Verarbeitungsqualität

Es gibt 145 Antworten in diesem Thema, welches 21.581 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. September 2008 um 14:22) ist von ramzy.

  • Kein Quatsch!!!
    Hab meinen heute bei Frankonia abgeholt, der hat sogar Röhm Griffschalen (RG)!! :n1:

    edit: hat sich ja schon geklärt... :lol:

    Gruß

    dorscht

    Einmal editiert, zuletzt von dorscht (25. Januar 2006 um 20:18)

  • Ich habe mit heute bei Frankonia in Darmstadt meine Weihrauch HW94 in der brünierten Ausführung abgeholt. Nach gründlicher Ansicht und Demontage kann ich den vorherigen Kommentaren zu dieser Waffe im Hinblick auf Verarbeitungsqualität nur zustimmen. Was mir speziell aufgefallen ist:

    1. wichtige Teile sind aus Stahl, der Hammer macht einen stabilen Eindruck

    2. die Passung des Schlittens ist für eine SSW sehr gut. Da gibt es jede Menge Pistolen anderer Hersteller die weitaus mehr Spiel haben

    3. das Griffstück ist "aus einem Guß" im wahrsten Sinne des Wortes, und weist keine Grate oder sogar Riefen oder Löcher auf wie ich sie oft bei anderen SSWs sehe (auch bei Walther-Modellen)

    4. alle beweglichen Teile, nicht nur der Schlitten, haben sehr wenig Spiel, hier wackelt nichts

    5. nicht zu unterschätzen: Es liegt eine sehr ausführliche Gebrauchsanweisung samt Munitionsempfehlung bei. Sehr wichtig der Hinweis KEINE Reizstoffpatronen mit Plastikkappe zu benutzen. Die hätte ich prompt reingepackt, hätte es da nicht gestanden. Die Dokumentation ist für eine SSW insgesamt wirklich überdurchschnittlich. Lediglich eine Explosionszeichnung fehlt.

    Fazit: Würden alle SSWs auf dem Markt in einem annähernden Standard gefertigt wäre mir um die Verarbeitungsqualität allgemein nicht bange. Zusammen mit den bisher hier abgelieferten Testberichten kann man diese SSW sicher mit gutem Gewissen und 100% empfehlen.

    Gruß

    Mike

  • Ja, bei der P88 ist das so, dass man am Griff eine Spalte hat. Der Grund ist ganz einfach:

    Die beiden Hälften sind mit zwei oder drei Schrauben fixiert. Wenn man die löst kann man die eine Hälfte abnehmen und so an die innere Mechanik der Waffe gelangen, z.B. wenn man irgendweine Feder wechseln muß usw. Ist also kein Gußgrat.

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Wo hier gerade die HW94 bejubelt wird, möchte ich doch mal ein bisschen mitjubeln.

    Ich habe mir bei dem Preis lange überlegt ob ich sie mir kaufen soll, habe mich dazu durchgerungen und es nicht bereut, ich steh halt auf Qualität :n1:

    Und anscheinend kann man ja auch Qualität für den kleinen Geldbeutel machen, wenn ich jetzt einfach mal bei Schneider guck:

    Standard RG96: 119,95€
    Standard HW94: 122,95€

    die RG96 ist sehr gut, keine Frage, aber die HW94 macht für 3€ Aufpreis nochmal einen kleinen Quantensprung nach vorne. Ich werde meine auf jeden Fall immer gut pflegen, an Silvester etwas rauslassen und dann irgendwann an meine Enkel vererben *lol*

  • an germi:

    Marcel, da hast Du natürlich vollkommen recht und das war auch nicht gemeint. Die Passung der beiden Hälften bei der P88 ist - für eine "halbierte" - ebenfalls nicht zu verachten. Zudem verdeckt die Riffelung zusätzlich die Passungsnaht.

    Ich sprach eher von erosionsartigen Erscheinungen bei nagelneuen Waffen, z. B. bei der Walther PP, die ich neulich gesehen habe (die aktuelle mit dem "Röhrchen" als Lauf):

    1. mitten auf dem Griffstück im vorderen Bereich "glänzt" eine erosionsartige Narbe im Material, ganz offensichtlich zurückzuführen auf Fehler während des Gußes oder eine unsachgemäße Entgratung

    2. im Bereich des Gelenks für den Abzügsbügel zur Schlittendemontage ärgert eine deutliche Asymetrie das Auge. Entweder wurde auch da unsachgemäß entgratet oder der Guß allgemein hat ein Problem

    Ich bezog mich also nicht auf die unvermeidliche "Stoßnaht" bei Pistolen mit verschraubten Hälften. :crazy3:

    Gruß

    Mike

  • Ja, die PP ist wirklich nicht mehr das was sie mal war. Ich hatte mal die vernickelte Walther PP (PTB 620) mit Holzschalen, hab sie aber verkauft ich Depp :crazy3:

    Da gabs sowas nicht, da gabs auch noch einen richtigen Lauf!!

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

    Einmal editiert, zuletzt von germi (25. Januar 2006 um 21:50)

  • Oh mann schon lange nix mehr los^^ :cry:
    Dabei hab ich noch so viel fragen

    Ich will mir unbedingt die neu Noris Twinny im gold finish holen ich find aber wenig Material was mir etwas über die Quali sagt. :cry:
    Alle die etwas über ihren Twinny ins Internet gestellt haben sagen nur das er gut aussieht und alles gut verarbeitet ist.
    Ich finde aber keine Berichte über das Schießverhalten bzw. über die beständigkeit.
    So viel vergleichsmöglichkeit hab ich nich ich hab nur 2 weitere Waffen
    Eine PPK von Erma (warum nur warum hat sie zugemacht :cry: :cry:)
    klasse verarbeitung in ganzstahlausführung im Kal. 8mm

    Hab ich noch von meinem Großvater :huldige:

    Die zweite ist ein Revolver. Ich hab aber kein Ahnung welch Firma oder was für ein Modell Ist wohl noch vorm 2. WK produziert Hat nichma ne Laufsperre is aber für die Größe relativ schwer (wahrscheinlich auch ganzstahl es hat einen aufgeschweißten 15mm Signalbecher

    Naja wär cool wenn irgendjemand mir etwas über den Twinny schießtechnisch (komisches Wort :crazy3:) sagen Könnte
    cya 0neSh00t

  • Zitat

    Original von 0neSh00t

    Eine PPK von Erma (warum nur warum hat sie zugemacht :cry: :cry:)
    klasse verarbeitung in ganzstahlausführung im Kal. 8mm
    ....

    Diese ERMA EGP in Ganzstahlausführung hätte ich auch gerne - und einige andere ERMA-Spezies von mir sicher auch! Allerdings dürfte es sich bei Deinem Ganzstahlmodell um einen bisher unbekannten, verschollen gegluabten Prototypen handeln. :laugh:

    Sorra, aber mir gefallen 2 Dinge nicht:

    -- die oft auch bei EGUN-Auktionen zu lesende Behauptung ..... die Waffe XY in Ganzstahlausführung von Umarex, ERMA, Bröselmeier etc...

    - und gelegentliche Leichenschändung! ;)

  • Wird leider halt so häufig verwendet, wir wäre es mal wenn die Leute erstmal einen Magneten dran Halten *lol*, bevor sie so etwas Schreiben, ansonsten sind die einzigsten Stahl Wummen: Erma 66x, Webley und Scott und der ein oder andere Western Revolver! Ansonsten nichts! und was auf jedenfall besser als jede PPK Kopie von Erma.... einfach die Scharfe von CDS, kostet bloß um die 600-800.-! *lol*

    MFG
    Cannyblue

    Einmal editiert, zuletzt von Cannyblue (21. August 2008 um 23:50)

  • Na gut vllt nich komplett stahl hab ich vllt ein bissl geflunkert :nuts:

    aber komischerweise ist so gut wie alles magnetisch
    und es sind nach gut und gerne 20 jahren keine verschleißerscheinungen aufgetreten. NAja der Lauf ist ein wenig dreckig :lol:
    Kann ja ma das Modell aufschreiben :PTB 96/4 Mod. EGP 75 S

  • Hey dasa Erma von der Qualität her gut ist, weiß bestimmt jeder schon, da damals noch sehr viele Stahl Teile verbaut wurden (Bedinelemente, Stoßboden, Lauf) und manchmal sollen auch Stahl Bleche eingegossen worden sein!
    zwar war ich Selbst von einer Erma 459 überhaupt nicht überzeugt, denoch sind Sehr Schöne Waffe bei Erma auch dabei, wie z.B der Erma 66x :n1: :n1: :n1: bloß meine Frau macht mich einen Kopf kürzer, wenn ich mal ebend 600.- für sowas ausgeben! :cry:!

    MFG
    Cannyblue

    Einmal editiert, zuletzt von Cannyblue (22. August 2008 um 08:31)

  • Zitat

    Original von 0neSh00t
    aber komischerweise ist so gut wie alles magnetisch
    Kann ja ma das Modell aufschreiben :PTB 96/4 Mod. EGP 75 S

    Der Magnetismus der Waffe kommt von kleineren Stahleinlagen als Verstärkungen im Zinkdruckguss. Nur deshalb konnte Erma sich trauen, bei seinen Zink-Waffen eine Haltbarkeit von 10.000 Schuß anzugeben ( Was aber für die letzten Modelle nicht mehr unbedingt gilt ).

    Zum Vergleich: Umarex gibt seinen SSW eine Haltbarkeit von 250 Schuß!!

  • Zitat

    Original von JC-Denton
    Ist das Dein Ernst? 250 Schuß ist doch nichts. Und mit meiner P88 hab ich schon weit mehr durchjagd.

    Das ist die offizielle Aussage von Umarex zur Haltbarkeit ihrer SSW! *lol*
    Diese Angaben sind nur die Aussage, was die Waffe ohne Schaden in jedem Fall schafft und nur für die Anzahl Schüsse hat man die eigentliche Hersteller-Garantie. Darüberhinaus abgegebene Schüsse erfolgen auf eigenes Risiko und Garantieanspruch ( Wobei niemand sagen wird, daß seine Umarex schon 400 Schuß hinter sich hatte, als sie kaputt ging :ngrins: )

    Bei Röhm liegt die garantierte Haltbarkeit bei über 1000 Schuß - da bin ich im Moment nicht ganz sicher, ob es 1500 oder 2500 Schuß waren :confused2:.

    Diese Haltbarkeitsaussagen sagen eigentlich alles zur Qualität der Produkte aus, da der Hersteller nur eine Aussage trifft, was seine Produkter mindestens ohne Schaden schaffen
    Und wenn ein Hersteller seinen SSW nur 250 Schuß zutraut, während sein Konkurrent weit über 1000 Schuß seinen SSW zutraut, dann weiß man doch, wer Qualität abliefert und wer nicht, oder? :laugh:

    Einmal editiert, zuletzt von Vogelspinne (22. August 2008 um 09:44)

  • Das ist echt schon ne Frechheit. 250 Schuß ist ja nichts. Wußte gar nicht, daß die Hersteller solche Angaben überhaupt machen (müssen?). Freiwillig wird Umarex sich ja sicher nicht diese Blöße geben, oder?

  • Hab Grad ma die uminösen Buchstaben auf meinem Revolver gegoogelt
    (NHM) Is ein ziemlich alter Revolver 50-60 Jahre alt in Ganzstahl (JAA diesmal isser in Ganzstahl Der Magnet Klebt überall (:)) Kann mir jemand mehr über die Firma NHM sagen??

    mfg 0neSh00t