waffenregal

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.760 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. März 2006 um 14:32) ist von MisterX.

  • hallo,erstmal tolles forum hat mir echt weitergeholfen.
    nun zu meiner frage, ich hab hier im forum bilder gesehen auf dennen ihr eure waffen an einer metallplatte? an der wand hängen habt. jetzt würd ich gerne wissen wo ihr diese her habt und was es so kostet

    mit der suchfunktion hab ich leider nichts bisjetzt gefunden

    Einmal editiert, zuletzt von kinggott (5. März 2006 um 20:42)

  • ja genau das war es was ich gemeint habt..danke für den link,aber dort steht nur leider das es kosten intensiv sein soll...was heißt das nun in der praxis genau?

  • Die kosten nicht die Welt. Ich würde die Werbe-Prospekte beachten, da gibt es sie teilweise sehr billig...

    Mit der Liebe ist es genau so wie mit dem Leben. Es bring nicht nur Glück und Freude, sonder hin und wieder auch Schmerz. Wir akzeptieren die Schwierigkeiten des
    Lebens, warum dann nicht auch die der Liebe??

  • Hi und wilkommen im Forum,

    wie wäre es mit einer einfachen Spanplatte mit haken eingeschraubt?

    die könntest du auch mit flies beziehen wie du möchtest und könntest ihr aussehen verleihen!
    Du hast halt natürlich ein bisschen arbeit aber dafür Selfmade :))

    Ausserdem denke ich kostet eine Spanplatte auch nicht die welt und du wirst ähnlich wie mit der Lochwand hinkommen und für mich persönlich sieht sie auch schöner aus

    Hier gilt es, Schütze, deine Kunst zu zeigen: Das Ziel ist würdig, und der Preis ist groß.

    Friedrich von Schiller (1759-1805), dt. Dichter

  • Kannst ja auch statt ner Spanplatte ein schönes Holzbrett kaufen und Haken reinschrauben, dann brauchst du es nicht mit Stoff zu beziehen.
    Kiefer z.B. ist nicht besonders teuer, ein Quadratmeter kostet weniger als 10€ , die Haken dann vielleicht nochmal 5€.
    Wenn es nobler aussehen soll, könntest du auch mehr investieren und Buchenholz kaufen.
    Alternativ fällt mir noch Furnierholz ein, (eine Spanplatte mit ner dünnen Schicht aus edlerem Holz drüber)
    sieht super aus und ist nicht besonders teuer.

    ... kenne die Bücher ...

  • Von Holzbrettern und Spanplatten bin ich aus einem ganz einfachen Grund schnell wieder abgekommen: Und zwar wegen einem unschlagbaren Vorteil der Lochwände: Da lassen sich die Waffenbestände nämlich jederzeit mit ein paar wenigen Handgriffen umorganisieren.

    Das einmal gebohrte Loch in einer Spanplatte bleibt und man muss bei der Positionsänderung wieder bohren und schrauben. Bei kleinen Sammlungen mag das ja gangbar sein.

    Bei ein paar hundert Exponaten wird es kritisch, wenn man ein ganzes Sammelthema neu ordnen muss weil gerade ein neu erworbenes Exemplar den ursprünglich mal gesetzten Rahmen sprengt.

    Zur Preis- und Angebotsrecherche einfach mal den Begriff "Werkzeuglochwand" bei "google" eingeben und Preisvergleiche in den einschlägigen Baumärkten anstellen.

  • Gunimo denkt mal wieder in ganz anderen Dimensionen :lol:
    :johnwoo: :johnwoo: :johnwoo: :johnwoo: :johnwoo: :johnwoo: :johnwoo: :johnwoo:

    Aber hast natürlich recht, die Lochwände sind viel flexibler

    ... kenne die Bücher ...

    Einmal editiert, zuletzt von Spotter (6. März 2006 um 22:04)

  • sieht nicht schlecht aus,wenn man so seine schätze präsentiert. aber wie garantiert man die zugriffsicherheit?


    mfg.

    jürgen

    sportschütze / sig- sauer p226 classic 9mm para / hämmerli 280 0.22 lfb
    hämmerli 480 k2 pressluft / anschütz 2002 comp. air / fwb 300 s match
    fwr.- mitgliedsnr. 009905

  • Indem man entweder alleine wohnt oder ein abgeschlossenes Zimmer für die Sammlung nutzt oder vor die Lochwände eine Art Vitrine mit alten Fenstern baut, die man abschliessen kann....

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

  • ...oder alle Waffen mit Abzugsschlössern sichern. ;)

    Ich bewahre meine Sammlung in einem separaten verschlossenen Raum auf, der mit einem Alarmsystem zusätzlich gesichert ist, um den unbefugten Zutritt und Zugriff so weit wie möglich zu erschweren oder besten falles zu verhindern.

    Besonders wenn Kinder oder Jugendliche im Haushalt wohnen, oder zumindest zutritt haben, sollten Waffen nicht zugriffsbereit präsentiert wirden.

  • @snoop: Das wird ne Lagerhalle sein, wenn du mich fragst..... *lol*

    BTT: gunimo hat mit den Lochwänden (im versperrten Zimmer) vollkommen recht. Das würde ich auch so machen, aber bei mir reicht (noch) die Vitrine.

    MisterX

    "Bad laws are the worst sort of tyranny." -- Edmund Burke

    3 Mal editiert, zuletzt von MisterX (28. März 2006 um 14:35)