Was taugen billige Schlösser? Man Kung 150 / Ek Phython vs. Aliexpress 60 £

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 4.090 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Mai 2022 um 23:55) ist von Delphin.

  • Ich habe mich mal nach günstigen Abzugseinheiten für Bastelarbeiten umgesehen, bzw. überhaupt nach verfügbaren, denn tatsächlich gibt es gar keine wirkliche Auswahl (in meiner Preisklasse).

    In den mir bekannten Shops habe ich überhaupt nur zwei Schlösser gefunden, die zwar unterschiedliche Bezeichnungen haben, aber eigentlich identisch zu sein scheinen. Es handelt sich dabei um das Schloss für Man Kung MK 150, bzw. Ek Archery Python 1 u. 2, Cougar 1 u. 2, ist also für 150 lbs vorgesehen.

    Was ich mich u.a. frage ist, wie leicht man das Schloss umbauen kann, um z.B. die Sicherung zu modifizieren. Es sind keine Schrauben erkennbar, ich weiß nicht ob man das Gehäuse überhaupt öffnen kann, oder ob es irgendwie vernietet ist.

    Und ist es qualitativ okay? Es fällt auf, dass die Kralle aus einem umgebogenen Blech zu bestehen scheint.. das könnte ziemlich genial sein um keine scharfen Kanten zu haben, aber üblicherweiser sind diese Teile doch eher anders gefertigt? Bei meiner Jaguar habe ich den Eindruck, das Teil wäre eher gefräst oder gegossen.


    Rechts im Bild habe ich noch eins von Aliexpress aus Edelstahl. Das scheint für Armbrüste aber kaum in Frage zu kommen, da es mit "60 £", also mit einer maximalen Zugkraft von 60 lbs (bzw. "ibs"), gekennzeichnet sind, auch wenn sie sehr stabil aussehen. Auch ist die einzelne Kralle vielleicht nicht optimal? Mich würde aber dennoch interessieren, ob es Meinungen dazu gibt.

  • Schau Dir am besten einfach mal „geöffnete“ AB Schlösser HIER, bei CN oder einfach so über eine Internet-Suche an.

    Wie Du schon geschrieben hast, gibt es anscheinend nur 2-3x AB-Schlösser „einzeln“, also ohne AB „dran“, zu kaufen ???

    Oder sonst die „richtig“ teuren Upgrades, wie Triggertech o.ä.

    Du könnte sonst höchstens eine defekte AB kaufen und hoffen / vorher erfragen, ob das Schloss / Abzug in Ordnung ist (oftmals sind „nur“ die Wurfarme gebrochen, was dann dem Schloss ja eigentlich nicht schaden konnte).

    Oder Du baust Dir ein Schloss (komplett) selbst.

    Wobei komplett ev. gar nicht notwendig ist, wenn Du ein stabiles Schloss aus dem Softair, SSW oder CO2 / Pressluft Bereich findest ?!

    Der Haken ist eben nur, dass es möglichst nach oben hin öffnen sollte (wäre zumindest wünschenswert).

    Dann müsste man ergänzend sicherlich einige Teile dafür extra herstellen …

    2 Mal editiert, zuletzt von FireandIce (23. Februar 2022 um 22:15)

  • Oder Du machst es Dir etwas einfacher … und verwendest ein „älteres“ Schloss - / Abzugs- System, wie bei AB‘s aus dem Mittelalter !


    Hier ist ein ganz netter Thread mit Übersicht dazu:

    Delphin
    17. Dezember 2021 um 07:55


    Ansonsten:

    https://www.arrowinapple.de/einsteigertipps/abzug/


    Öffnen lassen sich eigentlich ALLE Schlösser / Abzüge / Trigger-Boxen !

    Eine vernietete ist mir - bislang - noch keine unter gekommen …

    B48C7FF8-330D-406A-B70A-9365034BCCAF.jpeg

    BACD9832-623A-4D26-AA8A-1EE84BB3B351.jpeg

    29D9898E-2C3E-463C-9457-1F5A0BBF875D.jpeg

    8D97D4C6-C800-4A01-A98C-59A8985D1E57.jpeg

    282ADEE1-A5D5-4EFD-8FB7-4DD391CE048F.jpeg

    D89B178E-2ED9-4E35-8740-DDE35E876F08.jpeg

  • Das Problem ist, dass ich relativ wenig Wissen über die Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Techniken habe. Das mit dem nach oben öffnenden Schloss habe ich auch schon gehört, und das von Delphin verlinkte Video im Nachbarthread mit einem solchen Schloss finde ich auch sehr schön, aber ich verstehe den Vorteil noch nicht.

    Die in meinem Bild öffnen ja anscheinend nach unten, wie bei billigen üblich, und vom Gefühl her könnte ich mir vorstellen, dass es damit einfach wäre, passende Magazine zu konstruieren...

    Was das Selbstbauen angeht, schwanke ich noch ob das etwas für mich ist. Grundsätzlich würde ich das schon gerne, bin aber nicht sicher ob ich in der Lage bin, Metall zu bearbeiten. Meine Idee hier war, erstmal ein komplettes zu kaufen, um früher mit den anderen Teilen der Armbrust voranzukommen. Ich hatte aber tatsächlich schon selbst ein Schloss-Design entworfen, das auf die lokale Gesetzeslage an meinem Wohnort angepasst war.


    Eine defekte zu kaufen kommt eher nicht in Frage, ich möchte gerne die Möglichkeit offen halten, jederzeit Nachschub besorgen zu können. Gesehen habe ich schon einige offene Schlösser, das billigste (abgesehen von denen in meinem Bild) wäre sicherlich das der Redback, also wenn man diese komplett kauft und das Schloss ausbaut. Aber da hätte ich dann irgendwie auch ein schlechtes Gewissen.

  • JMBFan schrieb doch kürzlich, dass man für ein Magazin, welches die Pfeile von unten zuführen würde (gibt es noch nicht in funktionierend), dann das Schloss / der Abzug auf jeden Fall von oben öffnen müsste, was logisch auch Sinn macht.

  • Gute Idee mit dem Magazin von unten, muss ich mir mal ein paar Gedanken zu machen... dem Delphin seinen Thread mit den Trigger-Mechaniken hatte ich übrigens schon vorher gelesen, das hatte ich mir seit Monaten als Tab offengehalten und endlich vor dem Schreiben meines Beitrags alle Videos gesehen.

    Die neuen Links werde ich mir dann auch demnächst mal ansehen!

  • Es ist natürlich auch die Frage, was Du konkret planst selbst zu bauen / herzustellen ?!

    Einen Abzug aus einer Red-Back oder Cobra MX würde ich eher nicht nehmen … die Qualität ist in Relation zum Preis dieser PAB‘s zwar völlig in Ordnung, dennoch sind es keine „richtigen“ AB-Schlösser.

    Je nach dem könntest Du Dich sonst auch, noch relativ preiswert, am „Baukasten“ der SuSo bedienen ;)

    Bspw.:

  • Das zweite kannte ich tatsächlich schon, aber wegen der speziellen Form kam es eher nicht in Frage, auch weil es schon relativ teuer ist.

    Wieso ist das Schloss der Redback kein richtiges?


    Ich denke, dass ich von dem Gedanken schon ziemlich abgekommen bin, eins zu kaufen, ich werde doch lieber versuchen das selbst zu bauen. Was es konkret werden soll, kann ich noch nicht sagen, aber etwas kleines wie die Stinger... ich hatte schon recht viel geplant in Richtung einer Armbrust aus Metall, mit Baumarkt-typischen Materialien, das wurde aber irgendwie zu kompliziert mit den vielen Schrauben und Profilelementen. Tendiere jetzt eher zur klassische Platten-Bauweise, also z.B. aus Sperrholz oder Kunststoffen (+3d Druck natürlich).

    Als Spannsystem habe ich bisher einen Seilzug vorgesehen, aber denkbar wäre auch ein Hebel, das steht noch vollständig in den Sternen.

  • Gibt es gebrauchte/neue AB-Schlösser zu kaufen? Z.B. von auf TT umgerüsteten Excaliburs. Falls gebrauchte nicht zu bekommen sind, mal suchen ob es Händler gibt die andere Schlösser ab „Werk/Shop“ anbieten und deshalb Originalschlösser günstig abgeben?

  • GaussCannon

    Na, Deine Zeichnung / Entwurf sieht doch schon recht konkret aus 👍🏻

    Da Du sicher für Dich selbst kein Massenprodukt herstellen willst und wirst ?! ist die Idee / Vorschlag von Leerschuss mit den gebauchten / ausgebauten Excalibur Schlössern echt gut !

    Ev. interessiert Dich dazu dann auch noch folgendes, da es hierbei zwei Arten von Triggern gibt (ganz abgesehen von den TT-Triggern):

    The difference is predictability. The ACP has a roller sear, and the standard trigger just has a standard sear with 2 machined faces sliding against each other. Some of the standard Excal triggers are awesome from the get go, while others are rough with a lot of creep. The ACP's are all consistent, maybe not the lightest pull, but very little creek, smooth, and predictable.

    The ACP trigger gives you the option of a single or two stage trigger.

  • GaussCannon

    Na, Deine Zeichnung / Entwurf sieht doch schon recht konkret aus 👍🏻

    Da Du sicher für Dich selbst kein Massenprodukt herstellen willst und wirst ?! ist die Idee / Vorschlag von Leerschuss mit den gebauchten / ausgebauten Excalibur Schlössern echt gut !

    Nein, doch, es sprechen tatsächlich zwei Gründe gegen den Kauf. Zum einen hätte ich garnichts dagegen, wenn das ein Massenprodukt werden würde, falls ich denn tatsächlich etwas funktionierendes zustande bekäme. Egal ob ich die Pläne dann einfach veröffentlichen würde, oder sie wie beim Adderini gegen einen Obolus anbieten oder selbst mehrere bauen würde, in jedem Fall wäre es mir lieber, es möglichst reproduzierbar zu halten.

    Der andere Grund ist, dass ich gerne ein speziell auf den deutschen Markt angepasstes Schloss bauen würde, bei dem die Energie nicht ohne Einsatz von Muskelkraft gespeichert würde. Ein solches habe ich schon vor Jahren als kleines gedrucktes Funktionsmodell gebaut, das ist allerdings noch nicht perfektioniert.

  • Der andere Grund ist, dass ich gerne ein speziell auf den deutschen Markt angepasstes Schloss bauen würde, bei dem die Energie nicht ohne Einsatz von Muskelkraft gespeichert würde. Ein solches habe ich schon vor Jahren als kleines gedrucktes Funktionsmodell gebaut, das ist allerdings noch nicht perfektioniert.

    Wenn ich das richtig verstehe, willst du ein Schloss benutzen bei dem der Trigger gehalten werden muss und erst beim loslassen den Pfeil löst? Also nach deutschen Gesetzen keine Armbrust sondern einen Bogen. Was ich mich frage ist, wie spannt man den Bogen und legt einen Pfeil ein, wenn man gleichzeitig den Abzug halten muss? :/

  • Wenn ich das richtig verstehe, willst du ein Schloss benutzen bei dem der Trigger gehalten werden muss und erst beim loslassen den Pfeil löst? Also nach deutschen Gesetzen keine Armbrust sondern einen Bogen. Was ich mich frage ist, wie spannt man den Bogen und legt einen Pfeil ein, wenn man gleichzeitig den Abzug halten muss? :/

    Ja genau. Ich sehe da kein Problem, zum einen möchte ich natürlich ein Magazin bauen, zum anderen gehe ich davon aus, dass eine Hand frei bleibt.

    ArrisArcher: Du musst es nicht zerlegen, ich habe ich ja ohnehin dafür entschieden, nun doch auf ein käufliches Schloss zu verzichten. Aber danke für das Angebot! Und falls ich mich doch wieder anders entscheiden würde, reicht mir auch die Aussage, dass es gut ist.

  • moin. ich hab mir als jugendlicher mit der selbstgebaut natürlich kräftigsten armbrust der welt plus selbstgebautem abzug die nase gebrochen, lag mehrere stunden bewußtlos im wald und mußte dann in dem zustand noch voll am bluten 5 km bis zum krankenhaus gehen

    (handy gab es nicht)

    ich rate von so deinigen versuchen doch ab

    -heutzutage -wohlgemerkt

    INVICTUS

  • siehe bspw. auch hier:

    https://www.bogensportdeutschland.de/armbrueste/exc…zugssystem.html

    https://www.wyverncreations.com/excalibur-acce…ger-p-1032.html

    https://crossbowexpert.com/2019/04/05/pro…eview-new-2019/

    https://www.crossbownation.com/threads/trigge…-trigger.95622/


    und hier sogar vorrätig / lieferbar:

    https://www.kuse.cz/kuse/eshop/5-1…tandard-Trigger

  • GaussCannon

    Vielleicht interessiert Dich das folgende ebenfalls.

    Anscheinend bietet EK-Archery jetzt auch Pfeil-Niederhaltefedern als Zubehör an (nebst den beiden „Hebeln“ für das Adder Magazin):

    https://www.ek-archery.com/product/4/130


    Ansonsten kann man sich diese bspw. auch selbst 3D drucken oder aus einem (alten) Sägeblatt heraussägen ;)


    https://www.thingiverse.com/thing:1416520


    https://www.thingiverse.com/thing:1170347/

    Einmal editiert, zuletzt von Delphin (16. Mai 2022 um 19:03)