So..... ich hab meien Kugelfang fertig. Mit Bildern

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 4.531 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Februar 2005 um 13:20) ist von Steinschleuder.

  • Zitat

    Original von SchwedenSebi
    Wenn Ihr mehr wissen wollt dann schickt mir eine E-Mail, und ich werde euch eine Anleitung schicken.

    nix e-mail! :ngrins:

    stell das mal hier rein
    ich hab noch so viele alte kataloge hier liegen und nächste woche kommen die typen vom altpapier. die können auch die zerfledderten mitnehmen. auch wenn die dann etwas schwerer sind. :ngrins:

  • Hej alle zusammen,

    ich stell jetzt mal ein paar Bilder von meinem selbst gebauten Kugelfang rein.


    So sieht der Kugelfang einsatzbereit aus. Das Loch ist dazu da das der Diabolo freie Bahn hat in den Kugelfang einzudringen. Die Tücher sind dazu da das dem Diabolo die Energie entzogen wird und keine Kraft mehr hat zurück zu springen. Hinter den Tüchern befindet sich ein dicker "Quelle Katalog mit Pappdeckel". Den habe Ich mit Kartonklebeband zusammen geklebt, sonst würde er dauernd aufklappen wenn man den Kugelfang senkrecht hinstellt. Dahinter habe ich eine Holzplatte ca. 1,5 cm mit dem Katalog fest verschraubt (sicher ist sicher).


    Hier sieht man die stelle wo der Diabolo aufschlagen würde wenn man die Tücher weg lässt. Wenn man die Tücher weg lassen würde prallen die Diabolos zurück und fliegen einem sprich wörtlich um die Ohren.


    Hier kann man wie ich finde sehr schön die Einschüße der Diabolos erkennen.


    Hier kann man nocheinmal gut den Kugelfang erkennen. Das Grüne hintere teil ist der Deckel der Schachtel aus der der Kugelfang gebaut wurde. In dem Deckel befindet sich die Holzplatte, die mit dem Karton (wie oben schon genannt) verschraubt ist.

    Ich hoffe diese Anleitung ist einigermaßen informativ und hilfreich, und aniemert zum Nachbau. Wenn Ihr Voschläge zur Verbesserung des Kugelfanges, oder Fragen habt, dann rührt euch bei mir, ich helfe euch dann wo ich kann!!

    MfG

    SchwedeSebi

    Luftgehwehr: Diana 100 :F:
    SSW: Röhm Vector CP1

    Geschmacksache sagte der Affe, und biss in die Seife.

    Einmal editiert, zuletzt von SchwedenSebi (17. Februar 2005 um 15:01)

  • Zitat

    Original von SchwedenSebi

    Hier kann man wie ich finde sehr schön die Einschüße der Diabolos erkennen.

    Hmm, ich kann leider gar nichts erkennen, Deine Bilder werden nicht dargestellt.
    Geht das nur mir so?

    Gruß,

    Reinhard

    Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum ist das noch nicht ganz sicher.
    (Albert Einstein)

  • Na Gott sei dank.
    Dann wird es wohl am Schweden liegen.

    Gruß,

    Reinhard

    Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum ist das noch nicht ganz sicher.
    (Albert Einstein)

  • ja, sorry die Bilder kommen noch!! Ich bin zu dumm die Bilder einzufügen :( hab sie jetzt mal an einen Admin geschickt in der Hoffnung der kann es für mich machen!!

    Gruß
    Schwede

    Luftgehwehr: Diana 100 :F:
    SSW: Röhm Vector CP1

    Geschmacksache sagte der Affe, und biss in die Seife.

  • Hallo an alle..

    als ich mir schnell und unkompliziert einen Kugelfank bauen mußte, der auch beim "schlucken" der Dias nicht zu viel Krach macht (Holz und besonders Blech melden sich recht deutlich, wenn drauf geschossen wird) habe ich einen Karton in der Größe A3, 20cm tief auf der Rückseite mit einer alten Gummimatte ausgelegt, 5mm stark. Diese hatte ich vorher aus einem Meter Entfernung mit meiner FWB300 und der Anschütz 2002 beschossen.. R10 Match und JSB Exact gehen nicht durch, drücken sich an der frei hängenden Gummiplatte zu Matsch und fallen einfach runter.. Den Rest des Kartons habe ich mit alten Handtüchern vollgestopft und damit erreicht, das zurück prallende Dias im Stoff hängen bleiben.. Des weiteren ist der Winkel, in dem die Frontpappe getroffen wird nicht mehr wichtig.. die Kraft der Geschosse verliert sich im Stoff.. und der Kasten ist sehr leise.. nur bei vielen Schüssen auf die selbe Stelle geht mal einer bis zur Gummimatte durch..
    Einziges Problem ist das saubermachen.. Das Blei rausschütteln ist ein wenig aufwendig.. Die Frontpappe wechsel ich aus, wenn keine Fläche mehr da ist um Ziele anzubringen..
    Fazit: ein sehr billiger und für die Bedürfnisse eines Schützen ausreichender Kugelfang ohne Abpraller und Querschläger.. Die Bewegungsenergie des Geschosses wird von dem Stoff im Karton einfach großflächig übernommen und nicht, wie bei einem hartem Ziel umgelengt..

    Gruß
    Steinschleuder