Ziele verstärken?

Es gibt 39 Antworten in diesem Thema, welches 4.480 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Februar 2007 um 13:31) ist von Jeri Ryan Fan.

  • @ Grey,

    Moin ersteimal, in Sachen 'arm machen' hast Du mich nicht richtig verstanden. Ist aber auch nicht wichtig.

    Da ich mit Abstand der faulste Mensch auf diesem Planeten bin, warte ich erst einmal ab, was Jeri so erreicht.;-)

    Über eine Testserie "Füllungen von Cu - Rohr zwecks Beschuss mit :F: LG" würde ich mich auch freuen. Allerdings - die Faulheit - das lass ich lieber andere machen, ich guck mir dann halt lieber die Erfahrungen an, welche sie damit gemacht haben und philosophiere dann darüber *lol* .

    Wenn Jeri eine Lösung gefunden hat, und damit noch nicht beim Patentamt war, so baue ich das Ding (Seine Erlaubnis vorausgesetzt) vielleicht sogar nach. ;D

    Gruß, Michael

  • @ Helmut ein Bär
    Ebenfalls guten Morgen, auch an JRF - oder doch eher Malzeit!
    Testserie wäre da viel zu viel gesagt. Mich intressiert eher, ob die Zementfüllung tatsächlich ungeeignet ist. Und eine ganze Packung Epoxid wollte ich da auch nicht unbedingt rein schütten. Das würde zwar sicher gut halten, aber der 2K-Kleber ist doch nun wirklich zu schade (und diesmal auch teuer) dafür. Ausserdem glaube ich kaum, daß dieser Kugelfang viele Nachahmer finden wird. Wie gesagt, ich würd würde mich ja auch für einen andere Lösung entscheiden - aber nun gut.
    @ Jeri Ryan Fan
    Gehts du nun zu den Stahlrohren über? Ich werde erst in einer Woche dazu kommen ein Rohr zu fullen. Außerdem wird es sicher auch etwas dauern bis der Spaß druchgetrocknet ist. Wenn du das mit dem Zement also verwirfst, sag bitte Bescheid oder du das in den nächsten Tagen probierst. Dann spar ich mir den Kauf von eines 25kg-Sackes im Baumarkt - HoHo.

  • Zement und so hab ich da und trocknen tut es in der kleinen Menge ja sicher auch schell im Heizungskeller aber ich stülpe mal einach eisen rohr drüber. Mal sehen wieviel ich noch von hab mache ich aber nacher erst.

  • So Jungs, ich habs gerade fertig gebaut und den Beschustest hats ganze vollkommen unbeschadet und ohne Spuren ( gut bleirückstände am Metall ^^ ) überstanden .
    Bei mir geht was soetwas angeht Funktion vorSchönheit daher nicht bös seni, dass es nicht ganz so hüpsch aussieht wie es hätte aussehen können. Ich klatschte ein Paar Reste zusammen wa so rumlag und daf+ür bin ich halbwegs zufrieden mit dem Ergebniss.
    Ich habe weil das außen Metallrohr etwas dicker ist und vorne Luft zwischen wäre da einfach Silikon reingemacht um den Schlag zu dämpfen genauso wie in die Kopferrohre.
    Das Metallrohr nietete ich einfach dran (lag daran , da es schneller war zu nieten als so winzige Schrauben , Muttern / U-Scheiben erst noch zu suchen).

    Hier also das Ergebniss:


    Und da ja einioge sagten ich solle was anderes mir einfallen lassen wegen Kugelfang und so denen will ich zeigen warum es nicht ganz so einfach ist.
    Undzwar ist das ein Multifunktions Kasten wenn man es so will.
    Vorne kann ich Scheiben reinstecken ( dazu fräste ich eine Nut in das Holz rein) , man kann wie man an meinen Videos sah auch andere Sache reinstellen wie Dosen, Kerzen und was einem sonst noch so einfallt.
    Und wenn ich die Kist drehe kann ich oben auf die Ziele schießen . An der Wandist eine Spanplatte mit Teppich vor die Kugeln abfängt die daneben gehen und die Schräg zur Decke gerichtet ist.
    Diabolos die danebenfalls fege ich einfach mit nem Besen zusammen.

  • Klasse,:new11:

    ganz klar - Funktion zählt. Wer es schöner bauen möchte, der weiß jetzt ja wie es gemacht werden kann ;-).

    Die Cu - Röhrchen hasst Du jetzt doch noch gefüllt? - Womit?

    Ich hoffe, wenn mich tatsächlich einmal die Lust übermannt mal wieder etwas zu basteln, daß ich Deine Idee dann aufgreifen darf.

    Beste Grüße, Michael

  • Welche Kritik :confused2: - ich find das Ding prima, endlich mal wieder ein Original :lol:

    Die Sache mit dem Selikon zwischen dem Cu und dem Stahl hatte ich gelesen. Ich hatte nur auf den Bildern gesehen, daß Du die Röhrchen nun doch gefüllt hast. Für mich war halt nicht zu erkennen, womit. Im Text habe ich es dann wohl übersehen.

    Jedenfalls viel Spaß mit dem Ding, und besten Dank für Deine Experimentierfreudigkeit, sowie die schnellen Infos. :huldige:

    Gruß Michael

  • @ Helmut, ein Bär
    Bitte nicht gleich in Gelächter ausbrechen: Mit dem Aushärten bezog sich eben eher auf die längere Dauer, auch wenn alle Feuchtigkeit schon raus ist. Ich dächte mal gehört zu haben, daß Zement erst durch die Aufnahme von CO2 aus der Luft vollständig aushärtet. Und bei der recht kleinen Öffnung kann dies im Inneren des Rohres doch etwas dauern, oder? Zugegeben, es ist doch schon recht lange her als man dies bei einer Führung in der Wartbrug oder Augustusburg (Schulfahrt 6.oder 8.Klasse) mal erzählt bekam. Ich erinnere mich da kaum noch an was, aber dies fand man damals wohl sehr intressant, als der Herr meinte: "Der Zement bindet im Inneren der dicken Mauer immernoch ab!" Für mich schier unvorstellbar, deshalb brannte sich das wohl auch ins Gedächtnis ein. Ich bin ja kein Zement oder Betonexperte, daher vergebe man mir wenn ich da falsch liege oder sich die grauen Zellen irren.
    Haben wir hier jemanden der dies evtl. bestätigen oder einen berichtigen könnte? ???
    Würde mich wirklich intressieren. Auch wie lange es dann dauern würde, bis der Spaß innen voll ausgehärtet ist, sofern es so ist?

  • Interessante Bilder.
    Bei dieser dichten Anordnung der Ziele muß man ja treffen...

    Mein Vorschlag:

    Edelstahlrohr ausn Heizungsbau. Das gibt es in gängigen Zoll-ähnlichen Größen und wird mit Presszangen verarbeitet. Trennen kann man diese Rohre mit einen normalen Rohrabschneider und anschließend mit einen Entgrater entgraten. Ober auf Länge Flexen.

    Zum Füllen würde ich eine Mischung aus Epoxidharz und blanken zement verwenden. Aus dieser Mixtur werden sogar große Maschinenteile (Ständer, Betten oder sonstige Sachen) gefertigt. Also dürfte diese Mischung einiges aushalten, Maschinenteile daraus bröseln ja auch nicht gleich auseinander.

    Falls doch Kupfer, dann oben und unten passende Endkappen auflöten, und die Krümelei bleibt im Rohr.

    edit:
    @ Grey
    Beton härtet nicht nur durch CO2 aus, ist ja kein Kalk, vielmehr erfolgt hier eine Verkieselung. D.h die Bildung von Silikaten festigt den Beton.
    Diese Reaktion kann durch chemische Zusatzstoffe bis zum extrem beschleunigt werden, So ergibt ein Zusat von Calziumchlorid oder Sulfithaltigen Suppen eine Abbindezeit von nur wenigen Minuten. mann kann diesen Beton direkt ins Wasser schippen (habe ich schon gemacht) wo er dann sofort fest wird. Also no CO2!

    Mormel

    2 Mal editiert, zuletzt von Mormel (19. Februar 2007 um 00:59)

  • Erst einmal: Danke für die Antwort!
    Wie gesagt: bin kein Profi auf dem Gebiet und will nicht mit Halbwahrheiten um mich werfen, auch wenn man hier und da etwas gehört und gelernt hatte (etwas in "Bauchemie" und "B-physik" - für Maschinebauer in abgespeckter Version). Den "Schnellbeton" hatte man an einigen Stellen auch ganz gern verwendet. Es ist wirklich erstaunlich wie fix das geht. Fast zu schnell sodaß er einem nahezu keine Zeit für die Verarbeitung läßt. Bei dem Preis aus dem Baumarkt ärgert einen jedes verlorene Gramm. Aber trifft dieses Abbinden ohne das Kohlendioxid der Luft, auch beim dem normalen Zement aus dem Baumarkt zu (Hochofen, Portland und wie sie nicht alle hießen)? Früher wurde ja auch noch etwas Wasserglas bei einigen Einsatzfällen zugegeben. Kannst du zufällig etwas zu den Mengen sagen die bei dem einen oder andren Zweck angesetzt werden. Mein damaliger Prof erzählte etwas von "wasserdichtem Beton", den man hiermit einfach und preiswert erhielte (stärkere Verkieselung, Poren werden dicht,...? Denke dabei an unseren Keller).
    Mitlerweile ist es zwar "etwas" vom ursprünglichen Thema abgewichen, aber als um so sicherer kann dann ja auch der kurze Versuch mit dem gefüllten Rohr betrachtet werden. :confused2:

  • Na, das überarbeitete Ziel sieht doch ganz gut aus!
    Aber nochmal (an alle):
    Das Befüllen mit Beton, Gips, Silikon, Wachs etc. bringt gar nichts (außer mehr Gewicht oder Dreck)! Die Füllung zerbröselt oder gibt nach.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Zitat

    Original von Fisher´s Sam
    Na, das überarbeitete Ziel sieht doch ganz gut aus!
    Aber nochmal (an alle):
    Das Befüllen mit Beton, Gips, Silikon, Wachs etc. bringt gar nichts (außer mehr Gewicht oder Dreck)! Die Füllung zerbröselt oder gibt nach.

    mfg
    Sascha

    Ausser man füllt die Rohre mit Blei.

  • Jeri,
    wie schaffst du es solche dellen in den kapseln zu hinterlassen ?
    Mit blei diabolos ?

    Hab mit meinem Haenel 302 (deutlich über 7,5 joule) getestet, und da gibts nicht mal eine kleine delle, die kapsel bleibt unbeschädigt ???

  • Naja wenn man so ein Paar mal nen volltreffer landet ist es schon drin das die Teile irgetwann ihre Form verlieren und ich habe das Gefühl, dass mit jedem Schuss welches die Teile verformt Kapseln noch weicher werden. Müssen wohl dann einfach weicher werden oder durch die geänderte Form einbußen hinnehmen.