Einige Fragen zum 1077

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 5.219 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Mai 2002 um 19:30) ist von Mr. Chaos.

  • Hiho, bin auch mal wieder da :)
    Montag wird es soweit sein, ich werd mir das Crosman 1077 bei meinem Büchsenmacher bestellen (117¤ sind doch okay, oder?)
    Jetzt hab ich noch ein paar Fragen (nein, keine Glaubensdiskussion Gamo/Crosman ;) )
    Also, zuerst wollte ich wissen, ob und wie leicht man das 1077 auseinandernehmen kann, und ob man es so klein bekommt, dass es in einen normalen Rucksack zum Transport passt?
    Aja, ich hab beim Durchstöbern des Forums gelesen, dass rugerclub in sein 1077 Gewichte eingebaut hat. Da das 1077 ja recht leicht sein soll dachte ich mir, dass ich das evtl auch machen könnte, wie schauts aus, is das schwer zu machen, oder kann man das halbwegs einfach hinbekommen?
    Da ich mit der Zeit noch ein ZF und ein bipod anbauen wollte würde mich interessieren wieviel ein preiswertees, funktionales Bipod ungefähr kostet? Muss nicht allzuviel aushalten, sollte sich halt einfach an das 1077 anbauen lassen und nicht teuer sein (also 50-70¤) :)
    Zum Zielfernrohr hab ich mir das ZF Walther Zielfernrohr 3 - 9 x 40 mit beleuchtetem Abseher  ausgesucht. Stimmt der Preis von ca 100¤ noch? Und brauche ich da irgendeine extra Montage?
    Habt ihr noch irgendwelche abschliessenden Tipps für mich, worauf ich achten sollte? (und ja, ich bleib bei der Plastik-Version, die schaut geiler aus ;) ). Wie schauts mit Reinigung aus, ist da was zum Lauf reinigen dabei?

    Schonmal 1000 Danke für die Antworten, mfg Toppi :)

  • Hallo,
    zum 1077 sag ich ma nix ;)
    Das mit den Gewichten war Rugerclub.
    Ein passendes Bipod (in der Machart der 1077 - und/oder der Preislage :)) ) gibt es nicht, evtl. was gebrauchtes, oder selbermachen.
    Der Preis des Walther ist gleich geblieben.
    Die Montage ist dabei.

    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Hallo Harry,
    naja, darfst schon was zum 1077 sagen, was ich nur vermeiden wollte ist die Glaubensdiskussion hier ;)
    Gibts denn irgendwelchen gravierenden Nachteile? das ding is gut getestet worden und ich stell auch nicht so megahohe ansprüche an präzision, soll halbwegs akurat sein, aber halt mehr ein Funteil :)
    Danke für die Infos zum ZF und dem Bipod. Ich denk mal ich werd mir das ZF bestellen, das scheint echt gut zu sein :)
    Das mit dem Bipod is schade, mmmh, mal schauen, vielleicht bekomm ich da ein provisorisches Bipod hin, hat mal wer lust dazu ne Anleitung zu schreiben? :D ;)

    mfg Toppi :n4:

  • Hallo Toppi,
    das 1077 ist insoweit einfach zu zerlegen, wenn Du dich nur auf
    das Trennen von Lauf und System beschränkst. Der Schaft hat
    dann 68cm und das System 63cm. Mit dem Anbringen eines ZF
    ist das so eine Sache. Die Prismenschiene ist ziemlich niedrig
    und natürlich auch aus Plaste. Die Montage sollte eine breite
    Anlagefläche haben und nicht nur durch eine geprismerte
    Klemmschraube gehalten werden. Da drückst Du unweigerlich
    die Prismenschiene kaputt. Ein Bipod würd ich am 1077 nicht
    befestigen. Das gebampel wär mir zu lästig. Zum Auflegen reicht
    eiin Scherenstab. Das wichtigste, an das du denken musst, ist,
    genügend Trommeln zu ordern. Nichts ist ätzender, als die
    Laderei zwischendurch. Ein Speedloader für das 1077 ist aber
    wohl nicht mehr in so weiter Ferne.

    Pellet

  • Hi Pellet.

    Hmmm, ich weiss nicht genau, was du mit der Prismenschiene meinst, hab von zieloptiken keine Ahnung, sorry ;)
    Könntest du mal heir schauen, ob dieses ZF auf das Crosman passen würde? :)
    @bipod, mmh, ich glaub das schlag ich mir wieder aus dem Kopf, is auch net so wichtig ;)
    Aja, danke für den Tipp mit den Trommeln, werd ich beherzigen und mir ein paar extra-magazine dazubestellen, kenne den Effekt schon von meiner CP99, da helfen mir mittlerweile auch schon 4 Ersatzmagazine ;)

    mfg Toppi

  • Prismenschiene, das ist die Vorrichtung,mit den Rillen, auf der man das ZF
    anschraubt. Ich kann auf den Bildern leider nicht erkennen, ob die Klemmung
    der Montage punktförmig oder auf die ganze Breite wirkt. Gehen tuts in jedem
    Fall. Du drückst Dir halt nur so häßliche Kanten in die Schiene.

    Pellet

  • Bis vor kurzem hatte ich auch noch das 10/77, allerdings hier in der Auktion verkauft, was ich fast bereue, aber auch nur fast.
    Das Gewehr macht viel Spass, und ein Magazin machst so schnell leer wir du den Finger am Abzug krumm bekommst.
    Die Präzision ist sehr gut, zumindest bei dem Was ich hatte.
    Allerdings hat mich das niedrige gewicht gestört.

    Wenn du dir ne Optik draufschraubst, solltest du ne einteilige Montage verwenden.
    Also eine die komlett durchgeht, da der Systemkasten aus Kunststoff ist und die Standartmontagen diesen eindrücken.

  • Pellet, hmm, naja gegen ein paar Dellen oben drauf hab ich eigentlich nix, solange es halbwegs stabil draufsitzt bin ich zufrieden :) (kann ja zur Sicherheit mal vor dem Kauf fragen)

    isalost
    danke für die Tipps; freue mich, dass du damit so gute Erfahrungen gemacht hast :)
    btw, war bei euch eigentlich was zum Laufreinigen dabei?

    mfg Toppi

  • Ich kann nichts schlechtes über die 1077 sagen, nur daß sie mir wegen dem Plastik-Look und dem Gewicht nicht gefallen hat. Sie sieht halt auf Bildern immer so toll aus, aber wenn man sie dann in der Hand hält....
    Spaß macht sie schon und präzise ist sie auch.
    Aber ich ziehe halt das Gamo1200 vor - man bekommt einfach mehr Gewehr fürs Geld....aber da kommen wir ja doch wieder zur Glaubensfrage... :))
    Und du kannst dir ruhig das Walther drauf machen. Brauchst ja nicht zu wild anzuknallen, da es ja auch keinen Prellschlag gibt.


    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • danke, genau das wollte ich hören :)
    Soll ein Einsteigergewehr sein, und allzu hohe Ansprüche stell ich da auch nicht dran ;)
    An dem Gewicht kann man ja evtl noch was tunen :D

    mfg Toppi

  • Obwohl schon viele Leute Walther-ZF gelobt hatten würde ich persönlich dir von Walther abraten. Ich selber habe es schon etwa 4-5 Monaten und es liegt hauptsächlich auf dem Tisch und benutzt wird Bushnell Sportview Target 4x32.

    Und dazu gibt es mehrere Gründe:

    zuerst zu beleuchtetem Absehen - aus meiner Sich ish es zu hell. Ich hatte es schon am Tag und in der Nacht (etwa im November-Dezember gegen 10 Uhr abends) ausprobiert und es ist einfach zu hell. Es ist so: entweder ist es noch nicht so dunkel und ich sehe das Absehen auch ohne Beleuchtung oder die Beleuchtung ist schon in der schwächsten Stuffe zu hell und das Auge wird dadurch bißchen geblendet und man erkennt im Endeffekt weniger Details. Und in der stärksten Stuffe ist es eigentlich auch für Tag unnötig hell. Ich persönlich würde erste 4 Stuffen zu letzten machen und vorne noch 3 schwächeren einfügen.

    das ZF selbst ist auch nicht besonders hochwertig - man merkt es daran wie groß das Spiel bei Gewinden ist. Die Gewinde am Okular und am Objektiv sind mit einem Kunstharz geschmiert nur im gegensatz zu Ol soll dieses Harz die Reibung vergrössern. Deshalb merkt man normalerweise nicht das z.B. das Okular etwa 0,5 mm Spiel hat (hin und her und auch zur Seite) auch das Ring für Vergrösserungswechsel läßt sich etwa 1,5 bis 2 mm hin und her bewegen.

    Und das wichtigste Nachteil was mit sich noch paar andere mitbringt - das gleiche Harz am Objektivgewinde macht es so schwergängig, das FT-ähnliche Benutzung ausgeschlossen ist. Wenn ich z.B. das Objektiv mit drei Finger anfasse (großer unten und zeige- und mittlerer Finger oben) dann schaffe ich gerade noch in 7 sec das Objektiv zwischen 50m 75m Markierungen hin und her zu bewegeb - es sind knappe 8mm auf der Skala. D.h. nix mit hin und her drehen und scharf stellen.

    Natürlich wenn man das ZF in der Hand hält, dann kann man das Objektiv komplett umfassen und dann schaft man die volle Umdrehung in 2 sec. Aber wenn es auf einem Gewehr montiert ist, dann kann man den Ring nur mit drei Finger anfassen oder man muß etwa 2cm Spielraum unter dem Objektiv haben.

    Außerdem bei solchen Kraftübungen kann sich bei Waffen mit Kunststoffschiene durchaus der Trefferpunkt verlagern.

    Und wenn man es doch hinkrigen würde das ZF scharf zu stellen, wie soll man dann die Entfernung ablesen? Die Skala hat nur folgende Markierungen: 50FT, 25 YDS, 50, 75, 100, 200, 300 und unendlich. Also 50FT (etwa 15m) ist das Minimum, obwohl sich das Objektiv noch ein bißchen drehen läßt, aber es ist unklar bis wieviel meter. Sind es 12 oder 10 oder 13? Wenn es nich zufällig 10m sein sollen, dann nützt so ein Paralaxausgleich ziemlich wenig jemandem, der gerade auf 10m schießt. Und was machen die Leute, die ab und zu in der Wohnung oder im Keller auf 6, 7, 8m schießen?

    Da das Objektiv für die Entfernungsmessung zu schwergängig ist, könnte man es noch nur als Paralaxausgleich benutzen, aber es geht auch nicht ohne weiteres. Ich hab z.B. die entfernung zur Zielscheibe gemessen und es sind genau 18m. Wie muß ich jetzt das Objektiv einstellen? Irgendwo zwischen 50FT und 25YDS? oder bißchen weiter zu 50FT?


    Es kann natürlich sein, daß nur ich so ein "Glück" mit dem ZF habe, aber es würde mich sehr wundern, es sieht eher nach konstruktiven "Besonderheiten" aus.

    Es wäre auch gut wenn andere Walther-Besitzer sich melden würden und auf den Paralaxausgleich näher eingehen würden.

  • troubleman
    Also bei meinen (ich habe mittlerweile 3 davon) kann ich die Parallaxe durchaus mit 3 Fingern drehen, also im Anschlag. Ob das nötig ist, da ich mit diesen nur auf fixe Entfernungen schiesse...
    Um es FT-mäßig einzusetzen, ist die Vergrößerung, sprich Auflösung, sowieso viel zu gering. Daher sind die Marken auch nur Anhaltspunkte - mehr nicht.
    Ausserdem wird anhand der Parallaxe scharf gestellt, nicht erst die Entfernung gemessen und dann das Rad dazu eingestellt.
    Diese Absehenbeleuchtung ist in meinen Augen Spielkram, ob schwächer leuchtend oder nicht.
    Hat wahrscheinlich sowieso auch nur einen psychologischen Trefferverbesserungeffekt, ausserdem schiesse ich nicht in der Dämmerung - wo auch?
    Besonders hochwertig ist es natürlich nicht, was erwartest du für 100¤? Die gleiche Qualität wie bei einem vergleichbaren für 1000¤ ?
    Es ist halt ein ZF, welches Features hat, die man in dieser Preisklasse sonst nicht findet, ob diese jetzt "Profimässig" umgesetzt werden können oder nur bessere Hilfestellungen sind.
    Und ich würde es auf jeden Fall jedem fixen 4x vorziehen.


    Harry

    [edit] Hab noch mal nachgeschaut - eins geht auch zu schwer (Parallaxe).

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Wenn du was willst, was allen deinen Ansprüchen gerecht wird, kann ich dir das Simmons-ProAir 9-18x40 empfehlen. Da läuft der Parallaxering wie in Butter, gestochen scharfes Bild - auch noch in der Dämmerung - ohne Beleuchtung! Größere Parallaxeeinteilung, nullbare Highturrets, absolut schussfest auch auf starken LG's.
    Allerdings Kostenpunkt etwa 300¤, ohne Mounts....


    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Wo greade alle beim 10/77 sind schummel ich meine Frage einfach mal hierrein,ich habe nun gehört, das diesem Gewehr nach ca 10-20 Schüssen der Wumms ausgeht, sprich die Vo verringert sich, diessoll daranliegen, das sie mit CO2 betrieben ist, STIMMT DAS? Außerdem würde mich mal interressieren, wie sie im Vergleich mit der Anics Skiff A-3000 ist, so in Metern/Genauigkeit. Dank im vorraus
    :crazy3: :n6:

  • Hallo!

    Wenn du sehr schnell feuerst, lässt der Druck schon nach ca. 20-30 Diabolos nach. Warte dann einfach ein paar Minuten. Aber es lohnt sich auf jeden Fall.
    Als Zielvorrichtung würde ich ein Red Dot Visier nehmen. Meiner Meinung nach für das Gewehr besser als ein ZF.

    Mein Bestand:

    CO2: Crosman 1077, Crosman 1760
    Luftdruck: Tell 100, Gamo P800
    P.A.K.: Walther P99, Smith&Wesson 5904

  • [Hiho, bin auch mal wieder da :)
    Montag wird es soweit sein, ich werd mir das Crosman 1077 bei meinem Büchsenmacher bestellen (117¤ sind doch okay, oder?)

    Hallo! (:)

    Frage:
    Warum kriegst du das Gewehr so günstig?
    In der Visier stand irgendwas von 200-.... :nuts:
    Nochwas, da ich mir bald evtl. auch ein LG zulegen will: Wie ist das mit der Qualität dieses (gefällt mir, da ich hobbybedingt mehr auf traditionelle Holzschäfte stehe) Gewehrs? Gab ja in diesem Thread auch kritische Stimmen, allerdings wurde das Gewehr im Visier-Test, was die Verarbeitung angeht, recht gut und sogar besser bewertet als bspw. das Aeron... ???

    MfG,
    K.

    P.S.: Das Quoten lern ich auch noch! :(

    Einmal editiert, zuletzt von Kryptonite (20. Mai 2002 um 13:42)

  • Ich hab da auch mal ne frage: http://members.fortunecity.co.uk/airgunsuk/page_188.html
    Da steht was von 625 fps, was wohl feet per second oder so ähnlich heissen soll, aber wenn ich jet umrechne: 625*30.5/100 kommen da ca 190m/s raus. Rechne ich falsch, oder stimmt das einfach nicht, was da auf der Seite steht, oder wurde die Waffe einfach nur schlecht an den deutschen Markt angepasst, weil sie ja etwas unter 175m/s hat, was ja nicht sein müsste, wenn sie eigentlich 190m/s schaffen könnte?

  • Hi Mr. Chaos,

    ja, für den deutschen (und auch andere wie zB den kanadischen) Markt gibt es spezielle "kastrierte" Versionen mit max. 7,5J...