Vorbehandlung einer neuen Lederdichtung

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 2.621 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. August 2005 um 15:27) ist von ALFHA1802.

  • Hallo!

    Hab hier im Forum schon geschaut aber nichts rechtes gefunden.

    Einmal wird das Einlegen in Motorenöl empfohlen?

    Wie behandle ich am besten eine Lederdichung (Kolbendichtung)vor damit sie geschmeidig wird und vor allem damits später nicht dieselt?

    Mfg
    TomSaw

    _______________________________________________________
    CZ200T, Diana P1000, Marauder Air Pistol .22

  • hallo,

    ich würde eine neue lederdichtung nicht mit öl behandeln. um dieseln zu verhindern nur minimal schmierstoff auf dichtung und kolbenführungsflächen auftragen. die dichtung muss eine gewisse festigkeit besitzen um den impuls beim aufprall am "zylinderkopf" ;) zu übertragen.

    gruss,
    florian

  • Moin!
    Eine Lederdichtung sollte quellen, damit sie vernünftig dichtet und schön geschmeidig bleibt. Also eine neue Dichtung erst mal über Nacht einlegen. Ist sie trocken, geht sie schnell kaputt. Ich habe die besten Erfahrungen mit einem Teflonöl gemacht(Fin Super, Slick 50). Alle 500Schuss 2 Tropfen in die Kammer geben und mehrmals hintereinander spannen und entspannen, damit es sich gleichmäßig verteilt. Dann über Nacht einziehen lassen.

  • Die Empfehlung eines E-Teillieferanten aus England lautete, die Dichtung über Nacht in Öl einlegen und hinterher "ausquetschen".
    Habe ich dereinst mit Ballistol gemacht und gedieselt hat da auch nichts mehr.

    Gruß
    Klaus

    Man kann ja mal beide Augen zudrücken. Es müssen ja nicht die eigenen sein. ;)
    Exkommunizierte Member und Veteranen sind was besonderes :D

  • Danke für die schnellen Antworten dann werd ich die Dichtung einlegen

    @carfantatic: wie meinst Du das genau mit "alle 500 Schuss 2 Tropfen in die Kammer geben" von vorne durch die Luftaustrittsöffnung in den Kolbenraum?

    _______________________________________________________
    CZ200T, Diana P1000, Marauder Air Pistol .22

  • Genau. Durch den Transfer Port in den Kolbenraum. Mit der Zeit gibt die Dichtung das Öl ab und wird trocken. Um das zu verhindern, muss "nachgefüllt" werden. Aber wirklich nur 2 Tropfen. Ich habe das immer mit einer Spritze mit Injektionsnadel gemacht. Geht perfekt.

  • Wo wir schon mal dabei sind.. kann ich so auch die Kolbendichtung meiner HW35 schmieren?

    WD40 ist da aber nicht anzuraten, oder? Ich habe allerdings noch Silikonöl hier.

  • Blos kein WD 40 nehmen. Kann sogar explodieren. Immer ein Teflonhaltiges Hochtemperaturöl nehmen. Das dieselt nicht. Man kann sogar mit dem Eintropfen in die Kolbenkammer alte Lederdichtungen wieder reaktivieren. Aber nur bei Lederdichtungen anwenden.

  • Meine Erfahrungen stammen zwar aus einem anderen Bereich (Restaurierung von Oldtimer-Motorrädern), aber die besten Resultate um die Versprödung zu verhindern ist die Behandlung mit Teflonhaltigem Waffenfett. Speziell wurde "GunTec"-Waffenfett verwendet, es dürfte aber jedes vergleichbare Waffenfett funktionieren. Die Dichtung wird mit Waffenfett "einmassiert", einziehen lassen, Prozedur nach dem einziehen wiederholen bis das Leder gesättigt ist, überflüssiges Fett abwischen. Nach meinen Erfahrungen ist einige Jahre die Funktionsfähigkeit der Dichtung gegeben.

    Gruss
    Alfred

  • Tja, da wär jetzt nur die Frage, ob meine frisch erwirtschaftete HW35 eine Lederdichtung hat.

    Aber - ich bau das funktionierende Gewehr doch nicht zur Pflege auseinander ... :))

  • @ALFA1802:

    Auch ein guter Vorschlag.

    Hab mir das Lupus Waffenfett besorgt und werd die Dichtung damit einmassieren.

    Danke für eure Hilfe

    _______________________________________________________
    CZ200T, Diana P1000, Marauder Air Pistol .22

  • Ballistol ist eigentlich überholt, aber zum Geschmeidigmachen und -erhalten von Leder ist es immer noch gut. Wenn man allerdings zuviel aufs Leder tut, wirds beim Komprimieren herausgequetscht und dieselt.

    Ich hab meine Lederdichtung mit speziellem Lederöl auf der Basis von Pflanzensäften behandelt und anschließend eine dünne Schicht LUPUS-Fett außenrum drauf.
    Das Chrono hat später Abweichungen von nur +- 2 m/s angezeigt. Nicht schlecht für ein 35 Jahre altes Gewehr.

    Erfindungen sollen Probleme lösen. Bis auf eine haben aber alle Erfindungen nur neue Probleme nach sich gezogen.
    Die beste Erfindung ist deshalb ohne Zweifel die Wasserstoffbombe. Sie löst alle unsere Probleme mit einem Schlag, und danach gibts niemanden mehr, der noch Probleme haben könnte.

  • Dann mach ich heute bei meiner HW35 in die Transferöffnung mittels einer Injektionsspritze 2-3 Tropfen Motorenöl nach VW-Norm 505 00 , das sollte reichen, egal ob Leder oder Kunststoff.

    OK so? ;)

  • Hallo Robur,

    bei Kunststoff-Dichtungen und -Führungen sollte eigentlich keine weitere Pflege nötig sein. Für die Elastizität werden "Weichmacher" bei der Herstellung mit eingegossen. Evtl. um die Gleitfähigkeit zu erhöhen etwas Teflonhaltiges Öl oder Fett, allerdings sind bei guten Kunststoffdichtungen heutzutage auch schon im Material Gleitfähigkeit erhöhende Sunbstanzen mit eingearbeitet.

    Gruss
    Alfred