Laser Training System

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 2.432 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Juni 2004 um 13:50) ist von mani.

  • Demnächst Neu von Röhm vertrieben: Laser Training System. Auf die RG Schreckschusswaffen und Twinmaster Luftdruckwaffen kann nun ein Lasermodul aufgeschraubt und "laser shooting" betrieben werden. Geschossen wird auf ein Laserziel.

    Die Anzeige der Treffer auf einem Monitor soll möglich sein. In einem Prospekt ist zudem ein neues "Lichtgewehr" von RG vorgestellt.

    "Licht-Trainingsgerät für jeden frei, außerhalb der Reglementierung durch das neue Waffen-Gesetz"

    ____________________________________________________

    Ich persönlich sehe da die erschließung einer Marktlücke, die aufgrund unseres meiner Meinung nach zu strengem Waffengesetzes entstanden ist. Das schiessen mit Laser ist ein alter Hut, der nun etwas professioneller und auch teurer wieder aufgezogen wird. Ob das ganze erfolg haben wird ist meiner Meinung nach fraglich. Ich sehe in der Geschichte eher einen Rückschritt, eine Art Entwaffnung. Andererseits gibt es so die möglichkeit Jungschützen früher zu begeistern als bisher (Die Schützenvereine klagen eh über Nachwuchs).


    Nun ist eure Meinung gefragt.......

    Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier (Yves Montand)
    >>Umarex P22,Weihrauch HW40+Walther Comp.,KSG MicroUzi,HFC Glock17,HFC P229, TM MP5 Boys,TM G3A3<<

    Einmal editiert, zuletzt von Deadlock (15. Dezember 2003 um 18:28)

  • Wenn das technisch simpel und zuverlässig gebaut ist und nebenher für 80-90? zu haben ist bin ich dabei. Denn so könnte ich definitiv im Garten schiessen.

    Ansonsten halte ich das für eine Art spielerei, die nicht nötig ist. Die wirklichen Profis trainieren eh nicht mit sowas weil es vom Handling dann doch Unterschiede macht.

  • hallo illuminatus!

    Zitat

    ist und nebenher für 80-90? zu haben ist bin ich dabei

    , das wird aber nicht ganz langen ,
    schätze das ganze system kostet locker500 euro , wenn das langt .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Das System wird wohl günstiger zu haben sein. Ich habe es schon getestet und es macht Riesenspaß und ist zudem noch sehr anspruchsvoll. Bestechend ist, dass man mit den Schreckschusswaffen nun (richtig) schießen kann. Für Matchwaffen ist dies schon lange Standart und wird sehr wohl von den Profis benutzt. Durch die Aufzeichnung der Bewegungen, vor, während und nach dem Schuss ist eine genaue Fehleranalyse möglich. Richtig ist, dass dies ein zweischneidiges Schwert ist. Theoretisch ist es nicht mehr nötig bei einem Match, eine richtige Kugel zu verschießen. Bei einem Profiwettkampf mit elektronischer Trefferanzeige, würde man den Unterschied als Zuschauer nicht mal mehr bemerken.

  • @ Pellet

    Wenn Du es schon mal testen durftest, könntest Du es dann etwas beschreiben?
    Ich kann mir jetzt gar nicht vorstellen, wie das mit dem Abzug funktionieren soll.

  • Der Laser wird durch einen Erschütterungsschalter oder Mikrofon ausgelöst. Das Schlagstück oder der Hammeraufschlag löst es aus. Vorn am Ziel wird durch Sensoren der Auftreffpunkt gemessen. Die Bewegung im Ziel wird während des gesammten Zielens vom PC aufgezeichnet. Bei dem einfachen System ohne PC wird nur der Treffer angezeigt. Es gibt Zielsysteme, bei denen kann parallel zum Zielsystem auch real geschossen werden. Dann ist ein leichter Abgleich am PC möglich.

  • Zitat

    Original von Pellet
    Durch die Aufzeichnung der Bewegungen, vor, während und nach dem Schuss ist eine genaue Fehleranalyse möglich.

    Meines Wissens nach war zumindest bei dem Röhm-System, das auf der DM in München im August vorgestellt wurde, keine Aufzeichnungsmöglichkeit der Bewegungen integriert, nur Treffer/Nicht-Treffer. Die Bewegungen kann man nur mit den teureren Systemen wie Noptel, SCATT, SAM-Trainer, Rika darstellen.

    Zitat

    Theoretisch ist es nicht mehr nötig bei einem Match, eine richtige Kugel zu verschießen. Bei einem Profiwettkampf mit elektronischer Trefferanzeige, würde man den Unterschied als Zuschauer nicht mal mehr bemerken.

    Deshalb ist es ja auch so hirnrissig, daß der DSB in seiner Presseerklärung noch herausstellt, daß auch die älteren Funktionäre ihren Spaß daran hatten. Mag sein, daß sie da zum ersten Mal etwas Gewehrähnliches in der Hand hatten, mag aber auch sein, daß die Behörden irgendwann auch auf den Trichter kommen: wenn das doch mit Licht so präzise und gleichzeitig völlig ungefährlich geht, dann brauchen wir doch diese schlimmen "echten" Waffen gar nicht mehr! Schwupps, wird eben bei der Olympiade künftig heimgeleuchtet statt geschossen.


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Zitat

    mag aber auch sein, daß die Behörden irgendwann auch auf den Trichter kommen: wenn das doch mit Licht so präzise und gleichzeitig völlig ungefährlich geht, dann brauchen wir doch diese schlimmen "echten" Waffen gar nicht mehr! Schwupps, wird eben bei der Olympiade künftig heimgeleuchtet statt geschossen.

    .... das ist auch meine Befürchtung :confused2:

    Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier (Yves Montand)
    >>Umarex P22,Weihrauch HW40+Walther Comp.,KSG MicroUzi,HFC Glock17,HFC P229, TM MP5 Boys,TM G3A3<<

  • Ich denke die Firma Röhm und auch der DSB wollen mit dieser Sache dem realen Schießen keine Konkurrenz machen und haben sich das ganze sehr wohl gut überlegt. Ich glaube kaum, dass ein Unternehmen seine eigenen Produkte aufs Spiel setzt, denn wie man weiß fertigt Röhm ja unter anderem auch Luftdruckwaffen und will laut eigenen Aussagen diesen Bereich auch weiter ausbauen. :respect: Und unser DSB wird seine eigenen Disziplinen nicht angreifen. Das glaubt ihr doch nicht wirklich! Der Bezug zur Jugendarbeit wird immer wieder in den Vordergrund gestellt und klar herausgestellt. Der echte Schuss soll auf keinen Fall ersetzt werden und kein Lasersystem kann dies.

    So wie ich gehört habe wird das Lichtschießen lediglich im Bereich der Jugendarbeit eingesetzt und zwar um unter 12 järigen die Möglichkeit zu geben sich mit dem Thema vertraut zu machen. :lol:

    Dies halte ich für sehr sinnvoll, da wir in den Vereinen immense Probleme haben den Nachwuchs an uns zu binden bzw. ihn überhaupt in den Verein zu bekommen. Mit solchen Lichtanlagen können wir für die kleinen interessante und gruppenbezogene Disziplinen als Einstieg in die Schützenwelt anbieten.

    Wenn wir hier nichts machen, dann bestehen unsere Vereine irgend wann aus lauter alten Menschen. :direx:

    Also ich kann nur sagen weiter so, ich halte die ganze Sache für äußerst interessant und nur zu unterstützen.

    greetz
    reges

  • Ohne jetzt ketzerisch wirken zu wollen - was spricht dagegen, wenn man mit Laser schießt? Klar, beim "plinking" und Silhouettenschiessen will ich auch nicht drauf verzichten, aber beim normalen 10m-Scheibenschiessen im Verein ist mir doch letztlich egal, ob ein Pfeil, einDiabolo, ein Laserstrahl oder eine Kanonenkugel rauskommt.

  • Ich hätte an dem System noch was zu verbessern.

    Die Idee mit der PAK is ja ganz nett, aber bessere wäre es wenn man eine Art Blow-Back-Softair-Dummie nimmt damit der Schlitten ohne lauten Knall repitiert oder gleich einen Druckluft betriebenen Dummie wie beim Simulator beim Bund. :n1:
    Dann könnte man auch vollautomatische Dummies bauen die nicht unters Waffengesetz fallen da sie ja nix verschießen ausser Licht.

    Oder anstatt Druckluft hätte die Waffe ein elektrisch betriebenes Schlagstück was dem Schützen den Kolben schön in die Schulter zimmert... :nuts:

    CU
    TPO, der sich die Idee gleich patentienren lässt. Hey Röhm, ich bin käuflich ! *lol*

    Einmal editiert, zuletzt von TPO (16. Dezember 2003 um 19:49)

  • Auch wenn das ein Thread von Asbach uralt ist...

    Hat sich denn inzwischen jemand mal dieses Laser-Trainining-System gekauft und kann über Erfahrungen berichten ?
    Auf der netten RÖHM-Homepage wird ja derzeit einiges zu dem Thema angeboten. Wobei ich noch immer nicht kapiere, wieso das keine Konflikte mit dem WaffG gibt, da Laser an Waffen doch verboten sind ? Oder gilt das nur für Montagen die neben dem Lauf befestigt sind und nicht auf dem Lauf. Bei letzterer Variante kann man ja nur einen Laserstrahl abgeben und kein Projektil verschiessen.

    ???

    Lucky

    "Eins von tausend! Ich habe schon viel davon gehört, aber das ist die erste die ich sehe." (aus Winchester '73)

  • Guten Morgen,

    genau so wird es wohl sein. Es gibt auch Einschießhilfen für scharfe Waffen, die aus einem Kaliberdorn
    und einer eingebauten Laserdiode bestehen. Das WaffG erfasst ja lediglich Zielhilfen. Spinnt man die Sache
    weiter, kommt man schnell zu dem Schluss, dass man praktisch alle Arten von Laser, Taschenlampen etc.
    an Schusswaffen montieren darf, solange sie nicht das Ziel markieren oder anstrahlen. Genau genommen
    bezieht sich das WaffG auch nur auf "für Schusswaffen bestimmte" Vorrichtungen. Was wäre also, wenn ich
    meinen 10mW-Pointer an die Waffe klebe?

    Fragen über Fragen...


    Gruß
    Bambusbieger

  • Es ist kein Laserzielgerät. Gezielt wird weiter über Kimme und Korn.
    Der Laser gibt nur einen Messimpuls ab. Zudem haben reine
    Lichtzielwaffen keine Waffeneigenschaft im Sinne des Gesetzes und
    bewegen sich sozusagen im freien Raum.

  • Schön, so ähnlich habe ich mir das gedacht. Überlege ernsthaft die Anschaffung für meine RG88 oder für die geplante RG 96. Ist zwar ein ganz schöner finanzieller Aufwand aber könnte sicher Spaß machen.

    "Eins von tausend! Ich habe schon viel davon gehört, aber das ist die erste die ich sehe." (aus Winchester '73)

  • TPO Die Lasermodule können doch auch an die neuen Röhm Simulationswaffen angebracht werden,bei denen der Schlitten mit Hilfe einer Co2 Kapsel richtig repetiert und die Patrone ausgeworfen wird. Sogar Vollauto ist da möglich. Kommt nur auf die Patronen an.

    Siehe hier:
    http://www.roehm-rg.de/laser.php?des=3&las=2

    Einmal editiert, zuletzt von mani (10. Juni 2004 um 13:25)

  • Bin mal gespannt wann es diese Simulationswaffen zu kaufen gibt. Eigentlich keine schlechte Idee. Zur Firma RÖHM kann ich nur sagen: Hut ab !! :new11:

    "Eins von tausend! Ich habe schon viel davon gehört, aber das ist die erste die ich sehe." (aus Winchester '73)

  • Ja ich freue mich auch schon ziemlich auf diese Simulationswaffen. Vor allem in Verbindung mit dem Laser Training Sytem wird das bestimmt eine spassige Angelegenheit :))

    Und ausserdem ist es viel sauberer ( säuberer ? :confused2: ) und weniger umständlich als mit Firecap Modellen zu schießen.

    2 Mal editiert, zuletzt von mani (10. Juni 2004 um 13:53)