Vergleich Big BSA - Big Nikko

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 2.934 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. September 2005 um 21:39) ist von Surfjunk.

  • Hallo,

    eine Menge FT-Schützen benutzen das BSA Platinum 10-50x60 auch heute noch. Irgendwann war es wohl mal so etwas wie "The State of the Art" in der entsprechenden Preisklasse. Inzwischen wird das (bis auf's Absehen wohl baugleiche) Nikko Stearling Sportsman 10-50x60 hoch gelobt.

    Es würde mich interessieren, ob ein FT-Schütze bereits mit beiden Gläsern Erfahrungen sammeln konnte und eine Art Vergleich anstellen kann.

    Dabei sollten die verschiedenen Absehen und auch Serienschwankungen grundsätzlich außer acht bleiben.

    Nicht immer ist das Neue zwangsläufig besser als das Alte. Diese Erfahrung wird mit zunehmendem Alter immer häufiger ;-).

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Hi,
    es gibt auch ein Nikko Diamond 10-50x60. Ist das baugleich mit dem Nikko Stearling Sportsman?

    NIKKO LINK

    gr dmeenzer

    "Also das perlt heute ja wieder"
    "Des ist en roiner Titan"
    Dittsche

    Einmal editiert, zuletzt von dmeenzer (7. September 2005 um 21:22)

  • Hi Dirk,

    die Namensgebungen "Nikko Stearling Sportsman 10-50x60" und "Nikko Stearling Diamond 10-50x60" sind wohl unterscheidliche Bezeichnungen für das gleiche Glas (so habe ich das jedenfalls verstanden).

    Die genaue Bezeichnung ist wahrscheinlich eine Kombination, nämlich: "Nikko Stearling Diamond Sportsman 10-50x60" (ist aber sehr lang).

    Gruß Kurt

    50% + 1

    Einmal editiert, zuletzt von Kurt (7. September 2005 um 21:33)

  • Zitat

    Original von Kurt

    Es würde mich interessieren, ob ein FT-Schütze bereits mit beiden Gläsern Erfahrungen sammeln konnte und eine Art Vergleich anstellen kann.

    Hi Kurt, hatte beide.
    Optische Qualität war gleich, hab das Nikko nur wegen MilDot gekauft.
    Außer dem Absehen und der Bezeichnung konnte ich keine Unterschiede feststellen.

    Gruß,
    Stefan

    “The Dominator has no ‘soul’.
    It just sits there, completely dead and with pure, mechanistic precision puts every pellet where it’s supposed to go.”
    (Simon Moore at ukairguns.co.uk)

  • Serienschwankungen außer Acht lassend sind beide Gläser baugleich.

    Die aktuellen Nikkos (welcher Serie auch immer, 4.Serie??) schwanken allerdigs in der Fertigungsqualität der Mechanik, die 1. und 3. Serie waren besser.

    Die optischen Qualitäten sind auch gleich, obwohl ich manches Nikko heller fand als die Big Besas. War allerdings kein Aussagekräftiger Vergleich, sondern nur ein Eindruck.

    Wer ein Big Besa hat und mit dem Absehen leben kann, braucht IMO kein neues Nikko.

    Gruß MOA

  • Mein polnischer Squadpartner beim Stülpner Pokal hat mir
    von enormen Temperaturproblemen beim Nikko berichtet.
    Anscheinend hätten mehrere Polen dieses Problem. Kann
    dazu jemand was sagen?

    Gruß Pellet

  • Zitat

    Mein polnischer Squadpartner beim Stülpner Pokal hat mir
    von enormen Temperaturproblemen beim Nikko berichtet.

    Wäre das absolut erste Mal, dass ich in der Richtung was höre. Meines hat definitiv keine Probleme damit. Hat es sich dabei wirklich um das große Nikko gehandelt oder doch die kleineren oder vielleicht sogar andere Marken, wie Leupy?

  • Nein definitiv das große Nikko. Vielleicht kann Fredie oder Dott
    mal im polnischen Forum quer lesen. Wenn es dort auch mal
    Thema war. Es war Marcel Kotkowski. Er erschien mir schon
    kompetent. Das ist der, der sich mit dem Zahnriemen die
    Spreizung auf ein zweites Rad gebastelt hat.

  • Hi Alex,

    gibt es denn eine Möglichkeit, die einzelnen Serien des Big Nikko ohne Geburtsurkunde o.ä. zu erkennen? Von deutlichen Unterschieden in der Mechanik habe ich auch schon von anderer Seite gehört - von optischen Schwankungen allerdings noch nicht.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Zitat

    gibt es denn eine Möglichkeit, die einzelnen Serien des Big Nikko ohne Geburtsurkunde o.ä. zu erkennen? Von deutlichen Unterschieden in der Mechanik habe ich auch schon von anderer Seite gehört - von optischen Schwankungen allerdings noch nicht.


    1. Nein, leider nicht, weder auf der Packung noch auf dem ZF selber sind irgendwelche Seriennummern oder Ähnliches.

    Die optischen Schwankungen sind kaum der Rede wert und betreffen lediglich die Helligkeit. Meines ist z.B. ziemlich hell, aber wie gesagt, die Unterschiede sind zu vernachlässigen und auf relativ hohem Niveau.

    Pellet:
    Komisch, noch von keinem Briten habe ich ähnliches vernommen. Mal schauen was die Kollegen (Fred, Dott) sagen können.

    Gruß MOA

  • In der Früh war sehr kalt, brrrrrrrrrrrrr 10°C dann wurde wärmer 25°C und das scharfe Nikko hat angefangen sich auszuziehen:-)))))

    Ok Spaß zur Seite, das Nikko von Marcel K. aus Polen hat einfach seit einiger Zeit eindeutige Tepmeraturprobleme und nicht nur das von Ihm sondern angeblich haben es auch schon andere Benutzer beklagt.

    Gib den Zecken keine Chance!

  • Hallole,
    bin gerade dabei mich sehr für ein Nikko Sterling 10-50x60 Field Target ZF zu interessieren beim Internethandel. Eure Aussagen lassen mich jedoch vorsichtig zurückhaltend werden. Welches Gerät ist denn ohne Bedenken und vor allem zu welchem Preis in Erwägung zu ziehen
    Badisches Grüßle aus KA
    Andreas

    Field Target ist wie Sportschießen - nur schöner.

  • Zitat

    Original von Andreas H.
    Hallole,
    bin gerade dabei mich sehr für ein Nikko Sterling 10-50x60 Field Target ZF zu interessieren beim Internethandel. Eure Aussagen lassen mich jedoch vorsichtig zurückhaltend werden. Welches Gerät ist denn ohne Bedenken und vor allem zu welchem Preis in Erwägung zu ziehen
    Badisches Grüßle aus KA
    Andreas


    Leider wurde das Ultimative fehlerlose ZF noch nicht gefunden ...
    ... und auch an der dazu passenden ultimativen Montage wird noch gefeilt.

    Schaut man sich die internationalen Wettkämpfe an und das Material, was da an den Start geht, so liegt das Nikko hoch im Kurs.

    Was Lichtstärke, Parallaxe-Wiederholbarkeit und Schärfe sowie Leichtgängigleit betrifft, ist es klasse.

    ( MOA, korrigier mich bitte, wenn ich da mit meiner subjektiven Erfahrung irgendwo danebenliegen sollte. )

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

  • Hallo,

    meine ganz persönliche Meinung:

    Zum Big-Nikko gibt es derzeit und zum aktuellen Preis keine Alternative. Wie im realen Leben kann man natürlich auch in diesem Sektor für mehr Geld bessere Qualität bekommen - aber halt für einen (deutlich) höheren Preis.

    Da das Big-BSA nicht mehr gebaut bzw. geliefert wird, ist m.E. auch nur ein Vergleich für die Besitzer eines Big-Nikko interessant, die mit dem Gedanken eines Wechsels spielen.

    In allen Branchen gibt es s.g. "Montags-Geräte" und damit Ausreißer von der Serienqualität.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • tja ,
    vom extremen problemen bei temperatur schwankungen bei meimen BSA kann
    ich nicht viel feststellen .
    Kurt , Du kannst Dich bestimmt noch erinnern , als ich die Anschütz 2020 bekommen hatte
    und das gewehr mit dem BSA über eine 1/2 stunde in die pralle sonne gelegt hatte
    um festzustellen ob nun da ein problem auftritt zwischen den haltepunkten
    zimmertemperatur und steigende aussentemperaturen beim schiessen , der unterschied war gerademal
    2 Diabolos auf 45 meter nach der 1/2 stündigen sonneneinwirkzeit :lol: und ich
    meine damit kann man leben , gemessen an den dimensionen des BSA .

    natürlich hat die anschütz eine entsprechend zur waffe passende brücke , welche
    bestimmt einiges ausgleicht , weil ohne diese brücke ist es ja bekannt , das es zu
    unterschieden kommen kann .
    vielleicht ist es ja nicht das glas welches zu treffpunktänderungen führt sondern
    doch die waffe , welche sich sehr unterschiedlich verhält und dementsprechend das glas
    dieses nicht ausgleichen kann ??? .


    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Hallo,

    ja Erwin, an den Versuch erinnere ich mich noch. Wie Du, so konnte auch ich bis jetzt keine nennenswerten Einflüsse durch Temperaturschwankungen beim Big-BSA feststellen.

    Beim baugleichen Big-Nikko sollte das (theoretisch) ebenso sein. Es wäre in diesem Zusammenhang ganz interessant zu wissen, wie und auf welchen LG die ZF montiert waren/sind, die bei Temperaturschwankungen reagiert haben.

    Da sowohl das BSA, als auch das Nikko wohl regelmäßig mit zweiteiligen Montagen montiert werden, sehe auch ich in der Verwendung passender Brücken oder Weaver-Schienen ein Plus an Stabilität (auch bei Temperaturschwankungen).

    Gruß Kurt

    50% + 1