Scharfschütze braucht Hilfe

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 4.148 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. April 2004 um 00:17) ist von Scenar.

  • Zitat

    Original von rugerclub

    Das Gewehr schon, da hast du recht.... :laugh:

    den habe ich auch verstanden ... :evil:
    ... aber wart mal ab, datt kommt auch noch!

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

  • Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt

    Welch wundersame Mechanik! Wenn man kleinere Federn nimmt, passen sicher auch drei rein, und das Ding wird noch schneller... :nuts:

    Schon mal überlegt, daß man nicht bei jedem Gewehr durch Verstärkung oder Tausch der Feder auf bessere Leistungen kommt? Der Kolben hat einen begrenzten Weg, ist auch nur für bestimmte Geschwindigkeiten ausgelegt. Die Übergangsröhrchen, englisch "Transfer Ports", über die die Luft zum Diabolo strömt, sind auch auf etwa 170 bis 180 m/s ausgelegt. Es sollte zu denken geben, daß es weltweit keine erfolgreich getunten FWB 300 gibt - das Grundmodell gibt das nicht her.

    In England wurde die 300 zu ihrer Einführung in einer stärkeren Version angeboten. Sie lagen um 14,5J und sind heute echte Raritäten und heiß begehrt, da es nur eine kleine Menge war. Ich hatte mal Kontakt mit einem Besitzer dieser Waffe und eine der Änderungen war ein vergrößerter Transfer Port.

  • da hat carfanatic aber sehr gut aufgepasst ;) aber bevor jetzt jeder den transferport aufbohrt - es erfolgt eine merkliche leistungssteigerung und das ist.. illegal!

    rückgängig machen ist nicht und eine neue hülse kostet mit zubehör über 50 teuros - also finger weg!

  • Hallo,

    das ganze soll nicht zu einem Glaubenskrieg o.ä. führen.

    Derartige eigenmächtige Veränderungen sind (besonders in Deutschland) nun mal illegal und sollten somit nicht Gegenstand von - öffentlichen - Diskussion sein.

    Kaum jemand wird in einem Forum beschreiben, wie er sein Mofa auf 80 km/h gebracht hat.

    Hier ging es im Ursprung um die Nutzung eines FWB 300 S mit V0 > 175 m/S in Österreich, wo die Gesetzeslage nun mal ein wenig anders liegt. Ich kenne die österreichischen Gesetze nicht. Ich gehe aber davon aus, dass derartiges "Tuning" - aus eigener Hand - auch dort verboten ist.

    Eine Rückfrage beim Büchsenmacher des Vertrauens kann hier Klarheit bzw. Rechtssicherheit schaffen. Entsprechende fachmännische und legale Ausführung vorausgesetzt, dürfte es technisch durchaus möglich sein, mit vergleichsweise geringem Aufwand, ein FWB 300 S entsprechend herrichten zu lassen (vom Büchsenmacher !!!!!).

    Zur Vermeidung von Missverständnissen und zur Verhinderung von Anreizen zur Nachahmung usw. sollte hier auf jegliche Tuningtipps verzichtet werden, die eine Gefahr der Illegalität in sich bergen könnten.

    Unsachgemäße Veränderungen können darüber hinaus auch für den Nutzer selbst sowie Unbeteiligte gefährlich werden.

    Kurt

    50% + 1

  • Ich habe hier keine Tuningtipps gegeben, sondern Fakten genannt. Das es in D Gesetzte gibt, ist wohl jedem klar, hat aber nichts damit zu tun, dass es im Ausland stärkere Luftgewehre gibt.
    So langsam artet das hier zu einer Tuningphobie aus und nimmt krankhafte Züge an. Hinter jeder Ecke wird gleich eine kriminelle Aktion gesehen.

  • Zitat

    Mir fällt das nur in letzter Zeit sehr auf.

    nu mir fällt auf , daß immer wieder " newbees " mit ihren ersten postings gleich nach leistungstuning fragen . dann heißt es immer : " bin einfach nur technsich interessiert usw " .
    naja da schrillen bei mir die alarmglocken . besonders die dreistigkeit und unverschämtheit ihrer angeblichen " ausreden " ärgert mich dann immer . als ob man uns für dumm verkaufen will . und dann werde ich auch vieeeeel direkter .

    cu crossi

  • Da geb ich Dir recht.
    Paßt zwar nicht unmittelbar hierher, aber aus ähnlichen Überlegungen heraus hat WJN einen Testbericht aus einem meiner Beiträge gemacht.

    Ich hab den Schuß auch nicht gehört. :wow:

    FWR-Nr. 28447 :wickie:

  • Zurück zum Thema

    die HW 98 hat eine verstellbare Schaftbacke und -kappe. Dies ist in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Von Haus aus sprich "out of the Box" ist die HW 98 in :F: Version trotzdem ein Langstrecken LG, soll heißen das hier hohe Mündungsgeschwindigkeiten zu erreichen sind.

    Ich benutze geölte Crosman Primier light. Das Flugbahnprofil wandert zwischen 10 und 30 Meter mal gerade um 2 dot's hoch und runter. Auch bei 30 Meter noch ein Streukreis von 15-20 mm. Loch in Loch Schußbilder waren auch bei 30 Meter keine Seltenheit.
    Jedoch gehört die HW 98 zu den defizilen Waffen,, sprich haltungssensiblen Waffen, da der Prellschlag ungedämpft wirkt. Die Masse des LG ist aber schwer genug um den Prellschlag beherrschbar zu gestalten.
    Das LG ist sauber und hochwertig gearbeitet.
    Die Skepziß bei Knickläufen kann ich unter anderem beim HW89 nicht nachvollziehen. Das ist alles hochwertig und solide ausgearbeitet.

    Auch neu von der Fabrik liegt die HW 98 meinesachtens unter 450 €.
    Dazu hat sich die höhen- und seitenverstellbare Montage Sportsmatch AOP 55 mit etwas Glück für ca. 55 € zu haben und das NiteEye bewährt.
    Verstellbare Montagen sind meinesachten schon ein muß. Hier werden die Verstellräder des ZF's auf 0 gestellt und erst mal die grobe Richtung an der Montage vorgenommen. So wird der Mechanismuss im ZF nicht so stark unter Stress gesetzt weil man sonst vieleicht die Höhenverstellung über Gebühr hochschrauben muß um das Fadenkreuz Fleck zu bekommen. Das NiteEye besticht durch sein Preis-Leistungs Verhältnis. Mit etwas Glück kann man das NiteEye für 215 € erhalten. Kein anderes vergleichbares günstiges ZF hat beleuchtes MilDot Absehen mit 20fach Vergrößerung und einer Linse von 50 mm. Ein richtiges Dämmerungsglas, nicht nur auf den Papier, kann ich aus Erfahrung bestätigen. Allerdings gab es eine Lieferungsmarge die fehlerhaft war. Auch kein Problem - läuft unter Garrantie.
    Alles zusammen HW 98, Sportsmatch AOP und NiteEye absolut einer der preisgünstigsten Zusammenstellung mit sehr hohem Anspruch in Qualität und Leistung.
    Der einzige Haken (wenn man das so nennen kann) ist ,das das ein Preller ist. Nicht jeder mag sich mit Prellern auseinandersetzten. Für mich auf jeden Fall ein erstklassiges Field Target LG für Klasse 4.

    Jürgen

  • über die mündungsenergie machen muss hab ich mich für das hw98 entschieden. hab schon ein 30 jahre altes hw 35 und welches ohne service einwandfrei schiesst. somit war für mich der hersteller eh schon fix. teuer ist es allerdings schon. dh so günstig wie in deutschland bekommst du es bei uns nicht, aber da musst halt ein bischen handeln. als zf hab ich ein sommons pro air 6-18x40ao drauf und bin höchst zufrieden damit. kann dir dieses gespann nur empfehlen. und nochwas finger weg von walther zfs viel teurer ist das simmons auch nicht.
    mit weit in die luft gerissener kupplungshand
    psy

  • @pastor

    Zitat

    ich persönlich favorisiere die hw 97k, weil die fast alles besser kann, als die hw 98


    Dieser Aussage schließe ich mich voll und ganz an !
    Ich selber besitze sie mit Linksschaft,und was schöneres in
    dieser Preisklasse habe ich noch nicht in der Hand gehabt :nuts:

    Schön Abend noch... :marder:

  • Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt
    Das ist psychologisch bedingt, seit Scenar auf der IWA das neue, starke Theoben-Knicklaufgewehr nicht allein spannen konnte. Sowas prägt... :nuts::n1: :ngrins:

    Ulli , mein Freund!
    Da bist Du aber falsch informiert! Der Martin konnte das Gewehr nicht spannen!
    Wenn ich will, brech ich so'n Theoben einfach durch! *lol*
    Grüsse
    scenar :nuts: