Billig-Eigenbausehne aus 4mm Dyneema Seil soll ewig halten!?

Es gibt 179 Antworten in diesem Thema, welches 23.416 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. August 2022 um 21:15) ist von Delphin.

  • Und daher werden Sie seit der Erfindung im AB Bereich und Bogenbereich genutzt. Das ist nicht neu. Alle meine ABs haben solche Sehnen.

    Noch optimiert mit Namen wie FastFlight, ..... Wo ist jetzt hier die Neuerung? Halt 0,0. Einfach die Sehen und das Sehnenmaterial der letzten 40 Jahre benutzen und gut ist. Waren gut, sind gut, bleiben gut.

    Gruß Play

    Mit Verlaub, nimmst Du eigentlich weiterhin Deine Schreibmaschine für Briefe etc.? War gut, ist gut, bleibt gut.

    Wenn ich in Zukunft Sehnen aus Meterware bauen kann, spottbillig, in ein paar Minuten, die dann auch noch ewig halten und KEIN Wachsen benötigen - dann IST das für mich eine Neuerung. Und zwar eine wichtige.

    Aber erstmal will ich selbst sehen, ob das wahr ist oder nur ein Hype.

  • Du schnallst es nicht. ES GIBT KEINE NEUERUNG!!!!!!!! Du läßt dich näppen.

    Um auf dein Beispiel zurück zu kommen: Dir dreht gerade einer eine Schreibmaschine an und sagt Dir, es wäre etwas völlig Neues.

    Ist es NICHT! Nochmal:

    ES GIBT NIX NEUES BESSERES!!! Das Zeug wird seit Jahrzehnten verwendet.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Nun ja - am besten: TEST IT !

    Was ja auch geplant ist 👍🏻


    Den einzigen Unterschied, den ich mir vorab logisch erklären könnte, würde ev. in der Beschichtung / Bedampfung oder nachträglichen „Verbesserung“ / Ver- Änderung durch irgendwelche Aggregat- Zustände oder sonstiges liegen …

    Andererseits könnte dies auch durchaus nur solch eine „Verbesserung“ auf dem Papier sein, ähnlich bspw., wie bei manchen Zugaben / Extra-Additiven und andern Wundermitteln, die man in den Auto- Tank schütten sollY

    Die dann aber manchmal mehr kosten als eine ganze Tankfüllung und im Ergebnis keinerlei Veränderung herbei geführt haben, bis auf die, dass der Hersteller und Verkäufer nun mein Geld hat ;)


    Gut ist schon mal, dass die Seil Hersteller sicher nicht Bogen- / AB- Schützen als Hauptzielgruppe im Auge haben, wenn überhaupt, sondern viel eher Kunden und Projekte in der Industrie.

    Also —> schauen wir einfach mal :)

  • Auch da gibt es keine Verbesserungen. Je nach Einsatz (z.B. Angelsehne für Hochseefischerei) haben die schon div. Beschichtungen.

    Je nachdem, welches "Garn" man kauft, wählt man zwischen Verschiedenen Optimierungen. Und das seit 40-50 Jahren.

    Anders sieht es bei Handydisplays aus. Z.B. Gurillaglas 5-6. Da gibt es extreme Verbesserungen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Du schnallst es nicht. ES GIBT KEINE NEUERUNG!!!!!!!! Du läßt dich näppen.

    Um auf dein Beispiel zurück zu kommen: Dir dreht gerade einer eine Schreibmaschine an und sagt Dir, es wäre etwas völlig Neues.

    Ist es NICHT! Nochmal:

    ES GIBT NIX NEUES BESSERES!!! Das Zeug wird seit Jahrzehnten verwendet.

    Gruß Play

    Also mit Verlaub, das klingt arrogant, besserwisserisch und extrem voreingenommen. Du kannst doch gar nicht wissen, ob diese Kanirope-Homemade-Sehnen nicht doch besser sind. Woher auch? Dein einziges Argument: Die alte Technik MUSS besser sein, weil sie schon so lange verwendet wird.

    Was kann es schaden, diese neue Idee zu testen? Wenn nichts dran ist, dann ist eben nichts dran. Aber unmöglich ist es sicher nicht, dass hier eine Überraschung auf uns wartet.

  • Dein einziges Argument: Die alte Technik MUSS besser sein, weil sie schon so lange verwendet wird.

    Nö.

    Es gibt nun mal nur eine begrenzte Anzahl an Materialien. Und es gibt KEINE neuen Materialien. Das Garn ist nicht aus Spinnenseide bestimmter Spinnen. Ist ist eine ganz normale Aramidfaser, die im übrigen nicht so leistungsfähig ist wie die extra für ABs produzierten. Es ist eine Wald- und Wiesen-Faser.

    Klar kann man die testen. Realistische, ehrliche Ergebnisse werden die Wahrheit bestätigen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Eine andere - weitere Variante wäre ev. auch noch das sogenannte „Crimpen“ von (Sehnen-) Material ?!

    ...

    Normalerweise wird dies bei Stahlseilen / elektrischen Kabeln - Verbindungen gemacht, auch an - bei - mit Stahlseilen, die an Kränen tonnenschwere Lasten tragen und hochheben müssen und dies schon jahrzehntelang bewiesenermaßen absolut sicher bewerkstelligen können.

    Ja, aber das sind STAHLSEILE.

    Ich weiß nicht wie Kunststoff-Fasern auf Quetschen reagieren, bin aber sicher, dass anders als ein Stahlseil...

  • Eine andere - weitere Variante wäre ev. auch noch das sogenannte „Crimpen“ von (Sehnen-) Material ?!

    ...

    Normalerweise wird dies bei Stahlseilen / elektrischen Kabeln - Verbindungen gemacht, auch an - bei - mit Stahlseilen, die an Kränen tonnenschwere Lasten tragen und hochheben müssen und dies schon jahrzehntelang bewiesenermaßen absolut sicher bewerkstelligen können.

    Ja, aber das sind STAHLSEILE.

    Ich weiß nicht wie Kunststoff-Fasern auf Quetschen reagieren, bin aber sicher, dass anders als ein Stahlseil...

    I know ;)

    Dennoch denke ich, dass man nur das richtige / passende Verfahren finden müsste, welches dann problemlos funktioniert, jedenfalls WENN es ein solches gibt ?!

    Bei der Definition hatte ich zuerst auch so meine Bedenken:

    „Unter Crimpen versteht man dass Zusammenfügen zweier Komponenten durch plastische Verformung.

    Hierbei gibt es mehrere, unterschiedliche „Fügeverfahren“, zum Beispiel das Bördeln, das Quetschen oder das Falten. Ist die Crimpverbindung einmal hergestellt, ist diese nur schwer wieder zu lösen.“

    Mut & Zuversicht hat mir dann allerdings wieder folgende Aussage gemacht:

    „Stahlseile sind ohne einen Seilabschluss praktisch nutzlos. Sie dürfen nicht einfach wie andere Seile verknotet werden, weil sonst die Litzen brechen.

    Lesen Sie hier, wie Stahlseile fachgerecht mit einem flämischen Auge geflochten werden können..“


    Eine Verbindung muss dann natürlich auch nicht unbedingt oder zwangsläufig durch „crimpen“ hergestellt werden.

    Das war nur eine Idee, da mir das Prinzip eben von Stahlseilen, etc. bekannt war … Hauptsache ist doch, dass sich eine - zuverlässige - Verbindung herstellen lässt 👍🏻

  • Dein einziges Argument: Die alte Technik MUSS besser sein, weil sie schon so lange verwendet wird.

    Nö.

    Es gibt nun mal nur eine begrenzte Anzahl an Materialien. Und es gibt KEINE neuen Materialien. Das Garn ist nicht aus Spinnenseide bestimmter Spinnen. Ist ist eine ganz normale Aramidfaser, die im übrigen nicht so leistungsfähig ist wie die extra für ABs produzierten. Es ist eine Wald- und Wiesen-Faser.

    Klar kann man die testen. Realistische, ehrliche Ergebnisse werden die Wahrheit bestätigen.

    Gruß Play

    Das mag auch in diesem Fall durchaus so sein, deswegen schrieb ich ja auch: TEST IT !


    Im Allgemeinen geht es heutzutage IMO primär darum, bestehende & bekannte Stoffe, Materialien oder auch Wissen, welches bislang meist lediglich auf ein oder zwei (Fach-) Gebieten angewendet wurde, nun auch auf und in anderen Bereichen anzuwenden bzw. dies erst einmal durch theoretische und dann ggf. praktische Test auszuprobieren.

    beispielsweise:

    3D-Druck, der nun auch auf menschliche Zellen, Organe und Körperteile angewendet wird (und mit der Zeit sicher immer besser wird)

  • Hier geht es um Chemie bzw aromatische Kohlenwasserstoff-Ketten bzw Massive-Molekül-Stränge. Hat man deren Prinzip und Funktion erkannt, erschließt sich daraus alles weitere. Der Hauptfaktor ist, daß eine molekulare Bindung unter den Atomen in einem Molekül wesentlich stabiler und fester sind, als die Bindung zweier Moleküle zueinander. In diesem Fall werden die einzelnen Molekülstränge noch durch starke OH Verbindungen verbunden.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    3 Mal editiert, zuletzt von the_playstation (4. Juni 2022 um 19:22)

  • Hier geht es um molekulare Reißfestigkeit. Wer ein besseres Makro-Molekül kennt, bitte hier posten.

    An dem kann man auch nix mehr durch Beschichtung oder Einbau von "Nanotubes" verbessen.

    Ähnliches gilt für Diamanten. Wer da einen besseren Aufbau als die Pyramide mit dreieckigem Grundriss kennt, auch gerne hier posten.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Die einen sind UV anfällig. Die anderen temperturanfällig. Die ersteren verkohlen beim Anzünden. Die anderen schmelzen.

    Ob Produkt oder Chemie. Erstere basieren auf Letzterem. Und da gibt es auch kein Hokuspokus und kein Werbe-Blabla. Es ist halt drin, was drin ist. Völlig egal, was irgendein Werbefutzi schreibt oder sagt.

    Was ich hier faszinierend finde ist, daß hier nahezu alle auf das Werbe-Blabla reinfallen.

    Es ist nichts Neues. Es ist das, was seit 4 Jahrzehnten unter x Namen verkauft wird.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Alle, die aus Dyneema sind, sind halt aus Dyneema. Es gibt halt verschiedene Produktnamen für das selbe Material.

    So wie.

    Polycarbonat

    Lexan

    Macrolon

    ....

    Sind dann halt alle Polycarbonat. Da gibt es Null Unterschied!

    Weis man, aus welchem Material in diesem Fall aus welchem Molekül es ist, weis man seine Eigenschaften.

    Man kann es natürlich verdrillen, verweben, dickere oder dünnere Fäden ziehen und den dann strecken oder anders behandeln, was dann die Eigenschaften minimal ändert. Bei Fastflight z.B. weniger dehnfähig macht. Die grundsätzlichen Eigenschaften bleiben aber erhalten. Es ist nicht plötzlich doppelt so reißfest oder doppelt so hitzebeständig,

    ...

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Ob Produkt oder Chemie. Erstere basieren auf Letzterem. Und da gibt es auch kein Hokuspokus und kein Werbe-Blabla. Es ist halt drin, was drin ist. Völlig egal, was irgendein Werbefutzi schreibt oder sagt.

    Es geht mir nicht um die Werbung, sondern um die Herstellungsverfahren. Es gibt ja einen Grund warum Spinnenseide nicht als nutzbares Seil existiert. Man hat noch kein kosteneffektives Massenproduktionsverfahren gefunden, egal wie gut das Material chemisch/molekular ist. Das meine ich mit der Wichtigkeit des Herstellungsverfahren. Je nach Qualität der Herstellung kann ich mir Unterschiede im Produkt vorstellen, die stark vom chemisch/molekular möglichen abweichen. Die möglichen Zugkraftbelastungen die beim fertigen Produkt angegeben werden, sind für den Kunden wichtig, nicht das chemisch/molekular theoretische Maximum einer Kunstfaser.

    Was mich mehr als die Materialfrage interessiert, ist die Sache mit den Knoten. Ohne die notwendigen Öhrchen, Mittenwicklung spart man vor allem Zeit. Wenn ich ein Bündel Sehnenstränge, Paracord o.ä. einfach verknoten kann, warum macht man es nicht? Es gibt doch bestimmt einen Grund warum man von einfacher Schnur für den selbstgebauten Flitzebogen auf teure oder aufwendig zu fertigende Sehne umsteigt?

  • Jep, wenn man das jeweilige Material einfach mit einem Knoten an dem / den Enden versehen könnte, würde ein ganzer Zweig der Herstellung komplett wegfallen 👍🏻

  • Aus dem selben Grund warum man gutes und teures Sehnengarn verwendet. Wald- und Wiesengarn und Knoten sind halt kontraproduktiv bzw müßten durch dickere Stränge kompensiert werden. Nichts anderes ist dieser Hype hier. Man kompensiert ein etwas schlechteres Material weil verflochten, ... und weil geknotet durch mehr Durchmesser als notwendig.

    Kann man machen. Aber bei ABs mit hoher Leistung wie Excalibur will man eine max. leistungsfähige Sehne. Leichter, dünner, weniger elastisch, stabiler. Und daher nutzt man halt keinen pseudomodernen Fake-Hype.

    Daher entweder Endlos oder Flämische Sehnen.

    Aber daß wußte man schon vor 1000 Jahren.

    Ob die Menschen da intelligenter waren?

    Edit:

    Wenn man Knoten nutzt, muß man das halt einkalkulieren und eine dickere Sehne nutzen. Wobei das Hauptproblem des Knotens bei Sehnen ist, daß die Längen der Einzelstränge dadurch minimal unterschiedlich werden. Und dadurch müßen die kürzeren dann die Hauptlast tragen.

    Ich bin hier raus. Ist mir zu nervig.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (4. Juni 2022 um 23:28)