die größeren könnte man Bogenschießen oder schießen mit <0,5J machen , wobei da das problem ist irgendwas zu finden was nicht unbedingt nach Kriegswaffe aussieht sondern den sportlichen Aaspekt betont.

    Preisschießen halte ich so nicht für sinnvoll, ich fände eine Gewinnermittlung mit Losen besser, weil es ja nicht darum geht den besten Schützen zu ermitteln sonden darum Spaß zu haben.

    kleine Wettkämpfe bei denen immer nur 2 Leute (oder kleine Teams) antreten die ca. gleichstark sind und wo es nicht wirklich große preise zu gewinnen gibt kann man aber durchaus machen.

    Nonsens ist in diesem Ramen alles was keinen Spaß macht, wenn man die Leute mit Kirschkern weitspucken begeistern und zum wiederkommen bewegen kann, warum nicht!

  • Zitat

    Original von motherbuana
    Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, auch mal aus Jux zu schießen und nicht immer auf Disziplin. ;)

    Aber manche Vereine sind dafür zu stuhr... in dem wo ich war, war es super! (Leider aus beruflichen Gründen ausgetreten... :cry:)

    Wer Leute rein haben will, muß sich deren Bedürfnissen anpassen. Menschen an die Bedürnisse eines Vereins anzupassen ist selten erfolgreich.

    Bei Veranstaltungen kann man Menschen einfach mal fragen, was sie gut fänden und zum mitmachen (vermeidet das Wort "eintreten") motivieren könnte.

  • Zitat

    Original von steffirn
    Sachpreise sind nicht nötig.
    Auf das Schießen alleine sind die meisten schon rattig.
    Man muß das Publikum einfach nur an den Abzug bekommen.

    DAS hast Du schön auf den Punkt gebracht, Steffirn. :new11:
    Und genau das habe ich auch vor. Wenn sie erstmal abgedrückt haben, kommt der Rest von allein.. :crazy2:

    Danke für die vielen Tipps, und hört nicht auf!

    Ich denke, ich werde im Verein mal einen Tag der offenen Tür für Groß und Klein anregen. Sicher nichts mehr für dieses Jahr (oder vielleicht ein Nikolausschießen?), aber gemacht werden muß was...

    Danke, auch im voraus für weitere Tipps,

    janssen

    ---------------------------------------------------------------------------
    Treffen sich zwei Planeten. "Na, wie gehts?"..."Geht so, ich leide unter Homo sapiens"..."Och, " winkt der andere ab, "hatte ich auch mal. Das geht vorbei..."

  • Im Sommer ist sowas natürlich immer ideal weil mehr drausen gemacht werden kann (grillen und so)

    Macht erstmal ein grobes Konzept (wann, welche Altersgruppen, welcher umfang, grobeinteilung welche Schießdisziplinen* vorgestellt werden sollen/können. ideen zur Durchführung und zu einzelnen Problemen gibt es sicher hier, wenn ihr nicht selber weiter kommt.

    * mit Schießdisziplinen meine ich nicht nur Disziplinen die in irgendeiner Verbands oder Wettkampfordnung festgelegt sind.

  • Zitat

    Original von janssenu
    Ich denke, ich werde im Verein mal einen Tag der offenen Tür für Groß und Klein anregen. Sicher nichts mehr für dieses Jahr (oder vielleicht ein Nikolausschießen?), aber gemacht werden muß was...

    Nun es ist nicht eifach genügend Publikum zum Schießstand zu bekommen.
    Wir mach z.B. jedes Jahr ein Sylvesterschießen.

    Einladung zum Silvesterpokal schießen LP und LG Silhouette, Fallscheiben und 25m LP in Bottrop

    Wahnsinnig viele Leute kommen da nicht.
    Andererseits wird immer gejammert, dass man nirgends mit den Umarex CO2 Waffen oder auch anderen älteren Waffen schießen kann.
    Hier gehts aber es wird nicht genutzt.
    Das wird woanders auch nicht besser sein.
    Die halbe Miete ist ersteinmal den Menschen dazu zu bewegen sich zu bewegen.
    Ich bin mal gespannt wieviel Personen dieses Jahr kommen.
    Ich wünsch dir viel erfolg bei deinen Projekten und wenn du eine Formel gefunden hast Leute zu bewegen, lass es mich wissen.

  • Da sprichst Du ein richtig großes Problem der wohl allermeisten Schützenvereine an.
    In der heutigen Zeit wo etweder Jugendliche durch Schule und Ausbildung sehr gefordert werden und folglich kaum Zeit für ein größeres Hobby haben, ist das echt schwer. Hinzu kommt der andere Teil der Jugendlichen die auf dem heutigen Arbeistmarkt kein Ausbildungsplatz bekommen haben und auch dafür kein übrig haben können.
    Dennoch ist Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zwar schwierig, aber nötig. Schützenfeste sind meiner Meinung nicht der richtige Weg. Die Jugend ist nicht traditionsbehaftet und meidet das eher. Außerdem steht bei Schützenfesten nicht der Schießsport sondern leider der Alkohol im Vordergrund. Daher müssen andere Attraktionen her um die Jugend zu begeistern. Aber wenn alle so einen verknöcherten Vorstand und Pressewart wie wir haben, kann das auch nicht sinnvoll klappen. Werbung in der Tageszeitung ist auch so eine Sache. Im Moment hat der Schießsport ein richtiges Negativimage, so dass Eltern ihre Sprößlinge kaum in den Schützenverein schicken werden.
    Ich meine, jemand muss mal eine Idee haben, wie man eine große Veranstaltung machen kann, um die richtige Altersklasse anzusprechen. Dabei muss der Schützensport nicht unbedingt im Mittelpunkt stehen. Hauptsache man bekommt mit jungem Volk das Vereinslokal voll. Ein kleiner Teil könnte ja wieder kommen.

    So jedenfalls meine Gedanken zum Problem.

  • Es sind ja schon viele richtige Dinge angesprochen worden.....

    Zum einen das Ambiente vieler Schützenvereine. Oftmals findet sich eine eingeschworene Gemeinschaft, die ungern ihre Riten (schießen, rauchen, trinken und feiern) aufgeben. Da müssen zumindest die akzeptiert werden, die sich da raus halten. Und natürlich darf das zu Jugendtrainingszeiten gar nicht der Fall sein.

    Das nächste ist das traditionelle. Hier müssen sich die Schützenverein zumindest in einigen Regionen den Schießsportvereinen angleichen (Steffirn, ihr habt sicher nix mit Uniform am Hut, oder?). Auch das geht, bei mir war es unbedingte Voraussetzung. Wettkampf ja, Uniform nein. Das dürfte insgesamt wohl schwieriger sein, aber mit der Hoffnung, daß die "Neuen" vielleicht doch mal in die Tradtitionssparte wechseln....

    Ich habe mir überlegt, tatsächlich mal ein Nikolausschießen vorzuschlagen. Hat bei uns den Vorteil, daß am Vorabend eh alle unterwegs sind zum "Nikolausknobeln". Geschäftsleute bieten bis spät abends eine Verknobelung an, jeder Teilnehmer zahlt anteilig bis zum Gesamtwert des Sachpreises und der mit den meisten Augen gewinnt. Das könnte man zB auch ausschießen. Meinethalben auch LG aufgelegt...

    Schaun mer mal, herzlichen Dank jedenfalls für die angeregte Diskussion und zögert nicht, weitere Vorschläge/Ideen/Kritik loszulassen...

    janssen

    ---------------------------------------------------------------------------
    Treffen sich zwei Planeten. "Na, wie gehts?"..."Geht so, ich leide unter Homo sapiens"..."Och, " winkt der andere ab, "hatte ich auch mal. Das geht vorbei..."

  • Das mit der Uniform ist wirklich ein Problem... die Jugend findet das extrem uncool...

    Als ich damals noch im Verein war, schlug ein Mitglied mal eine sportlichere und zeitlichere Uniform vor. Das wurde von gewissen alten Hasen strikt abgelehnt (weil ja nicht Tradition)...

    Mit diesem Denken werden so manche Vereine zugrunde gehen.

    Ebenfalls finde ich gewisse Vorurteile gegenüber Neulingen nicht gut, wenn ihnen vorgeworfen wird, sie wollen nur eine WBK und Waffen zu Hause haben. Sicher gibt es die, aber das zu unterscheiden ist schwierig. Es gibt auch solche wie mich, die einfach nur gerne mit ihrem G3 im Schlafsack die Nacht verbringen... :laugh: :laugh: :laugh: (ja, war wirklich so...)

    Damals durfte ich die Erfahrung bei meiner Vereinssuche machen. Ich wurde bei einem örtlichen, wo ich Luftgewehr schießen wollte wie ein Spion angeguckt... Die sahen mich nicht wieder...

  • Zitat

    Original von janssenu
    (Steffirn, ihr habt sicher nix mit Uniform am Hut, oder?). Auch das geht, bei mir war es unbedingte Voraussetzung. Wettkampf ja, Uniform nein.

    Uniform?

    wir nennen uns Sport und Jagdschützenclub http://www.sujc.de
    Ich glaub nicht, das du da eine traditionelle Uniform findest.
    Ok, Sweatshirt mit Namen und Vereinswappen, das kommt vor.
    Aber das gibts ja in jedem Sportverein.

    Wenn ich irgendwann mal mit Holzgewehren durch die Innenstadt maschieren muß, dann lass ich das alles lieber sein :confused2: