Walther p88 Lauf

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 3.413 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Dezember 2006 um 22:10) ist von HWJunkie.

  • Hallo,

    Ich wollte euch fragen, ob man einen Ersatzlauf für die P88 SSW bekommen kann.
    Wenn ja, ist es so, dass man das selber zusammenbauen darf, oder muss es dann, wie bei Luftgeweheren, der BüMa machen?
    Bevor ich bei Walther anfrage, wollte ich hier mal das Rechtliche abgeklärt haben, damit ich die Firma nicht unnötig nerve.
    Nach sylvester würd ich die SSW gerne in einen guten Zustand versetzen, und frage deshalb.
    Außerdem wäre es schön wenn jemand was zum Preis sagen kann.
    Oder lohnt es sich mehr, das vorliegende Exemplar bei Egun zu verkaufen und sich ein Fabrikneues zuzulegen?

  • ein Lauf? biste dir da sicher? oder meinst du schlitten?
    der LAuf wird eigentlcih nicht in motleidenschaft gezogen bei einer ssw!!
    aber du darfst ihn nicht selbst ausbauen oder verändern!

    2 Mal editiert, zuletzt von d.zilles (30. Dezember 2006 um 16:55)

  • Der Lauf der Waffe ist ein so genanntes: Waffenrelevantes Bauteil,
    den darfst Du nicht selbst auswechseln.
    Dafür muss die Waffe eingeschickt werden.

  • Ich hatte ne Explosionszeichung gefunden, und da war deutlich zu erkennen, dass der Lauf ein eigenständiges Bauteil ist.
    Aber spielt anscheinend eh keine Rolle mehr, da man da nichts drann ändern darf.
    Ich danke für die Auskunft, und wünsche allen einen guten Rutsch!

  • Zitat

    Original von DonTyce
    Ich hatte ne Explosionszeichung gefunden, und da war deutlich zu erkennen, dass der Lauf ein eigenständiges Bauteil ist.
    Aber spielt anscheinend eh keine Rolle mehr, da man da nichts drann ändern darf.
    Ich danke für die Auskunft, und wünsche allen einen guten Rutsch!

    muß wohl von der scharfen P 88 gewesen sein.

  • Lauf und Griffstück müssen immer verbunden sein, ist auch so vorgeschrieben. Ansonsten könntest du ja einfach irgendein Rohr einbauen.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • DonTyce

    An der Walther lässt sich, wie schon ausgeführt, in keinem Fall der Lauf ausbauen und austauschen. Meines Wissens geht das bei SSW nur bei der Nuova Molgora 84B. Bei allen scharfen Schusswaffen natürlich auch.

    Ich würde die Waffe zu Umarex einschicken mit der Bitte, zunächst einen Kostenvoranschlag zu machen. Dann kannst Du immer noch entscheiden, ob Du die Reparatur durchführen lassen willst. In keinem Fall würde ich das Teil zum BüMa bringen. Der schickt die P88 auch nur ein und verdient zusätzlich daran.

    Du kannst auch vorher unter sales@umarex.de mit Deinem konkreten Problem nachfragen und um eine ungefähre Preisangabe bitten. Momentan haben die wohl aber bis zum 08.01.07 Betriebsferien.

    Gruß.

    sundog

    Einmal editiert, zuletzt von sundog (30. Dezember 2006 um 19:02)

  • Soviel Aufwand will ich dann doch nicht betreiben *lol*

    Der sieht nur so rampuniert aus, als wenn der Vorbesitzer Sand zwischen Schlitten und Lauf hatte.
    Und ich dachte das kann man mit nem günstigem Ersatzteil beheben, weil ich halt die Explosionszeichnung gesehen habe(die vom original).
    Aber den Aufwand spar ich mir.

    Nochmals Danke für die Antworten!

  • Hallo.

    Also ist, wenn ich das richtig verstanden habe, der Lauf quasi blank bzw. hat Schleifspuren in der Brünierung. Das kommt in der Regel durch die Schließfeder, die auf dem Lauf arbeitet, wenn der Schlitten bewegt wird.
    Sand kann das eigentlich nicht sein. Dann wären auch andere beweglichen Teile in Mitleidenschaft gezogen worden.

    Selbst bei neuen Waffen hat man nach kurzer Zeit diese Schleifspuren. Das ist völlig normal, aber auch normalerweise überhaupt nicht zu sehen. Damit würde ich auch leben können. Oder die nächste Waffe in vernickelt nehmen. Die Vernickelung ist haltbarer als die Brünierbeize.

    Gruß.

    sundog

  • Welche Schließfeder die auf dem Lauf arbeitet?? Die Feder ist nicht um den Lauf gewunden, die P88 hat eine Federführungsstange unter dem Lauf.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Hallo.

    Sorry, das tut mir leid. Ich habe zwar schon fast alle SSW zerlegt, nur eine P88 war da noch nicht bei.

    Dann verstehe ich auch nicht, warum da Schleifspuren am Lauf sind. Außer der Schlitten selbst schleift am Lauf.

    Gruß.

    sundog

  • Das kann natürlich sein, mittlerweile ist bei dem Modell alles möglich.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Der Lauf ist bei der eigentlich nur beweglich gelagert um die Waffe zerlegen zu können. Das ist aber nur ein dünner Stift. Es handelt sich bei dem Griffstück der Nuova Molgora um das Griffstück einer scharfen Beretta, aber um Bedenken (oder Bastler) im Keim zu ersticken: Die Laufaufnahme wurde so geändert, dass nur der SSW-Lauf passt. In meiner Sammlung findet sich auch so ein Exemplar. Hat auf der einen Seite Beretta-Beschriftung.

    Leider ist die Brünierung nicht sehr haltbar.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Zitat

    Original von germi
    Der Lauf ist bei der eigentlich nur beweglich gelagert um die Waffe zerlegen zu können. Das ist aber nur ein dünner Stift. Es handelt sich bei dem Griffstück der Nuova Molgora um das Griffstück einer scharfen Beretta, aber um Bedenken (oder Bastler) im Keim zu ersticken: Die Laufaufnahme wurde so geändert, dass nur der SSW-Lauf passt. In meiner Sammlung findet sich auch so ein Exemplar. Hat auf der einen Seite Beretta-Beschriftung.

    Leider ist die Brünierung nicht sehr haltbar.

    dann ist das Griffstück aus Stahl?

    Es gab unterschiedliche Versionen, Lauf komplett abnehmbar und Lauf verstiftet (beweglich). siehe hier: unter Besonderheiten bei der Verschlußgestaltung:

    Schreckschusswaffen - Eine Zusammenfassung

    2 Mal editiert, zuletzt von wollewox (30. Dezember 2006 um 21:44)

  • Nein, das ist aus Guß. Das größte Kaliber in dem diese Waffe in scharf gefertigt wurde war 9mm kurz.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-