PRKM Neodym , es geht weiter..

Es gibt 55 Antworten in diesem Thema, welches 12.170 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Mai 2006 um 12:58) ist von Steinschleuder.

  • Ja, Magneten sind schon faszinierend. Sie bieten einem eine der Grundkräfte der Physik in Reinform und sind verglichen mit den anderen spielend leicht einzusetzen und vorallem direkt zu nutzen :D


    Vielleicht hält der Loctite ja, was er verspricht... ich meide Sekundenkleber eben, seit ich schlechte Erfahrungen mit Baumarktprodukten und Würth hatte...


    Sollte sich der Aufbau doch aufschwingen, hätte ich da noch eine Idee parat.

    Um wieviele mm bewegt sich der Schlitten, wenn man die Waffe stark nach vorne und nach hinten neigt?

  • hallo Bernhard,

    beim Handling des LGs ist mir aufgefallen, daß das Gewicht der Montage und des Simmons 6-18 den unteren Abstand auf 3mm reduziert.. bei 90°..

    Wenn ich Winkel von max + - 45° beim schießen vorraussetze ist noch etwas Luft.. sicherheitshalber könnte man einseitig eine Gummimatte aufkleben, die den Aufschlag im ungünstigsten Fall dämpft..

    Die freie Bewegung des Aufbaus gefällt mir sehr viel besser, als bei der gekoppelten Version.. zumindest, was die Reaktion meines Wasserwagenmesssystems angeht..

    (wenn die 2.Version der PRKM im Funktionsmuster (Höhen- und Seitensupport) steht brauch ich mal Hilfe bezüglich einer Beschleunigungsmessung)

    ich bleib dran..
    Gruß
    Markus

  • bei der Bewegung vor dem Schuß in dem Aufbau spielt natürlich auch das Gewicht des ZFs ne Rolle, gehen wir mal bei hochwertigen ZFs von 700-900gr aus.. werde mal das Gewicht erhöhen..

    Gruß
    Markus

  • Ich hab schon ähnliche Experimente mit Neos gemacht.
    Dabei haben sich die gelochten Ausführungen sehr bewährt.
    Auf einer Stange aufgereit haben sie in Serie eine enorme
    Dämpfwirkung. Es ist fast nicht möglich, sie mit der Hand
    aufeinanderzudrücken.
    Die gelochten kann man auch anschrauben. Auf Kleber
    würd ich mich bei diesen Teufelchen nur bedingt verlassen.

    Gruß Klaus

    PS. Die gelochten gibt es uA bei Conrad.

  • hallo an alle..

    da die 2.Version noch etwas auf sich warten läst habe ich mal meine modifizierte 300S mit der verlängerten Prismenschiene genommen und eine weitere Version der Montage aufgebaut .. Ursprünglich sollte die Montage ja zweiteilig gebaut werden. Allerdings hatte sich beim Aufbau herrausgestellt, daß es fast unmöglich ist, die Montagen zu einander auszurichten und ich habe es verworfen..

    Um die Bauteile nicht nur so rumliegen zu lassen habe ich die beiden kurzen Schienen durch eine lange ersetzt und diese als Brücke über der Lademulde des Gewehres positioniert..


    hier die Unterteile mit der 140mm langen Schiene

  • Zitat

    Original von Steinschleuder
    nachdem die Schlitten mit den Oberteilen verschraubt waren habe ich noch den Sitz eingeschliffen

    uiii,uiii,uiii

    hoffentlich ist kein Schleifstaub an (in) die Linearlager gekommen?

    Gruß

    Bernard

  • hallo Ralph..

    die Magneten funktionieren in der umgebauten AOP55 wunderbar.. :new11:
    Präzision wie am ersten Tag..
    ich hatte sie wohl nochmal zerlegt, dabei ist dann einer abgeflogen und ich werde mit welchen weiter machen, die verschraubt oder in Bohrungen versenkt werden. Das aber in der Version2 der PRKM..

    Um die Bauform noch flacher zu gestallten habe ich einen Eigenbau der ganzen Sache angesetzt. Mit flacheren Schlitten und Schienen.. Eine Abdeckung und eine :F: taugliche Neigung sind dann auch mit drin..

    Gruss
    Markus

    anbei nochmal eine Seitenansicht der Brückenbauform.. (diese läuft bisher nur mit Schaumstoffdämpfern)
    Sie ist gegenüber der ürsprünglichen Montage (H-Trade zum probieren reichts..) nur 5mm höher..

  • Zitat

    Original von Musashi

    uiii,uiii,uiii

    hoffentlich ist kein Schleifstaub an (in) die Linearlager gekommen?

    Gruß

    Bernard

    keine Sorge, so viel war es nicht..
    Das Rohr sollte die Montage ja nicht tiefer legen.. ;)

  • Nabend..

    die kleineren, besser gesagt flacheren Neos sind heut mit der Post eingetroffen und ich spiel ein wenig damit rum (aua..) , da huscht einer ans ZF !!!

    Das hat mich mal dazu gebracht das ZF (Simalux Sport (noch)) abzutasten..
    vor den Türmen bleiben die Magneten haften, nicht sonderlich fest aber sie finden da was eisernes..

    Nun die Frage ob Magneten so nah am ZF auch nichts an der Funktion ändern, verschlechtern??

    hat jemand Info??

    Gruss
    Steinschleuder

  • Kann ich mir nicht vorstellen, dass sie sich
    negativ auswirken können. Am Turm ist oft
    eine stählerne Röhre in dem der Absehentubus
    geführt wird. Die Stellstempel drücken auf diese
    Hülse.
    Die Gegendruckfeder für die Verstellung zieht
    natürlich auch den Magneten an.

    Gruß Klaus

  • Hallo an alle...

    Ich habe mir in den letzten Tagen nochmal Gedanken um eine Schutzabdeckung gemacht und mir dabei die 2teilige Version der PRKM vorgenommen. Diese war ja die aller erste Überlegung zu dem Projekt und ich habe sie jetzt erstmal fertig gestellt, da ich sie nicht 90%ig liegen lassen wollte.

    Als Ausgangsmaterial dienten zwei 1“ H-Trade Montagen in der hohen Version, die mit einem 3mm Scheibenfräser geteilt wurden. Das Oberteil bekam 4 Bohrungen mit den dazugehörenden Senkungen und das Unterteil hat jetzt eine überarbeitete, 1mm tiefe Führung der Schiene. Diese sind jetzt genau in einer Flucht. Daraus ergeben sich bei einer Gesamthöhe der Lineareinheit von 10mm eine um 6mm höhere Position des ZFs.

    Da es bei der 2teiligen Bauform sehr schwer ist eine Neodym-Dämpfung unter zu bringen habe ich beschlossen die einfach weg zu lassen und den Weg der Lineareinheit durch einen Butyl-Schlauch (Marke Schwalbe, ok, es ist ein Fahradschlauch, mehr nicht.;-).), der als Staub- und Wasserschutz über die Montage gezogen wird, zu begrenzen.

    Der Schlauch hat eine Stärke von 1mm und einen Durchmesser von ca.20,5mm. Die Linearschlitten haben einen Umfang von ca. 100mm. Die Schienen sind 30mm lang und schließen bündig mit dem Schlitten ab. Da die Kugelführung erst nach der roten Abdeckkappe der Schlitten beginnt, ist bei einem Weg von +- 1,5mm die Führung gewärleistet und die Schlitten fahren nicht über die Schienenkante hinaus.

    Das Aufsetzen des Schlauches war nicht ganz leicht, da dieser recht stramm aufliegt. Die Länge des Schlauches ist so gewält, dass das Montageunterteil mit abgedeckt wird und die Schraubenköpfe der Klemmung abdeckt. Nach oben hin habe ich den Schlauch bis zum ZFtubus geführt. Der Schlauch schließt fest mit allen Flächen ab und schützt die Linearschlitten ideal gegen Staub und Feuchtigkeit.

    Die Materialstärke von 1mm läst eine Bewegung von 1,5mm in beide Richtungen zu. Erste Tests haben eine sehr viel härtere Ankopplung des ZFs zum System ergeben. Da muß noch bei Zeiten mit anderen Schlauchdurchmessern und Materialstärken ein Optimum gefunden werden. Auch ist es denkbar die Lineareinheit mit Moosgummi zum Schlauch hin zu puffern, um einen größeren Weg der Schlitten zu ermöglichen.

    Jetzt wird aber erstmal die Haltbarkeit des unter Spannung stehenden Schlauches gecheckt.

    Die 2-teilige PRKM ist die bisher kompakteste Bauform meiner Montage. (das war auch das Ziel dieser Version) Aus einer 30mm Version hergestellt sollte sie ein großes Glas gut über dem LG positionieren.

    Gruss an alle
    Steinschleuder