Griffbau

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.735 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. September 2005 um 20:59) ist von knifemaker.

  • Ich habe eine Klinge von Skandinavischen Klingentüp. Das heißt die klinge muss per kleben und nicht mit nieten mit dem Heft verbunden werden. Könnte mir jemand verraten wie ich das anstellen soll? Soll nämlich besser aussehen als ein Holzklotz.
    Ich bin für alle vorschläge offen.

    Walter LG53 :huldige: :huldige: :huldige:
    Mehr sog i net!!!

  • Habe bei meinem Messer den Griff mit Epoxidkleber aufgebracht (o.k. zuzüglich natürlich auch Nieten und Schrauben)
    Nur Kleber geht aber auch.(anrauhen nicht vergessen) Es sollte aber Klebeharz und kein Laminierharz sein .Auch Epoxid hat verschiedene Qualitäten. Bei einigen Messern kann auch ein Gewinde am Ende der Angel angeschweisst (gelötet )werden . Das ist das beste!
    Gruß Erich

  • hilfreich ist auf jeden fall...
    ...die angel des messers mit einer feile mit kerben zu versehen (dann hält sie besser)
    ...einen extra langen spiralbohrer zu benutzen, um das loch in den griff zu bohren - wäre gut, wenn du eine städerbormaschine hast
    ...ein stichsägeblatt anzuspitzen (es also nach vorne niedriger zu machen) und damit die bohrungen weiter zu sägen
    ...ggf. die angel am ende zu erwärmen mit einem heißluftfön oder ahnlichem... (dabei aber auf jeden fall darauf achten, dass die klinge sich nicht auch erwärmt, also ständig kühlen mit einem feuchten tuch oder so), dann kann man den heißen erl auch noch besser in den griff schieben - habe ich noch nicht gemacht, dass schreibt aber harvard bergland in seinem buch "messer schmieden"
    ...am vorderen ende des griffs eine metallscheibe als abschlusskappe anzubringen (kann man mit 2 komponenten epoxy kleben)
    ...den griff bis 1000er schleifpapier schleifen und danach anzufeuchten (dann stellen sich die fasern auf) und mit stahlwolle nochmal überarbeiten - danach mit leinöl bearbeiten

    mehr fällt mir grad nicht ein...

    schönegrüßeundtschüss

    christopher

  • zwei-komponenten-kleber anmischen, teile zusammenkleben, fixieren und bei 250 grad im ofen für 10 minuten aushärten...hält einer zugkraft von 300kg/cm² aus...mit anderen worten so schnell geht das heft nich kaputt....allerdings beim rausnehmen handschuhe tragen sonst gibt's brandwunden klasse 3

    "Wenn man sich in die Hose pisst, hält das nicht lange warm."

  • was auch super geht sind die neuen 2 komponenten Chemiedübel von Fisscher,Hilti oder Würth. Härten schnell durch und erreichen bei normaltemperatur ihre Endhärte.

  • Hi, du meinst bestimmt Uhu endfest 300...richtig?
    Ich würde da auf keinen Fall über 180 grad gehen, da zum einen der Kleber zäher wird , also nicht so schnell bricht und zum anderen...was natürlich das wichtigste ist...die Kingenhärte leidet nicht, was bei 250 grad schon passiert.
    Ich verwende für meine Messer auch immer diesen Kleber und er ist klasse.
    Viele Grüße, Karsten.

    Kein Stahl kann so hart sein, wie das Leben...es sei denn, er hat eine Schneide und einen Griff...