Sind Repetierer Knickern unterlegen?

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 10.146 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juli 2005 um 12:49) ist von Z-MAN.

  • Hallo.
    Ich bin sehr an einem Repetierer in Druckluft interessiert.
    Jedoch laß ich, dass das Heanel 310 einem Knicker unterliegt.

    Im Forum jedoch laß ich, dass Repetierer doch präziser seien, als Knicker. Welche Repetierer sind damit gemeint?

    Danke im Vorraus.

    Viele Grüße,
    Sniper

    2 Mal editiert, zuletzt von MSK Sniper (29. Juni 2005 um 18:58)

  • So pauschal kann man das nicht sagen.
    Ein GST-geschaediges Haenel hat sicher weniger Praezision, als ein normaler Knicker.

    Was dazukommt, ist, dass diei Repetierer vom Typ Haenel mit Rundkugeln arbeiten.


    Wenn wir nun aber neue Gewehre wie das Diana 300R betrachten, spielen die einfach in ner anderen Liga.

    Von alten Match-Seitenspannern wie der Diana 75 oder Vorkomprimierern mal ganz zu schweigen.

    kommt also immer drauf an, was man mit dem Gewehr vorhat. Zum Ballern auf den Entenkasten machen die Haenel einfach nnur Spass.

    Ja, verzeihlich ist der Großen Übermut und Tyrannei,
    Denn zu groß und niederträchtig Ist des Deutschen Kriecherei.
    (H.v.Fallersleben und leider immer noch topaktuell)

  • Danke. Sehr aufschlußreich.
    Jedoch finde ich nicht alle Modelle in dem Dokument.
    Es sind wohl auch nur Kipplauf und Seitenspanner aufgelistet.
    Ich bin aber an Repetierer wie der Diana 30 oder Anschütz 275/276 interessiert.

    Gibt es Repetierer(nicht Match) mit Montageschiene?

    Viele Grüße,
    Sniper

    Einmal editiert, zuletzt von MSK Sniper (29. Juni 2005 um 20:56)

  • Für das Diana und das Anschütz gilt wohl das selbe wie promillo schon zu dem Haenel 310 geschrieben hat, denn sie wurden auch für den Jahrmarkt gebaut und verschießen Rundkugeln. Wenn die wirklich an Präzision interresiert bist rate ich dir zu einem DIana 34 oder 48 denn bei diesen Modellen ist die Präzision top.

  • Diana 34 ist ein Knicker ;)
    Die Diana 48 sieht interessant aus.
    Aber halt immernoch kein Repetierer. Ich werd sie aber im Auge behalten. Danke.

    €:
    Wie sieht es mit der Ursprüngsleistung der Anschütz 275/276 aus?

    Viele Grüße,
    Sniper

    Einmal editiert, zuletzt von MSK Sniper (29. Juni 2005 um 21:18)

  • Zitat

    Original von MSK Sniper
    Diana 34 ist ein Knicker ;)
    Die Diana 48 sieht interessant aus.
    Aber halt immernoch kein Repetierer. Ich werd sie aber im Auge behalten. Danke.

    €:
    Wie sieht es mit der Ursprüngsleistung der Anschütz 275/276 aus?


    Ich sammle diese Repetierer, also Anschütz 275, Diana 30, Haenel 49, 49a und 310, VZ 35 und VZ47...
    2 Nachteile haben sie alle:
    1. Sie verschiessen nur Rundkugeln
    2. Geringe V0 (Mündungsgeschwindigkeit)
    Damit sind sie von vorne herein jedem Billigknicker der Diabolos mit um die 170 m/s verschießt unterlegen.
    Zum sammlen ein interessantes Thema, zum Schießen auf 15-20m eher nicht, obwohl ein VZ35 da durchaus mit einigen Diaboloschleudern mithalten könnte ;)
    Gruß
    Ralph

  • Warum soll das Verschießen von Rundkugeln ein Nachteil sein? Bei den Haenel ist eher das Problem, daß es faktisch keine wirklich passenden Kugeln gibt - das Thema hatten wird schon. Und wenn die Kugel im Lauf herumeiert .... für das Diana 30 gibt es passende Kugeln, aber da ist der druck für 10/15 m zu gering. Dito für das Anschütz. es bleiben die VZ35/47. Das VZ35 scheidet aus, daß zu selten. Aber da ist kein signifikanter Unterschied zum VZ47. Das VZ47 hat mit frischer Feder reichlich Druck, auch für diese Distanz. Nur ist das Visieren und das Gewicht ein Problem .... Aufgelegt und wenn man noch gesunde Augen hat gibt es aber doch duchaus präzise Ergebnisse ...

    Beste Grüße

    Dr. Michael König

  • Zitat

    Original von Dr.König
    Warum soll das Verschießen von Rundkugeln ein Nachteil sein? Bei den Haenel ist eher das Problem, daß es faktisch keine wirklich passenden Kugeln gibt - das Thema hatten wird schon. Und wenn die Kugel im Lauf herumeiert .... für das Diana 30 gibt es passende Kugeln, aber da ist der druck für 10/15 m zu gering. Dito für das Anschütz. es bleiben die VZ35/47. Das VZ35 scheidet aus, daß zu selten. Aber da ist kein signifikanter Unterschied zum VZ47. Das VZ47 hat mit frischer Feder reichlich Druck, auch für diese Distanz. Nur ist das Visieren und das Gewicht ein Problem .... Aufgelegt und wenn man noch gesunde Augen hat gibt es aber doch duchaus präzise Ergebnisse ...

    Beste Grüße

    Dr. Michael König


    Ich danke für die Ausführungen da diese ja nur etwas ausladender meine oben genannten Thesen bestätigen...
    Das Wort hat der Verteidiger...

  • Danke für die Thesen und Erläuterungen.

    Ich bin so versessen nach einem Repetierer, weil der Vorgang einfach besser von der Hand geht, man eventuell ein Zweibein montieren kann(geht mir weg mit Laufmontagen) und es einfach den realismus steigert.

    Kann man also sagen, dass Repetierer des Kalibers 4,4mm definitiv Knickern unterlegen sind(Mündungsenergie ...)?

    Wie hoch ist in etwa das Repetiergewicht von z.B. der Anschütz 276?

    Viele Grüße,
    Sniper

    Einmal editiert, zuletzt von MSK Sniper (30. Juni 2005 um 00:27)

  • Zitat

    Original von MSK Sniper
    Ich bin so versessen nach einem Repetierer, weil der Vorgang einfach besser von der Hand geht, man eventuell ein Zweibein montieren kann(geht mir weg mit Laufmontagen) und es einfach den realismus steigert.

    Daß Sie sich da nur nicht täuschen. Der einzige Repetierer, der auch bei noch normaler Feder etwas leichter zu handhaben ist, ist die Diana 30 (70er Jahre): Dafür ist die Schußernergie auch nicht so hoch. Die anderen Haenel-ähnlichen Typen sind nur mit schwacher Feder leicht zu repetieren. Will man etwas Dampf und hat eine neue Feder, dann hat man schon etwas Mphe und "aus der Hüfte" Repetieren und Schießen kann man m.E .vergessen. Naja, Arnie mag es können und Rambo auch, aber der normal gebaute Mann mittleren Alters muß den Kolben auf den Schenkel aufstützen. Daher ist auch nichts mit Repetieren im Anschlag oder liegend auf dem Zweibein - wenn das mit dem LG möglich ist, dann ist die Feder ausgeleiert und die Schußergebnisse entsprechend. Beachten Sie, daß Sie beim Repetieren die Feder spannen - das sagt alles.
    Etwas "besser" ist dies beim VZ47, da der Repetierhebel deutlich länger ist usw. Aber auch da muß man bei frischer Feder (=mehr Dampf) ordentlich zerren.

    Zitat

    Kann man also sagen, dass Repetierer des Kalibers 4,4mm definitiv Knickern unterlegen sind(Mündungsenergie ...)?

    Kann man sagen daß Äpfel Kartoffeln unterlegen sind? Kommt darauf an .... Es gibt Knicker, die sind schwächer als ein Repetierer mit passender Munition, aber wenn es in Richtung 7,5Joule-Grenze geht wird man faktisch nur Nichtrepetierer finden - das VZ47 dürfte bei ca .6 Joule liegen.

    Zitat

    Wie hoch ist in etwa das Repetiergewicht von z.B. der Anschütz 276?

    Tsorry - aber wa sist ein "Repetiergewicht"?

    Beste Grüße

    Dr. Michael König

  • Danke für die Erläuterung.

    Mit Repetiergewicht meine ich, wieviel Kraft man aufwenden muss, um zu repetieren. Halt das Zuggewicht.

    Auf wieviel Metern kann eine Anschütz 276/275 mit einem Knicker(irrelevant welcher) mithalten.

    Viele Grüße,
    Sniper

  • Nabend an alle...

    es gehört zwar nicht direkt zur Anfangsfrage aber das Thema geht ja etwas in die technische Richtung.. in den letzten Beiträgen wurden die Leistungen der jeweiligen LGs mit der Kraft zum spannen der Feder in Zusammenhang gebracht..

    Sicher hat die Federkraft was mit der Gewehrleistung zu tun, die Kraft zum spannen wird allerdings mit der Hebelwirkung des Spanners (egal ob Knicker, Seiten- oder Sonstwasspanner) und dem konstruktiv festgelegtem Hebelweg bestimmt... Spannt mann eine FWB300S zum Beispiel sieht man sehr gut die Länge des Spannhebels und den Punkt an dem der Schenkel angebracht ist.
    Das Verhältniss ist ca. 3,5 zu 1..
    Bei den meisten Knicklaufgewehren ist dieses Verhältniss sogar noch größer.

    Ganz einfacher Test:
    Spannt mit der Hand am Ende des Hebels und beim nächsten Schuß mal in der Mitte des Hebels.. Der Weg ist etwa der halbe, die auf zu wendende Kraft allerding die doppelte..

    Also bitte nicht die Schußleistung mit der Kraft zum spannen der Feder verwechseln, ok?


    Gruß
    Steinschleuder

  • Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass höhere Leistung ein höhes Repetiergewicht ausmacht.
    Mir geht es im Allgemeinen darum, wie schwer das Repetieren von der Hand geht(hab halt nur Budenballerei zum Vergleich)

    Viele Grüße,
    Sniper

  • Zitat

    Original von MSK Sniper
    Danke. Sehr aufschlußreich.
    Jedoch finde ich nicht alle Modelle in dem Dokument.
    Es sind wohl auch nur Kipplauf und Seitenspanner aufgelistet.
    Ich bin aber an Repetierer wie der Diana 30 oder Anschütz 275/276 interessiert.

    Gibt es Repetierer(nicht Match) mit Montageschiene?


    Nach Seitenspanner war gefragt!


    Haenel 311, gerade bei eGun gesehen.

  • Zitat

    Original von MSK Sniper
    Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass höhere Leistung ein höhes Repetiergewicht ausmacht.
    Mir geht es im Allgemeinen darum, wie schwer das Repetieren von der Hand geht(hab halt nur Budenballerei zum Vergleich)


    Im gleichen Gewehr macht ne neue Originalfeder gegenüber einer defekten alten Feder natürlich nen Leistungsunterschied und dem entsprechend auch mehr Arbeit beim spannen aus, ist ja klar..

    Das habe ich nach einigen Bierchen auf der Kirmes dieses Jahr bei uns im Ort gemerkt.. Es waren Diana 30er , die beim spannen wirklich keine Kraft gekostet haben, wobei es enorme Unterschiede zwischen den Gewehren gab!!

    Auf meine Frage hin, ob ich eines erwerben kann (ich mag den Ladevorgang auch sehr) grinsten mich die Budenbesitzer natürlich nur an...

    Für den Fun auf ein paar Metern wohl was richtig feines, 15-20m ??
    dann nehm ich doch lieber meine 300er..

    Gruß
    Steinschleuder

  • Zitat

    Original von Steinschleuder
    ...
    Für den Fun auf ein paar Metern wohl was richtig feines, 15-20m ??
    ...

    Die Haenel 311 sollte auf diese Entfernung auch noch passable Ergebnisse liefern.

    Ich mag dieses Gewehrchen. Ist mal etwas anderes. Zudem ist der Ladevorgang exotisch anzuschauen ;)

    Gruß
    WJN