HHFT (hardcore hunting field target)

Es gibt 58 Antworten in diesem Thema, welches 7.859 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Juli 2005 um 21:18) ist von Surfjunk.

  • Zitat

    Original von Paramags
    [Leute, wir müssen erstmal sehen daß FT voran kommt, dann können wir gerne weitersehen was aus HFT und Konsoprtium wird.

    Ganz meiner Meinung. Bevor wir es wissen gibt´s mehr FT Abarten als Interessenten.
    HFT zur Abwechslung, prima. Aber momentan nicht als neue Disziplin.

    Und zu den Kosten. Wenn jemand schon 10 m schießt, braucht er nur noch ein kleines ZF für wenig Geld und kann schon mitmachen.

    Nur leider sehen die Leute viel zu viel auf die aufgemotzten und teuren Schießmaschinen.

    Obba Gerrit

  • Sorry, aus finanzieller Sicht hatte ich das bisher gar nicht gesehen - und ich zweifle auch an, daß man in den starken Klassen bei HFT billiger zurechtkommt.

    Nicht böse sein: Einige kommen mir manchmal vor wie die Kiddies beim ersten Jahrmarktbesuch - hey, da will ich soft drauf, und da und dort und da drüben - und dann noch Eis und Würstchen und die Spielzeugknarre und ne Cola... :laugh:

    Es besteht nämlich an sich kein Grund, mit fünfmal Material an allen fünf FT-Wertungsklassen teilzunehmen anstatt sich zunächst, auch finanziell gesehen, auf eine zu konzentrieren. Ich z.B. habe momentan nur eine starke HW 97 für Klasse 2, und dabei bleibt es auch vorerst. Und zwar auch aus finanziellen Gründen.


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Hi,
    ich sehe HFT mehr als Spaßveranstaltung. Der Wettkampf in Dorsten hat mir super gefallen aber mein Interesenschwerpunkt ist doch FT.

    Was die Kosten angeht, wird natürlich niemand mit mit einem chinesischen Billiggewehr gewinnen. Wenn aber jemand mal beim HFT vorbei schaut und sein altes Diana 35 mit vierfachem ZF vom Dachboden mitbringt, hat er bestimmt einige Erfolgserlebnisse.
    Wenn man mit so einer Ausrüstung zum FT geht, hat man bei einem kompletten Parcours bei dem aktuellen Schwierikeitsgrad vielleicht drei Treffer. Da kommt schnell Frust auf.
    Gruß
    Gerald

    collector

  • Das Problem am normalen FT ist, dass es nicht normal ist. Es ist Dank dem Zielfernrohrwettrüstungswahnsinn, noch am ehesten mit dem 10m Löchlestanzen im Clownskostüm zu vergleichen. Ohne erstklassige Ausrüstung hat auch der beste Schütze keine Chance auf vordere Plätze. Egal ob es um die Jagd nach einer viel zu kleinen 10 auf der Scheibe oder um die Jagd nach einer viel zu kleinen Hitzone geht.
    Wenn die Ausrüstung aber etwas limitiert ist, und damit meine ich nicht die lustige Verkleinerung der Blenden beim Löchlestanzen, dann wird die Angelegenheit wieder interessanter. Also Schießjacken weg beim Löchlestanzen und eine sinnvolle Begrenzung der Vergrößerung beim ZF auf 4-fach, wie sie bei den Jägern üblich ist und beim HFT praktiziert wird, zähle ich zu den vernünftigen Limitierungen die, die Sache wieder interessant machen.
    Es sollte nicht um immer neue FT-Disziplinen und Varianten gehen, es sollte mal um eine vernünftige FT-Disziplin für eine größere Schar der Schützen gehen. Solange ihr hier im Forum und anderswo Jeden der Interesse an FT haben könnte, gleich mit den Preisen für Monsterzielfernrohre abschreckt, solange wird FT eine Nischensportart bleiben.

    Sorry aber so seh ich die Sache nach eingehender Beschäftigung mit der Materie.

    Beim HFT wäre ich sofort dabei. Ob es dann HHFT oder EHFT heißt ist eigentlich egal, denn ob das Schussfeld 15 oder 180 Grad hat, oder die Ziele erst gefunden werden müssen, oder schon bekannt sind, macht den Bock auch nicht mehr fett.

    Und es gibt tatsächlich Schützen die gerne jagen aber keine Tiere töten wollen. Ich zähle mich dazu. ;D

    Gruß,

    Jürgen

  • Da muß ich J.S. recht geben. Wir ( Frau und ich ) sind auch am FT interessiert. Nur 2 Waffen und ZF`s mit dem ganzen drumherum geht schon arg an den Geldbeutel. Von den Hightech-Boliden Waffe/ZF mal ganz abgesehen. Gebrauchte Waffe für KL. 3 , 4 & 5 geht ja noch, aber die ZF`s sind teuer. Wenn da was für die Einsteiger an Vergrößerung reguliert würde, wäre der Einstieg in den Sport schon einfacher. Man kann ja später immer noch in die Formel1 des FT aufsteigen. Außerdem habe ich festgestellt, das der Umgang mit den großen Glasern für einen unbedarften Anfänger recht schwierig ist. Auch da ware ein Einstieg mit kleineren Vergrößerungen nicht verkehrt. Ich habe beim ersten mal durchgucken nix gesehen . Meine Meinung als absoluter Anfänger ohne jede Schießsporterfahrung.

  • HI HaPfco2

    Wieso sollte was für die einsteiger wegen der Vergrößerung reguliert werden?? Es gibt keinerlei Regulierung für Zielfernrohre, du kannst auch mit einer einfachen Optik einsteigen. Eine gebrauchte FWB 300 bekommt man für ca. 100€ je nach zustand, dan noch ein einigermaßen gutes Glas und du kannst einsteigen. Warum müssen es gleich 2 Waffen sein?? Bei normalen Trainingstagen kann man sich auch einmal abwechseln beim schießen, da müssen es nicht gleich 2 Waffen sein. Es muss auch nicht gleich das größte Glas sein was es für Geld gibt, ein Simmons Pro Air hat auch sehr gute Chancen und das bekommt man für ca 175€. Wen ich mir anschaue was der 10m Sport alleine für einen einsteiger kostet, Neben der Waffe noch die Schießkleidung und nochmals für ne Ausgehuniform dann kommt man beim FT doch wirklich billig weg und kann dabei voll einsteigen.

    J.S.
    Spricht ja auch nichts dagegen wenn du unbedingt HFT schießen möchtest, aber bei der Jagd hast du meistens mehr zeit als 4 minuten für 4 Ziele, den nach dem ersten Schuss sind die anderen über alle berge *g*

    Gruß
    Thomas

  • Zitat

    Original von Paramags
    Wen ich mir anschaue was der 10m Sport alleine für einen einsteiger kostet, Neben der Waffe noch die Schießkleidung und nochmals für ne Ausgehuniform dann kommt man beim FT doch wirklich billig weg und kann dabei voll einsteigen.

    wenn ich beim 10m einsteige, kostet mich das gar nix. zumindest in meinem verein und in den ganzen vereinen die ich kenne.

    verabschiedet euch doch mal von dem aberglauben, bei ft kommt man billig weg...

  • Hi Para,
    2 Waffen weil ein link, ein rechtshänder. Selbst bei Symetrischen ist das mit der Einstellung ( Augenabstand/ Brille) fast unmöglich die Waffen zu tauschen.

  • Zitat

    Original von HaPfco2
    Hi Para,
    2 Waffen weil ein link, ein rechtshänder. Selbst bei Symetrischen ist das mit der Einstellung ( Augenabstand/ Brille) fast unmöglich die Waffen zu tauschen.

    Bei Brillenbesitzern mag das stimmen, das mit rechts und links geschäfteten Waffen leuchtet mir auch ein. Aber was die Einstellungen des ZF´s angeht so muss ich das wiederlegen. Zu mir kommen immer wieder schützen die meine MK3 mal schießen möchten und diese treffen auch mit meinen einstellungen. Ab und zu geb ich meine Diana 75 auch mal aus der Hand wen ich nach einer "Leihwaffe" gefragt werde und da hat sich auch noch keiner üüber die einstellungen beklagt daß dies nicht passt.

    omega
    Ein bekannter ist vor einigen Jahren in den 10m Sport eingestiegen, OK, waffen mag man vom Verein auch bekommen mönnen, aber wenn du dort richtig einsteigen willst mit Waffe und allen drum und dran (lassen wir auch einmal die Ausgehuniform weg) zahlst du mehr als für den FT einstieg und das ist nunmal fakt. Schau dir alleine die Pressluftwaffen an die heute geschossen werden, mit seitenspannern wie der 2002 kommst du heute halt auch nur noch in den Kreisklassen voran.

    Gruß
    Thomas

  • Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt
    Sorry, aus finanzieller Sicht hatte ich das bisher gar nicht gesehen - und ich zweifle auch an, daß man in den starken Klassen bei HFT billiger zurechtkommt.

    Nicht böse sein: Einige kommen mir manchmal vor wie die Kiddies beim ersten Jahrmarktbesuch - hey, da will ich soft drauf, und da und dort und da drüben - und dann noch Eis und Würstchen und die Spielzeugknarre und ne Cola... :laugh:
    Es besteht nämlich an sich kein Grund, mit fünfmal Material an allen fünf FT-Wertungsklassen teilzunehmen anstatt sich zunächst, auch finanziell gesehen, auf eine zu konzentrieren. Ich z.B. habe momentan nur eine starke HW 97 für Klasse 2, und dabei bleibt es auch vorerst. Und zwar auch aus finanziellen Gründen.

    :evil:

    Wir waren 6 Mann beim Training am Sonntag. Einer hat sich recht wacker nur mit Diopter geschlagen. Und einer hat ganz nackich dajesessen, weil ihm sein nagelneues Glas puttgegangen ist. Er wird sich wohl für längere Zeit kein neues kaufen können.---er Kann nicht,....aus ....,ENDE.... Keine Kohle,....ist nicht ..... -- Wir geben uns schon große Mühe das FT-Schießen zu betreiben. Doch die Hürden, die einige locker nehmen, sind für andere fast unüberwindbar. Und ich rede jetzt nicht vom Können. Wie will man die Leuts auf dauer halten??

    Vereinswaffen haben wir keine und ständig mit was geliehenden schießen ist auch öde.

    Z-MAN :winke:

  • Hi Para,
    das mit dem ZF war nur meine Erfahrung, mit dem was ich gesehen habe. Oder eben auch nicht. Hat erst mal lange gedauert bis ich überhaubt etwas gesehen hatte. Dann hatte ich was gesehen und habe nochnmal lange gebraucht bis ich was scharf und ohne Rand gesehen hatte. Anschließen mußte ich einige male absetzen um zu sehen wo das Ziel denn nun ist. Als ich`s dann hatte hoppste das Absehen durch den großen Zoom wie wild. Habe dann doch noch getroffen. Aber der erste Kontakt mit so einen großen ZF war für mich schon etwas heftig.
    Das wollte ich sagen. Für Euch, die Ihr schon länger mit den ZF umgeht und vieleicht auch eine Entwicklung auf diesem Gebiet mitgemacht habt ist das normal. Stell Dir mal vor Du bist im Rennsport Kart gefahren und setzt Dich in einen F1. So ging es mir beim ersten Kontakt mit einem FT. Sonst nur Co2 Gewehr mit offener Visierung im Keller geschossen

  • Zitat

    Original von Paramags
    Ein bekannter ist vor einigen Jahren in den 10m Sport eingestiegen, OK, waffen mag man vom Verein auch bekommen mönnen, aber wenn du dort richtig einsteigen willst mit Waffe und allen drum und dran (lassen wir auch einmal die Ausgehuniform weg) zahlst du mehr als für den FT einstieg und das ist nunmal fakt. Schau dir alleine die Pressluftwaffen an die heute geschossen werden, mit seitenspannern wie der 2002 kommst du heute halt auch nur noch in den Kreisklassen voran

    para, ft hat mich in den letzten zwei jahren mehr gekostet, als 10m-scheibe in 20 jahren.
    und was verstehst du unter "richtig einsteigen" ? wo soll da ein unterschied beim 10m oder bei ft?
    das mit dem 2002 seitenspanner ist wohl beim ft auch nicht anders, oder? der vergleich hinkt. es sind die vorne dabei, mit dem besten material.

    wie gesagt, bei uns bekommst du die waffe (z.b a 2002 ca), jacke, handschuh usw. gestellt. also kosten = 0 €. billiger gehts nicht.


    gruss

  • Hi Steffen

    Klar, aber auf dauer mit einer Vereinswaffe wirst du nichts reißen da du jedesmal die Waffe neu einstellen darfst. Somit wirst du dir auf dauer ein eigenen Gewehr kaufen und dann mit sicherheit nicht einen Seitenspanner sondern Pressluft weil besser. Das aber natürlich auch nur dann wenn du weiter kommen möchtest. Wenn du natürlich nur im Verein schießen möchtest wird es dir auf dauer reichen mit einer Vereinswaffe zu schießen oder mit Vereinskleidung. Der Seitenspanner wie deine Anschütz ist beim FT nicht groß unterlegen, ok, in der Zeit wo du dein Gewehr lädst haben andere das Gewehr schon im ziel, aber wen ich mir z.B. Adam Benke anschaue der bisher mit seiner Walther weit vorne mitgeschossen hat sieht man daß diese Waffen eiin Potential haben. Rechne doch bitte mal durch was du heute für eine komplette 10m Ausrüstung zahlen musst wenn du dir alles selber kaufst weil dein Verein dir nichts stellen kann, den viele Vereine haben nicht eine solche auswahl an Waffen oder Schießkleidung

    (preise laut Kettner)

    Waffe Anschütz LG 2002 Verein 979€ (Einfachste Ausführung des Gewehres)
    Schießkleidung Hose, Jacke, Schuhe, Handschuh ca 400€ (AHG-Standadversion)

    Schon bin ich mal ohne die Grüne Uniform bei 1379€ und dafür kan ich schon mit einer HW 100 in die Klasse 3 oder 1 einsteigen wenn ich das möchte. Also sag bitte nicht daß der 10m Schießsport so günstig ist, das ist er nur wenn man nichts eigenens Kauft. Aber auch die FT-Vereine bieten Leihwaffen an wie du weist, somit kann ich auch sagen, kostet doch nichts.

    Gruß
    Thomas

  • Ich finde die Vergleicherei der Kosten zwischen Löchlestanzen und FT führt überhaupt nicht weiter.
    Das Wettrüsten beim Löchlestanzen ist definitiv der Grund für die Suche nach Alternativen die noch Spaß machen. Aber die Tatsache, dass bei der Alternative FT auch um die Wette gerüstet wird, ist für jemanden der eine Alternative sucht, nicht gerade ermutigend. Beim FT hat man sich eine Menge Mühe gegeben mit den Gewehrklassen, hat aber die Gläser irgendwie völlig vergessen. Na klar, solange das Wettrüsten noch nicht eingesetzt hatte, war das auch alles kein wirkliches Problem. Aber heute ist es ein Problem, da könnt ihr reden wie ihr wollt. Es ist ein finanzielles, ein ästetisches und was weiß ich noch Problem.

    Wenn ihr FT verbreiten wollt, dann erweitert doch ganz einfach das Waffenklassenprinzip um die Zielfernrohrkomponente. Warum muß ich mir für die popeligen 25m ein Riesenglas auf das 7,5 Joule Spatzengewehr schrauben? Klar ich muß nicht, aber wenn ich was erreichen will, dann muß ich mitmachen. Das kenn ich vom Löchlestanzen. Ich hab selber beim Schnuppern mit einem 4fach-Glas geschossen und auch getroffen. Allerdings hat man gegen einen Schützen mit 24fach-Glas keine Chance wenn man bei 30% der Ziele die Lage der Hitzone erraten muß.

    Es gibt in fast jeder Sportart offene Königsdisziplinen. Also warum nicht einfach für bis zu 25m mit freien Waffen nur 4-fach oder von mir aus 6-fach Gläser. Dann erübrigt sich die Diskussion um HFT, HHFT und was weiß ich noch, ganz von selber, weil kein Bedarf mehr besteht.

    Das Problem sind die Monstergläser, das dürft ihr den Kritikern schon glauben.

    Allen, die noch nach Alternativen im Schießsport suchen, empfehle ich mal einen Blick auf das Jagdbogenschießen. Den Bogenschützen ist es genauso wie den Löchlestanzern gegangen. Das Wettrüsten hat viele Schützen vergrault und sie haben nach Alternativen gesucht. Aus dem Unmut ist zunächst Feldbogenschießen entstanden. Weil aber das Feldbogenschießen nicht so ganz zufrieden stellte, wurde das Jagdbogenschießen erfunden.
    Schaut doch einfach mal auf die Webseite eines beliebigen Bogenvereins:


    z.B. http://www.ssv-egenhausen.de/bogenschuetzen/bog_allg.html

    oder wie wäre es mit ein paar Blicken auf einen Bogenjagdparcour?

    http://www.ssv-egenhausen.de/bogenschuetzen…cours/index.htm

    Der Bogen hat übrigens den unschätzbaren Vorteil, dass er nicht vom Waffengesetz erfasst wird. Das bedeutet es ist nicht bei 50m Schluß. So ein Langbogen hat mächtig Dampf. :nuts:

    Gruß,

    Jürgen

    P.S. Ich will niemanden vom FT abbringen. Ganz im Gegenteil ich würde mich über etwas mehr Zukunftsvisionen bei den FT-Schützen freuen.

  • Hm, kleiner Hinweis am Rande: es hat erfahrungsgemäß wenig Sinn, die eine gegen die andere Schießdisziplin ausspielen zu wollen - jede hat ihren Reiz, jede hat auch ihre Kosten.

    Hier ging es ja ursprünglich um die spannende Frage, ob man schon wieder eine neue Variante der letzten Vaeriante anstreben sollte oder eben erst einmal durchatmen...


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Uli Du sprichst mir aus der Seele.
    Aber ein bischen Konkurrenz belebt bekanntermaßen das Geschäft.

    Gruß,

    Jürgen

  • Zitat

    Original von J.S.
    [...]Beim FT hat man sich eine Menge Mühe gegeben mit den Gewehrklassen, hat aber die Gläser irgendwie völlig vergessen.[...]


    Die Einteilung nach Klassen beim FT hat und hatte keinen kostendämpfenden Hintergrund sondern eher den der Schaffung einer Chancengleichheit. Es ist halt einfacher mit einem Pressluftgewehr zu treffen als mit einem Prellschläger. Das die Prellschläger und Prellschlagkompensierer in der Regel auch günstiger als die Vorkomprimierer und Pressluftwaffen sind ist lediglich ein Nebeneffekt.

    Zitat

    Original von J.S.
    [...]Wenn ihr FT verbreiten wollt, dann erweitert doch ganz einfach das Waffenklassenprinzip um die Zielfernrohrkomponente. Warum muß ich mir für die popeligen 25m ein Riesenglas auf das 7,5 Joule Spatzengewehr schrauben? Klar ich muß nicht, aber wenn ich was erreichen will, dann muß ich mitmachen. Das kenn ich vom Löchlestanzen. Ich hab selber beim Schnuppern mit einem 4fach-Glas geschossen und auch getroffen. Allerdings hat man gegen einen Schützen mit 24fach-Glas keine Chance wenn man bei 30% der Ziele die Lage der Hitzone erraten muß.[...]


    Eben dafür existiert parallel zum FT das HFT ;)

    Zitat

    Original von J.S.
    [...]Es gibt in fast jeder Sportart offene Königsdisziplinen. Also warum nicht einfach für bis zu 25m mit freien Waffen nur 4-fach oder von mir aus 6-fach Gläser. Dann erübrigt sich die Diskussion um HFT, HHFT und was weiß ich noch, ganz von selber, weil kein Bedarf mehr besteht.[...]


    Weil du damit zum einen all denen die bereits ein besseres ZF besitzen vor den Kopf stossen würdest und weil zum anderen die Klassen 3-5 eine rein deutsche Erweiterung in der FT Sportordnung darstellen die lediglich eine Begrenzung der E0 auf max. 7,5 Joule und eben die Einteilung in vorkomprimiert, federdruckbetrieben mit Prellschlag und federdruckbetrieben mit kompensiertem Prellschlag, beinhaltet.
    Ziel war es hier allen interessierten Schützen einen Einstieg in diese Sportart zu bieten ohne gleich eine gelbe WBK besitzen zu müssen. Dabei wurde Wert darauf gelegt die "originalen" Regeln möglichst wenig zu erweitern.
    Würden wir zusätzlich jetzt noch anfangen ZF Spezifikationen einzubauen würden wir uns zu sehr von den FT Regeln andere Länder entfernen. Außerdem ist das "Entfernungsmessen mittels Paralaxe" ein elementarer Bestandteil von Field Target ohne den es nicht FT wäre und für alle die, die später mal eine WBK erhalten und in Klasse 1 und 2 antreten möchten ein gutes Training.

    Gruß
    Ralph

  • Und was spricht dagegen, HFT als ganz reguläre Klasse in die FT-Wettkämpfe mit aufzunehmen?

    Gruß,

    Jürgen

  • FT und HFT können nur sehr bedingt in einem Wettkampf nebeneinander geschossen werden, da die Trefferzonen beim FT auf die kurzen Distanzen (bis 25 Meter) deutlich kleiner sind. Da man beim HFT die Entfernung nur grob schätzen kann, wird man kaum etwas treffen, aber theoretisch möglich ist es.
    Gruß
    Gerald

    collector

  • Wow, echt Wahnsinn, wie aus einem netten und für einige sogar interessanten Bericht Probleme gebastelt werden, die wir vorher nicht hatten :new16:.

    Und wenn in Thailand auf Salamandersilhouettengeschossen wird, die keine runde sondern eine längliche Hitzone haben, Wayne interessierts? Ist doch nur schön zu wissen, oder?

    Und wenn sich in Polen 50 FT-Schützen zum plinken treffen, dann wird das halt HHFT genannt und bedeutet noch lange nicht, das man das hier nachmachen darf, sollte oder kann.

    Ich mach aus Spaßschießen auf meine Mülltonne auch keine neue Disziplin.

    Etwas irritiert,

    MOA