Kurzwaffen-Tresore (ohne Klassifizierung) für Freie Waffen + Munition

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 4.166 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Januar 2007 um 00:23) ist von Erklärbär.

  • Ab und zu kommt ja die Frage auf "Wie verahre ich meine Waffen denn richtig?"

    Während es für die scharfen Waffen klar geregelt ist, sieht es bei den Freien Waffen etwas anders aus. Wichtig ist, dass Unberechtigte nicht an sie heran kommen können. Wer Minderjährige im Haushalt wohnen hat, muss sich also seine Gedanken machen.
    Zwar tut es da schon ein abschließbares Behältnis (z.B. die Schreibtischschublade), aber wie heißt es so schön: viel hilft viel!

    Und da auch bei Gas-/ Schreckschusswaffen Muntion und Waffen voneinander getrennt aufbewahrt werden müssen... habe ich jetzt aufgerüstet, mit zwei kleinen Möbeltresoren aus dem Baumarkt:

    Der kleine kostet (z. B. bei Max Bahr) ca. 20 EUR; der größere kostet knapp 30 EUR (z. B. Hornbach).

    Die Dinger kommen aus China und entsprechen keinerlei (waffenrelevanten) Sicherheitsnorm (z. B. Stufe "A"); aber um zu verhindern, dass Kinder daran kommen können, sollte es wohl reichen.
    Die Blechkisten kann zudem man am Boden und/ oder an der Wand verankern. Das Zahlenschloss ist Batterie betrieben und lässt sich notfalls auch mit einem Schlüssel öffnen.


    Auch wenn die Kapazität der Tresore bei einigen Usern nicht mal reichen würde, aaleine die 15mm-Becher aufzubewahren oder gar nicht all die Munition fassen könnte, die man bereits in den ersten fünf Minuten der Neujahrsnacht heraus haut - für den bescheidenen Besitzer könnte es reichen.
    ;)


    Gruß,
    5-atü


    Hier der Sammelthread mit Links zu weiteren Diskussionen:
    CO2air.de-Lexikon: Aufbewahrung von Freien Waffen

    Fördermitglied des VDB.

  • Schön das grade jetzt so ein Thread anläuft. Ich plane schon lange die Anschaffung eines Möbeltresor. Nicht wegen Waffen, sondern um Wertgegenstände halbwegs sicher zu verwahren.
    Ich überlege wo ich das Teil dann hinstelle, und wie ich und mit welchen Maßnahmen ich das am besten befestige. Gut mit ordentlichen Dübeln in der Wand verankern. Aber damit das Ding auch ein Möbeltresor bleibt, muss er ja idealerweise in ein Möbelstück eingebaut werden. Das bedeutet in die Rückwand ein entsprechendes Loch zu machen... alles nicht so leicht...

    MFG

    Sollte ich mich in einer meiner Behauptungen irren,
    nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

  • Hallo! Ich habe mir auch dieses Jahr einen Baumarkt-Tresor geholt. Allerdings in der etwas größeren Version. Nennt sich dann Akten-Tresor.

    Ich habe da meine SSWs, Platzpatronen, Pyros, und Diabolos gelagert.

    Bei mir steht er in dem Schrank unter meinem Fernseher, wo man normalerweise den Videorecorder etc. reinstellt. Ich hab ihn einfach mit dem Schrank verschraubt.

    Hat bei Max Bahr glaube ich 70€ gekostet.

    Gruß Matthias

    Einmal editiert, zuletzt von Drangdüwel (21. November 2006 um 23:19)

  • Zitat

    Original von steffirn
    Das sollte reichen.

    Solange die ganze Muni in der Tür nicht für die Langwaffen paßt, schon. :confused2:

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • kleiner tip: wenn es bei euch in der nähe ne kleine sparkassenfiliale (kann auch was anderes sein) geben sollte fragt einfach mal nach ob die ihre "aufbewahrungsmöglichkeiten" in der nächsten zeit erneuern wollen. so haben wir das letztes jahr gemacht, jetzt haben wir nen 11!!! tonnen tresor in der garage stehen.


    mfg thomas

  • Zu dem Preis (20 und 30 € ) ist da zu tun.
    Der große Vorteil dieser elektronischen Schlösser ist das man keinen Schlüssel zu verstecken braucht. Den finden die Kinder garantiert mal.
    Aber was passiert wenn die Batterien mal leer sind?
    Geht er dann von selbst auf?
    Oder nie wieder? :schluchz:

    Obba Gerrit

  • Zitat

    Original von GPB
    Der große Vorteil dieser elektronischen Schlösser ist das man keinen Schlüssel zu verstecken braucht. Den finden die Kinder garantiert mal.
    Aber was passiert wenn die Batterien mal leer sind?
    Geht er dann von selbst auf?
    Oder nie wieder? :schluchz:

    Bei meinem ist auf der Aussenseite eine Blende, und dahinter ein Schlüsselloch für den Notschlüssel. Latürnich sollte man selbigen nicht IM Tresor lagern :laugh:

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Zitat

    Original von GPB
    Aber was passiert wenn die Batterien mal leer sind?
    Geht er dann von selbst auf?
    Oder nie wieder? :schluchz:

    Obba Gerrit

    nun gerrit ,
    die schränke haben doch einen schlüssel in der mitte , mit welchem man das
    elktronische schloss überbrücken kann . die batterien sind innen in der tür untergebracht .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Die sind doch nicht ganz dicht :evil:
    Hier beschafft sich ein einzelner Waffen und dann wird darüber nachgedacht wie man was Ändern kann.
    Diese Einzelfälle sind doch nicht kalkulierbar.
    Ich hab meine Tresorem mit meheren Personen positioniert und verschraubt. mir will doch keiner erzählen, dass man da so ohne weiteres dannkommt.
    Die meisten Waffen mit denen etwas angestellt wird sind doch eh illegale.
    Was bringt es denn wenn ich alles legale noch weiter verschärfe.
    Nix.
    Das Ist aber eben Politik. "Jetzt muß man ja mal was tun" :new16:
    Idiotisch :evil:
    Luftduckwaffen kann ich im Kleiderschrank einschließen, das reicht.
    Mit ner Angelschnur kann man auch jemanden um die Ecke bringen, warum muß die nicht in den Tresor Klasse 0?
    Ich hab einen extra Raum dafür, das ist mehr als genug.
    Dafür gibts nur einen Schlüssel.
    Wenn man Zeit genug hat kommt man an alles drann, da kann ich mir hinstellen was ich will.
    Und wenn jetzt jemand mit einem Brecheisen vorbei kommt, lach ich den aus.

  • Am besten ist ja die Erklärung :laugh:, das ein 18 Ex Schüler ......(lesen könnt ihr selber) zur Veröffentlichung führt.

    Ich dachte der Ex Schüler hat sich die Waffen selbst beschafft :laugh:

  • nun das soll jetzt einer verstehen ??? man kauf einig stahschränke der klasse " B "
    und bekommt dann im falle der fälle nachher gesagt , pech gehabt , war doch kein
    " B " schrank nur ein normaler " A " schrank , was kann der kunde denn dafür , wenn
    die angaben des herstellers nicht stimmen und die waffen weg sind , die versicherung
    kann sich dann auch sehr gut rausreden und bezahlt dann natürlich auch nicht .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Genauso ist es Erwin,

    man sagt auch nicht umsonst das den letzten die Hunde beißen!

    Mir erscheint die Lobby der Waffenbesitzer und deren Einsatz viel zu gering.

    Bei mir wurden schließlich auch täglich Tresore mit einfachen Mittel aufgebrochen :evil:

    Tatsächlich interessiert es doch niemand der einmal, wenigstens einmal, ein Veto einlegt.

    Und die Einleitung des Berichts ist wohl mehr als eine Volksverdummung.

  • Zitat

    Original von bart
    nun das soll jetzt einer verstehen ??? man kauf einig stahschränke der klasse " B " und bekommt dann im falle der fälle nachher gesagt , pech gehabt , war doch kein " B " schrank nur ein normaler " A " schrank ,

    Jepp, das kann durchaus Ärger geben. Und das nicht erst im Fall der Fälle. Zu dem Thema hab ich auch schon Warnungen der Behörden gesehen, as der Waffenbesitzer dafür haftet das der Schrank die Norm auch tatsächlich erfüllt. Und da kann es schon bei der normalen PRüfung der Aufbewahrung einen riesen Ärger geben.

    Zum Teil ist es auch wirklich erschreckend was für Widerstandsgrade und Sicherheitsstufen so angegeben werden.

    Mein abschreckenstes Beispiel war ein extrem günstiger Waffenschrank der angeblich Widerstandsgrad 1 nach der neuen Norm haben sollte. Vor Ort bei Marktkauf stellte sich dann heraus, das auf dem Typenschild das auch so tatsächlich drauf stand. Was ich sehr überraschend fand bei einem Schrank mit EINWANDIGEM Korpus und nur 3 Verriegelungsbolzen (am Langwaffenschrank) mit jeweils einem Durchmesser wie mein kleiner Finger.

    Wobei das Typenschild scheinbar aus Kopierpapier war, von Hand mit der Schere zugeschnitten und aufgeklebt. :evil:

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Zitat

    gefunden bei tresore.net
    24.03.2003:
    Rückzug von VDMA 24992 zum 31. Dezember 2003
    Nach Veröffentlichung des Europäischen Normentwurfs prEN 14450 Sicherheitsschränke im April 2002 repräsentiert das Einheitsblatt VDMA 24992 nicht mehr den Stand der Technik und wird deshalb vom VDMA als Herausgeber zum 31. Dezember 2003 ersatzlos zurückgezogen. Damit entfällt ab 1. Januar 2004 die Grundlage für die Kennzeichnung von Stahlschränken A und B nach VDMA 24992.

    Die meisten Hersteller haben sich aber dazu entschlossen die bisherigen Tresore auch weiter zu produzieren, nur können sie dann nicht mehr mit dem bisherigen Typenschild der Sicherheitsstufe A (nach VDMA 24992 Stand Mai 1995) und B gekennzeichnet werden.

    Sie können weiterhin bei uns Möbeltresore und Möblesafe beziehen, die in Konformität zu dem am 31.12.2003 zurückgezogenen Einheitsblatt 24992, Ausgabe Mai 1995, gebaut sind. Auf dem Typenschild, das dann meist in die Tresore geklebt wird, ist der Ausgabestand (Ausgabe Mai 1995) aufgedruckt.
    Für die Anerkennung , dieser in Konformität gebauten Möbeltresore, bei Versicherungen, Behörden, Waffengesetz übernehmen wir keine Haftung.

    Hier steht es wohl ziemlich eindeutig.

    Das Leben ist kein Picknick!

    4mm/6mm Freund

  • Dass die gesetzlichen Anforderungen an die Aufbewahrung von Waffen wenig durchdacht sind, zeigt sich bei der Sache

    1. Ein Tresor der Stufe B ist einem der Stufe 0 gleich gestellt.
    => B ist gleich 0

    2. Waffen und Munition dürfen (zusammen) nur in einem Schrank der Stufe 0 aufbewahrt werden.
    => 0 ist nicht gleich B.

    :wogaga:


    Dass es keine verbindliche Norm gibt oder das falsche Typen angegeben werden ist doch Irreführung des Kunden, wenn nicht sogar arglistige Täuschung.
    Man kauft seinen Tresor ja nicht auf dem Flohmarkt oder nachts auf dem Autobahnparkplatz, sondern im Fachhandel oder eben im Baumarkt.

    Muss man also gleich bei Schmidt´s Safe oder Panzerschränke Paulsen einkaufen, um sicher gehen zu können, dass er auch die Mindestanforderungen für die Waffenaufbewahrung erfüllt werden?

    Würde mich wirklich mal interessieren, wer dann haftet - im Fall der Fälle.

    Denn die Schränke lassen sich ja entsprechend der Klasse auch noch versichern.

    Wenn da neben dem Sportgewehr auch noch der Familienschmuck aufbewahrt wird - und böse Buben alles mitnehmen...?
    Nachher sagt der Versicherer: Pech gehabt! war ja nur ein Blechschrank (der so aussieht wie ein Tresor), den konnten Sie ja gar nicht bis 25.000 EUR versichern. . .

    Fördermitglied des VDB.

  • wollte mir auch jetzt nen kurzwaffentresor zu weinachten wünschen..aber soweit ich weis müssen doch SSW auch in einem klasse A tresor..oder nich?

    Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.(Albert Einstein)

  • Zitat

    Original von ziGGy
    soweit ich weis müssen doch SSW auch in einem klasse A tresor..oder nich?

    Nein, die frei Verkäuflichen mußen "nur" vor dem Zugriff unbefugter sicher und von der Munition getrennt aufbewahrt werden.

    Definierte Schutzklassen sind nur für erlaubnispflichtige Waffen gefordert.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.