Nicht Brünierte Schweißpunkte an HW97k

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 2.513 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Januar 2005 um 12:18) ist von olluweg.

  • Hallo,

    :huldige: Ein Super Forum ist das hier, einfach nur Empfehlenswert :huldige:

    Jetzt zu meiner Frage:
    Und zwar habe ich mein HW97k seit zirka drei Wochen und habe jetzt festgestellt dass es vorne circa 1cm vor der Ladeklappe genau oberhalb der Schafthalteschrauben anfängt zu Rosten (Leichter Flugrost).
    Um dem ganzen genauer auf die Spur zu gehen habe ich daraufhin den Schaft abgeschraubt (habe ich jetzt die Garantie verloren?) und Festgestellt das dort beidseitig zwei Schweißpunkte sind die nicht Brüniert sind.

    Ist das bei jeder HW97k so oder besteht hier ein Mangel so dass ich es umtauschen kann?

    Schon mal im Voraus vielen Dank für eure Antworten

    Viele Grüße xvader

  • Das hat mich bei meinem HW97k auch geärgert. Allerdings hab ich bald arauf mit so einer Schnellbrünierung die Stellen ausgebessert. Jetzt siehts wieder ok aus.

    Und die Garantie hast Du natürlich nicht verloren.

  • Danke für die Schnelle Antwort Oliver Lutz :huldige:,
    also ist das bei jeder so schade eigentlich.

    Was ist eine gute (Hersteller und Produktname) Schnellbrünierung?

    Bin sonst sehr zufrieden mit dem Gewehr :n1:, kann es nur jedem empfehlen.

  • Hallo,

    wenn es sich um kleine Stellen handelt die man nicht
    direkt sieht (?? habe selber kein HW97), kannst Du auch den Flugrost
    entfernen und mit schwarzem nagellack drübermalen. Geht schnell
    und ist ölbeständig. Die Farbe ist alledrings etwas dunkler als die orig.
    Brünierung. Aber unterm Schaft würds glaub nicht stören

    Svenni

  • Ich hab die Birchwood Casey Schnellbrünierung. Funktioniert auf solch kleinen Stellen wunderbar. Ist allerdings nicht gerade billig.

    Naja ich denke mal nicht das Weihrauch zu faul ist - die weren schon ihre Gründe dafür haben. Wenn ich allerdings an die Geschichte mit der abgesägten :F: Feder denke... :(

    Und unzufriedene HW97k Besitzer wirst Du wohl nicht finden. Das ist immerhin die Waffe des Meisters... :new11:

    Zu Deinem Posting, Svenni - man sieht leider einen kleinen Teil der Stelle überhalb des Holzschaftes herausstehen. Unauffällig aber doch sichtbar!

    Einmal editiert, zuletzt von Oliver_Lutz (3. Januar 2005 um 00:56)

  • Das ist fertigungsbedingt. Das System wird zusammengeschraubt,
    verschliffen und brüniert. Danach wird das Innenleben reingepackt,
    die Laufgruppe vorn eingesteckt und mit den Schweißpunkten
    fixiert.

  • xvader: Ist deine HW97k vielleicht mal nass geworden ? Meine ist jetzt über ein Jahr alt, einige Wettkämpfe bei Wind und Wetter überstanden, aber rostet an diesen Stellen nicht.
    Wenn sie mal nass geworden ist, habe ich sie aber auch immer schön trocken gewischt und später etwas Balistol aufgetragen.
    Das gillt aber eigentlich für jede Waffe ;)
    Ich habe mir die beiden Punkte mal genauer angeschaut und bin der Ansicht, daß sie das System zusätzlich vorne noch etwas im Schaft stabilisieren, da sie den Schaft berühren.
    Gruß
    Ralph

  • Auf Grund von Gefügeänderung durch das Schweißen, oder dem Schweißgut selber, kann es sein, dass der Schweißpunkt und der darum befindliche Teil nicht die brünierung annimmt.

    Gruß
    Elmar

    Die 100 sind geschafft, jetzt auf zur Million !! :knicker::marder:
    Meine Condor ist mein Laster, die Weihrauch und alle Anderen auch. ;)
    "Am A rsch ist die Ente fett! " Rüdiger Hoffmann

  • Zitat

    Original von Pellet
    Das ist fertigungsbedingt. Das System wird zusammengeschraubt,
    verschliffen und brüniert. Danach wird das Innenleben reingepackt,
    die Laufgruppe vorn eingesteckt und mit den Schweißpunkten
    fixiert.

    Hallo,

    heißt das wenn man einen anderen Lauf einbauen wollte das zu Flex greifen muß ?

    Gruß Acerbus

  • Zitat

    Original von ElmarFudd
    Auf Grund von Gefügeänderung durch das Schweißen, oder dem Schweißgut selber, kann es sein, dass der Schweißpunkt und der darum befindliche Teil nicht die brünierung annimmt.

    Gruß
    Elmar

    Bevor geschweißt wird, ist bereits schon brüniert.

  • Nein das Gewehr ist nicht nass geworden, konnte bis jetzt auch nur wegen der schlechten Wetterlage auf dem Dachboden Schießen.

    Ist halt nur ein kleiner teil von dem Schweißpunkt über dem Schaft zu sehen etwa 4mm, hab es auch erst bei der gründlichen Reinigung des Gewehrs bemerkt.

  • xvader
    Das ist bei meinem 97er als auch bei meinem 77er genauso.
    Das mit den Pflegeindikatoren war ganz allgemein gemeint und zielte nicht auf einen schlechten Zustand deines Gewehres ab.
    Sorry falls es so rüberkam!

    Gun Control - hits target at first shot

  • Und heb dein Gewehr ja nicht in der Garage / Dachboden usw auf, sonst musst du dich bald über noch mehr Rost ärgern! Nimms besser mit in dein Zimmer oder stells in den Heizungsraum.

    Wir haben neulich unser Schützenhaus neu gebaut, die Gewehre wurden derweil ( während der Bauzeit ) in der Garage eines Vereinsmitgliedes aufgehoben.............. Das war nicht so gut, alle neuen Feinwerks und Anschütz- LG´s hatten einen weinroten Flugrostschimmer

    Oder nimm dein Gwehr gleich mit ins Bett, du weisst: Das Gewehr ist des Soldaten!

    Servus dann, AnschützSepp

  • Hallo Anschütz Sepp,

    Mein Gewehr hebe ich in einem Waffenkoffer in meinem Wohnzimmer auf.
    Haben auch eher ein Trockenes Wohnklima (Altes Lehm Fachwerkhaus)

    Jetzt noch ne Frage nebenbei
    Stimmt es das Schaumstoff von Waffenkoffern die Brünierung angreifen kann?

    Gruß
    Xvader

  • hi xvader,

    alle kunstoffarten können die brünierung angreifen. das kommt von den weichmachern, die verdampfen. habe zb das gleich problem in meinem waffenschrank mit den gewehrhaltern und wickle deshalb immer ein tuch um den lauf.

    cz75

    Einmal editiert, zuletzt von cz75 (3. Januar 2005 um 12:29)

  • Achtung: Ich habe zum Glück nicht mein teures und schönes HW97k sondern mein Norica 56 für längere Zeit in meinem Kunststoff Koffer aufbewahrt (welcher mit Schaumstoff ausgekleidet ist). Nach circa einer Woche fühlten sich viele Stellen am System rauh an und ließen beim ins Licht halten einen Rostansatz vermuten. Das war aber zu Glück nicht tragisch, weil das noch mit WD40 weggegangen ist.

  • Moin Weihrauch, warnt davor LG's längere Zeit in Schaumstoff (z.B. Futterale) aufzubewahren :crazy3:. Haben wohl Gründe dafür.

    Andreas

    Nur fliegendes Blei ist gutes Blei. :marder: