Geschätzter Wert für altes Vereins Matchgewehr Diana 75

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 2.304 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. September 2007 um 13:00) ist von Lt. Columbo.

  • Also wie würdet ihr den Wert einem 18 Jahre altem diana Mod.T75 Matschgewehr einschätzen System einwant frei vllt einmal mit Ballistol drüber gehen dann ist alles perfekt.

    was meint ihr möchte jetzt kein großes Thema daus machen

    Ultras Co2air-Chat!

    Sektion Waffenverbot

    Einmal editiert, zuletzt von Aussie (3. September 2007 um 17:48)

  • Matschgewehr :laugh:

    Also für das Alter....wenn die Dichtung erneuert wurde bis 250 Euro, wenn nicht dann maximal 120, da das auswechseln sehr teuer ist, und eine 18 Jahre alte Dichtung macht es bei der Diana nicht mehr lange, die zerbröselt. Erneuerung bei Diana um die 120 Euro!

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Hallo Aussie,

    Ich meine, dass du dich da am besten mal bei egun informierst, für wieviel die Gewehre da normalerweise weggehen (je nach Zustand etwa 150-200€), aber das hängt auch immer etwas von der Tagesform der Bieter ab.
    Ich bin zwar auch noch recht neu hier, habe aber mitgekriegt, dass solche threads nicht gerngesehen sind, da manche dahinter eine versteckte Kleinanzeige sehen (ok, du sagst zumindest nicht, dass du sie verkaufen möchtest). Edith hat gerade deine Frage nach dem FT-Zielfernrohr entdeckt und behauptet, du solltest und würdest des Gewehr net verkaufen wollen ;)
    Abgesehen davon denke ich, dass man bei gebrauchten Waffen keine genaue und verbindliche Aussage machen kann, da viel von Angebot und Nachfrage abhängt. Bei den Diana 75 und FWB 300 steigt der Preis seit einigen Jahren kontinuierlich, da das FT-Schießen immer mehr im Kommen ist.
    Natürlich spielt auch der technische Zustand eine Rolle: viele restaurieren sich ihr Gewehr gern selbst, da sind kleine Kratzer am Schaft oder etwas Flugrost zu verschmerzen, aber gerade bei den 75ern geht die Instandsetzung im Werk sehr ins Geld, wie Sgt Elias ja schon erklärt hat. Da du den Zustand mit "einwandfrei" angibst (auch getestet, wann zuletzt geschossen? <- sehr wichtig), sollten 200€ leicht machbar sein. 250€ sind meines Erachtens - zumindest bei egun - (noch) selten und eher zu hoch gegriffen.

    Gruß,

    Lorenz, der seine 75er liebt und nie hergeben würde

    Wo wir vorne sind, ist hinten!

    Weiß:W:uascht

    Einmal editiert, zuletzt von Trapper 38 (3. September 2007 um 17:42)

  • Hallo Aussie,

    hier mal meine Beobachtungsergebnisse bei egun:

    Bei deinem 18 Jahren alten Diana 75 ist auf alle Fälle ein Dichtungs- und Federwechsel angesagt. Kosten wie bereits von Sgt. Elias genannt: ca. 120 €.

    Die Ersatzteile kosten ohne Einbau 50 €. Ich kenne einen Büma, der für die Überholung inkl. Teile 170 € verlangt.

    Das ist jetzt keine Kaufanzeige, sondern meine persönliche Meinung (Ich kaufe das LG nicht, ich hab selbst schon 3 Stück):

    Für dein Diana 75 würde ich deshalb nicht mehr als 130 € bezahlen.

    Gruß
    Roland

  • Also wir vom Verein wollen uns ein neues Matchgewehr holen und dann wären 2 über (keien Kleinanzeige) und jetzt meint aber Einer für 150 nehm ich dass und ich fand das n bissel lächerlich.
    Ob die Dichtung neu ist kann ich nicht sagen aber ich gehe stark von aus.

    Bei Egun gibt es keine Angebote die heute noch raus gehen

    Ultras Co2air-Chat!

    Sektion Waffenverbot

  • Zitat

    Original von Aussie
    ...
    Ob die Dichtung neu ist kann ich nicht sagen aber ich gehe stark von aus.

    ...

    Und ich gehe grundsätzlich davon aus, dass bei einem 18 Jahren alten Diana 75 grundsätzlich die Dichtungen und Federn defekt sind.

    PS:
    Es wäre nett, wenn du die Überschrift abändern würdest.

    Mindestens in: Geschätzer Wert eines Diana 75

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Naja, das Ding kam unglücklicherweise 1977 heraus, als es schon ein Feinwerkbau 300 und ein Walther LGR gab und die waren einfach besser. Ich kann mich an keine Top-Schützen erinnern, die ein 75er gehabt hätten.

    Gebaut wurde es übrigens bis 1986, in verschiedenen Ausführungen.


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Zitat

    Original von Brezelbäcker
    Ist/war Diana 75 eigentlich ein Matchgewehr?

    Na und wie. Es war und ist noch immer eines, und zwar ein verdammt gutes wenn ich das mal sagen darf. Ich habe es persönlich lieber als das FWB300, wegen der Optik :))

    edit: Da war ich wohl etwas zu langsam. @ Ulrich: Tatsache das kaum ein Sportschütze dieses Gewehr eingesetzt hat? Wieso eigetnlich. Ist doch ein sehr gutes Gewehr und hat zudem keinen Rücklauf wie das FWB sondern eben den Doppelkolben. Habe es mir selbst extra gekauft zum DSB Sportschießen, wobei meine Ergebnisse mit 320-330 von 400 Ringen noch eher zu wünschen übrig lassen :)) Naja, an der Waffe liegt's nicht ;)

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

    Einmal editiert, zuletzt von Lt. Columbo (4. September 2007 um 21:42)

  • Zitat

    Original von Lt. Columbo

    Na und wie. Es war und ist noch immer eines, und zwar ein verdammt gutes wenn ich das mal sagen darf. Ich habe es persönlich lieber als das FWB300, wegen der Optik :))
    edit: Da war ich wohl etwas zu langsam. @ Ulrich: Tatsache das kaum ein Sportschütze dieses Gewehr eingesetzt hat? Wieso eigetnlich. Ist doch ein sehr gutes Gewehr und hat zudem keinen Rücklauf wie das FWB sondern eben den Doppelkolben. Habe es mir selbst extra gekauft zum DSB Sportschießen, wobei meine Ergebnisse mit 320-330 von 400 Ringen noch eher zu wünschen übrig lassen :)) Naja, an der Waffe liegt's nicht ;)

    @ Lt Columbo
    Nur wegen der Optik dies oder jenes Gewehr zu verwenden ist so ziemlich das dümmste was Du machen kannst um auf die Ringejagd zu gehen *lol*
    Ein Matchgewehr ist doch nur Mittel zum Zweck.Man verwendet das Gewehr mit dem man am besten trifft.
    Der Uli sprach von den damaligen Top Schützen.Bei den Normalos konnte man mal hier und da eins sehen.Aber nicht wirklich oft.
    Der Grund könnte zum einen sein daß vieleicht der damalige Marktführer FWB als erster ein Prellschlagfreies LG gebaut hat oder der grössere Hersteller war/ist und somit auch kräftiger die Werbetrommel gerührt hat und die Top Schützen ausgestattet hat.Und was die Top Leute hatten wollte dann natürlich dann auch der Rest.
    Bei den KK Matchwaffen war/ist es mit Anschütz genauso.

  • Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt

    Gebaut wurde es übrigens bis 1986, in verschiedenen Ausführungen.


    Stichtag war 5/1998. Hab hier noch orig. Prospekte von 1994 da ist das 75 noch drinn , zusammen mit der 100er. Weiterhin sieht mans in der orig. Tabelle von Diana auf Seite 119. ;-), in der Visier Heft 3/2002 . Autor, na wer wohl ?;-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kippchen (5. September 2007 um 19:09)

  • Zitat

    Original von derschlaueded
    @ Lt Columbo
    Nur wegen der Optik dies oder jenes Gewehr zu verwenden ist so ziemlich das dümmste was Du machen kannst um auf die Ringejagd zu gehen *lol*

    Ich habe beide vorher getestet, da wir sowohl als auch FWB und Diana Waffen im Verein haben. Da mir beide gut gelegen sind und auch für mich gleich gut getroffen haben habe ich mir natürlich das Diana 75 gekauft, weil es schöner ist und mir der Rücklauf der FWB nicht so gefiel, da ich unter anderem vor hatte eine ZF zu montieren. Wobei ich momentan mit Diopter schieße weil der Korntunnel beim ZF im Weg ist.

    Mein Diana produziert so was um 5,5mm Streukreis auf 10m, ich bin also mehr als zufrieden.

    Wie schon gesagt, bis auf Kleinigkeiten (wie zb das stufenlos verstellbare Ringekorn beim Diana) und das Aussehen konnte ich keine großen Unterschiede zwischen Diana 75 und FWB 300 feststellen. Beide schießen deutlich besser als ich ;)

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Zitat

    Original von Lt. Columbo

    Ich habe beide vorher getestet, da wir sowohl als auch FWB und Diana Waffen im Verein haben. Da mir beide gut gelegen sind und auch für mich gleich gut getroffen haben habe ich mir natürlich das Diana 75 gekauft, weil es schöner ist und mir der Rücklauf der FWB nicht so gefiel, da ich unter anderem vor hatte eine ZF zu montieren. Wobei ich momentan mit Diopter schieße weil der Korntunnel beim ZF im Weg ist.

    Mein Diana produziert so was um 5,5mm Streukreis auf 10m, ich bin also mehr als zufrieden.

    Wie schon gesagt, bis auf Kleinigkeiten (wie zb das stufenlos verstellbare Ringekorn beim Diana) und das Aussehen konnte ich keine großen Unterschiede zwischen Diana 75 und FWB 300 feststellen. Beide schießen deutlich besser als ich ;)

    Bei einem Leistungsvermögen von 320 - 340 Ringen (nicht falsch verstehen !)ist es klar daß man nicht viel Unterschied merkt.Wenn Du mal im Fortgeschrittenenstadium bist wirst Du sehr wohl größere Unterschiede feststellen. Das verstellbare Ringkorn ist nur Zubehör,das gibtes für alle Matchwaffen.Ich würde Dir allerdings davon abraten da es zu viel Licht im Korntunnel schluckt sofern ein kein Glaskorn ist.
    Die 10 mtr. Disziplin kannst Du doch sowieso nur mit Diopter schießen,wieso kamst Du auf die Idee ein ZF zu montieren ?
    Die 5,5 mm Streukreis sind übrigens fast schon ein wenig zu groß für eine Matchwaffe mit ausgesuchter Munition.Mein FWB 600 (Über 20 Jahre alt !) produzierte mit ausgesuchter Munition in der Schießmaschine eingespannt mit 10 Schuß ein Loch daß kaum größer als das Loch eines einzelnen Schußes war.Man konnte ein neues Diabolo auf das Loch setzen uns es fiel nicht durch.

  • Hi, ich verstehe es nicht falsch, aber es ist so, beide Waffen sowohl FWB als auch Diana haben immer genau dahin geschossen, wo ich hingezielt habe, nur daß ich halt die Waffe etwas wackelig im Ziel halte. Ich merke dann schon immer: "Oh Mist... links unten, oder rechts oben." Und exakt da war der Schuß auch. Ich hatte das Gefühl, daß beide Waffen bis auf Kleinigkeiten eigentlich ebenbürtig waren.

    Nebenbei wollte ich nur erwähnen (wegen der ca 330 Ringe), daß ich nur zum Spaß schieße und mir das Diana gekauft habe, um mit EIGENER Waffe zb an einer Vereinsmeisterschaft teilzunehmen. Mein schlechtes Schießergebnis ist mir eigentlich auch garnicht peinlich, besser gehts bei mir halt im Moment nicht (freistehend).

    Die Munition ist im übrigen nicht ausgesucht. Ich hatte 4,49mm 4,50mm und 4,51mm zum testen und da zwischen 4,50 und 4,51 kein erkennbarer Unterschied im Schußbild war, habe ich mich im Zweifel für 4,50 entschieden. Zum Streukreis: Es mag sein, daß es besser geht, aber die Waffe ist technisch in der Lage immer die 10 zu treffen, wenn ich "nur" dahin ziele... also bin ich zufrieden, sehr sogar.

    Auf die Idee ein ZF zu montieren kam ich, weil ich damit natürlich auch auf mehr als 10m Freizeitschießen möchte, nur so einfach war es dann nicht wegen dem Korntunnel, da muß ich mir erst noch ein passendes Stahl oder Aluteil drehen für vornedrauf. Übrigens: Das Korn ist ein verstellbares Glaskorn.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

    Einmal editiert, zuletzt von Lt. Columbo (6. September 2007 um 16:31)

  • Zitat

    Original von Lt. Columbo
    H&N Finale Match 4,50mm habe auch ein Bild der Scheibe bei Bedarf.

    Hallo Columbo,

    so was interessiert mich immer, also Zielscheibe posten, wenn du Zeit hast.

    Danke und Grüße
    Roland

    Gruß
    Roland

  • So hier die Scheibe: Geschossen wurde aufgelegt 5 Schuß bei perfekten Lichtverhältnissen mit perfekt eingestelltem Lochkorn (recht klein). Freistehend komme ich mit diesen Einstellungen (kleines Lochkorn) aber nicht klar, da ich dafür zu viel wackele. Dieses Ergebnis ist schon sehr gut, aber 6mm sind wiederholbar drin.

    Distanz 10m, Munition H&N Finale Match 4,50mm


    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )