Prellschlag und Geräusch dämpfen mit Schrumpfschlauch?

Es gibt 50 Antworten in diesem Thema, welches 4.411 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. Juni 2004 um 23:36) ist von Pellet.

  • Was meint ihr? Ich hatte die Idee, um die Feder eines Prellers Schrumpfschlauch zu machen und somit vor allem das Geräusch eines Prellers zu dämpfen. Schrumpfschlauch ist hitzebständig und dehnbar bis 500% im geschrumpften Zustand. Meint ihr das könnte funktionieren? Passende Maße gibt es ja auf jeden Fall.

    Hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen. Natürlich nicht um die ganze Feder, sondern erst auf die Windungen aufschieben und dann schrumpfen.

    Gruss Ralph
    ***16 Joule für alle. Europa, nicht nur auf der Autobahn.***
    Mitglied im 1.DFTC2000 e.V. FWR #30598

    Einmal editiert, zuletzt von carfanatic (31. Mai 2004 um 17:35)

  • Ich kann mir eher vorstellen das beim entlasten der Feder also beim lösen des Schusses der Schrupfschlauch reißt. Die Bewegung ist einfach zu schnell so das der Schrupfschlauch da mit kommen würde.

    *Edit* Nun ja das mit dem Spiralförmigen Drüberschieben iss was anderes. Aber ich denk auch das der das net allzulange mitmachen würde.

  • Hab selber teuren Schrumpfschlauch zu Hause und denke, dass es nicht funktionieren wird...

    Aber einen versuch ist es allemal wert...

    Mein Bestand:
    Langwaffen:
    Feinwerkbau 300s

    Kurzwaffen:
    Weihrauch HW40

  • Einfach mal Testen. Aber du stauchst und ziehst ja immer wieder an dem Schlauch. Eine Frage der Zeit. Nur wieviele schuss das aushält wäre mal Interessant.

    Das der Prellschlag gedämpft wird kann ich mir nicht vorstellen. Der entsteht ja wenn der Kolben am ende aufschlägt. Somit hatt die Feder damit eigentlich nix zu tun.

  • Mit dem Prellschlag hast Du bestimmt recht. Aber das Geräusch der Feder (Twang) sollte doch erheblich geringer werden. Ist ja ähnlich, als wenn Du dieses ecklige schwarze Fett um die Feder schmierst. Auch zur Geräuschdämpfung.

  • Ich bin gespannt, ob es die Waffe ausbremsen wird. Egal bei was man dämmt, man leitet immer einen Teil Bewegungsenergie ab. Wenn genug Platz im Kolben ist, kannst Du mal etwas weniger fest anliegenden Silikonschlauch testen. kostet auch nicht die Welt in der Länge/Dicke.

  • Zitat

    Original von SlayerOne

    Und was hatt Teurer Schrumpfschlauch jetzt damit zu tun ???

    Davon wird er auch nicht Haltbarer :new16:

    Nein, aber umso teurer ein schrumpfschlauch ist umso größer ist das schrumpfverhältnis und belastbarer wird er auch! :evil:

    Mein Bestand:
    Langwaffen:
    Feinwerkbau 300s

    Kurzwaffen:
    Weihrauch HW40

  • Da wären wir wieder beim teurer = besser!
    In diesem Fall stimmts auf jeden Fall!

    CP 99, A 3000, Gamo G1200, Crosman 1077, HW 45, Haenel 310, FWB 300, ME 38 Magnum, RG 96, HW 94,

  • Ist nur noch die Frage: wie weit die Feder zusammen gedrückt ist, bzw. ob die schon kurz vor'm Blocken steht. Wenn die Feder kurz davor ist, wirst du auf kurz oder lang den Schlauch zerquetschen.
    Wenn du ein Schallpegelmessgerät hast, würde mich mal interssieren ob's wirklich leiser ist...!

    BTW: Für Fahrzeugfedern gibts das auch, da wird ein elastischer Kunststoff auf die Federwindungen gesteckt, damit's bei hoher Last net klappert!

    ---
    Wir leben alle unter dem selben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
    (Konrad Adenauer, dt. Bundeskanzler 1876-1967)
    ---

  • Ich glaube nicht daß dies was wird. Die 2 punkte sind eigentlich schon angesprochen worden.

    1. Es lann sein daß der Schrumpfschlauch die Feder zu preit macht und beim Spannen die Feder dan seitlich mit dem Kolben inneren schon in berührung kommt und sich dort verklemmt.

    2. Wenn die Feder Gespannt ist liegen die Windungen meistens sehr dicht beieinander. Wenn nun da noch ein Schrümpfschlauch über die Unzähligen Windungen geht kann sich die Feder nicht mehr sp weit zusammenstauchen so daß der Kolben evtl nicht mehr einrastet und dadurch das Gewehr Schussunfähig wird.

    Hier ist wiedermal probieren angesagt, aber bitte mit Vorsicht nicht daß dann der Knicker oder Unterhebel zurückschlägt und dir die Finker klein klopft.

    Gruß
    Para

  • Meine Vermutung :
    Durch die Reibung erhitzt sich der Schaluch und fängt an zu schrumpfen. Früher oder später wir er reissen und du bekommst noch mehr Problemme mit der Waffe. -
    Mehr Molibdenschmierstoff tut das gleiche - aber vorsichtug - nur an dern richtigen stellen und mit Gefüll aufgetragen :D
    Grüsse

    kein FWR Mitglied

    2 Mal editiert, zuletzt von Frediee (31. Mai 2004 um 21:10)