Armbrust einschiessen und Kauftipps für Armbrust-Pfeile

Es gibt 238 Antworten in diesem Thema, welches 22.977 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Oktober 2021 um 11:28) ist von Leerschuss.

  • Hab die mal probiert. Hätte sie keine Probleme wäre es eine ganz gute AB vom P/L Verhältnis.
    Das sich aber ca. alle 5 Schuss die Mittelwicklung verabschiedet kannst das vergessen.
    Hab die damals zurückgeschickt.
    Mein Händler hat laufend das Problem und schlussendlich 30 Stück zurückgegeben....
    Wenn du in der Preisklasse um die 600,- Euro kaufen willst, hol dir z.B. bei Crossbowadventure die Barnett TS380 (als Alternative kannst du auch die Explorer 380 nehmen, ist etwas günstiger hat aber ähnliche Daten). Falls du die willst ruf dort an, Email funtkioniert i.d.R. ehr schlecht :) Thomas hilft gerne und wenn er die bestellt hat er sie auch in ein paar Tagen.
    Ich lieb die immer noch, ist ein tolles Teil fürs Geld. Alternativ die Barnett Raptor STR Pro oder die Whitetail STR Pro.

  • Bin am überlegen einen Deal mit dem Händler einzugehen. Also die Guillotine gegen eine andere aus dem Shop.
    Da ist mir die Constrictor aufgefallen.
    Die anderen die der Händler anbietet wären, Hori-Zone Cornet Maxx, Cornet 390-XT, Alpha Ultra XLT oder dann die Bedlam.

    Gruß
    Oliver

  • Ich würde mal fragen ob er auch von anderen Herstellern bekommt, wenn du jetzt doch über einen Tausch und was höherpreisiges nachdenkst.

    Da er auch eine Tenpoint im Sortiment hat, sollte das kein Problem sein.

    Hab mal in seinen Shop geschaut, bis auf die Tenpoint hat er halt mehr den Einstiegsbereich im Sortiment.

    Die Maxx ist eine aufgebohrte Kornet 405, keine Ahnung wie da die Haltbarkeit der Wurfarme ist, optisch sehen die sich bis auf die Farbe schon extrem ähnlich.

    Die Kornet 390 sollte zumindest von der Haltbarkeit gut sein. Die Alpha Ultra gibts schon recht lange.

    Die Bedlam gibts erst seit letztes Jahr, hab die selbst noch nicht in der Hand gehabt. Hat halt auch einen sehr steilen Sehnenwinkel. Funktioniert bei den hochwertigen ABs recht gut, bei den Günstigen gehts halt oftmals zu Lasten der Sehne.
    Leider findet sich kein echter Test von dem Teil, weder auf Youtube noch im Netz. Nur Kostka hat mal einen Speedtest reingestellt. Ist leider für Vielschiesser wenig aussagekräftig.
    Von den Werten sieht sie schon gut aus. Was mich extrem stört ist die Angabe mit 16 Zoll Pfeilen. Die sind mit Sicherheit zu leicht für das Teil. Wenn du die nehmen solltest schiess sie mit relativ schweren 18" Pfeilen.
    Meine Varmint nimmt auch 16" Zoll. Ist aber auch deutlich schwächer und ich hab auch recht schwere Pfeile dafür.
    Die Wurfarme werdens dir danken.

    Gruß

  • Interessant ist die allemal, falls du die holst wäre ein echter Erfahrungsbericht mal gut.

    Es kommt ja eine Alternative von Man Kung, aber wann die in DE aufschlägt wissen die Götter.....

  • Also!
    Die Bedlam würde ich jetzt für 549,- Euro bekommen können und zusätzlich ein Paket 20 Zoll Horizon aftershock Pfeile.

    Das einzige was mich jetzt noch stört ist dass sie keiner kennt und ich mir ein bisschen wie bei einer Coronaimpfung, als Versuchskaninchen vorkomme :D;)

  • Nicht, dass Du sozusagen vom Regen in die Traufe kommst, aber andererseits kann Dir bzw. der AB ja auch nicht all zu viel passieren, da Du dann ja trotzdem wieder bzw. immer noch Garantie und Gewährleistung hast (nebst etwaigen Fernabsatz-Rücktrittsrecht).

    Interessant fand ich auch noch die Rampage, gab es aber im letzten Jahr noch nirgends in Deutschland ... und dürfte wohl auch noch ein Stück teurer sein.

  • Von den etwas günstigeren Anbietern ist Hori-Zone mit Sicherheit einer der Guten/ Besseren.

    Mir ist zwar bei einer Kornet 405 auch mal ein Wurfarm gebrochen, passiert aber auch z.B. bei Excalibur regelmässig und die spielen schon in einer anderen Klasse.

    Was Vergleichbares wirst du aktuell in der Preisklasse nicht bekommen. Der Preis ist aktuell auch absolut ok.
    Dazu kommt das du ja bei dem Shop bleiben musst.

    Wenn das inklusive Versand und 6 zusätzlichen Pfeilen ist schlag zu.

  • Richtig!!!
    Zumindest preislich spielt die Bedlam ja mal in einer anderen Liga.
    Mit 2950gr. ist sie schon mal leichter und die Schiene ist bis zu dem Schloss durchgehend, glaube ich zumindest.

  • Mit etwas Glück, kommt morgen die Bedlam bei mir an. Wenn jemand Interesse hat werde ich Bilder vom Unboxing
    und Montage einstellen.
    Im einzigen Video von Kostka wird auch etwas über das Zielfernrohr erzählt. Dieses kann man auf Entfernung oder Pfeilgewicht einstellen. Ehrlich gesagt, habe ich nix verstanden ;(
    Kann das eventuell einer so erklären, dass es auch ein Laie versteht?

    Gruß
    Oliver

  • Hab mal auf der Hori-Zone Page geschaut.

    Lt. der ist es ein normales 4x32 Scope ohne Speedring. Gleiches findet man auch bei den DE Shops.

    Das was du meinst ist, das man die Pfeilgeschwindigkeit misst.

    Dann am Speedring einstelllen und auf kürzeste Distanz einschiessen.

    Alle weiteren Distanzen sollten dann gemäß dem vorhandenen Absehen automatisch passen.

    Solche ZFs sind aber eigentlich, wenn überhaupt, nur bei den teuereren ABs dabei.....

    Unpacking ist ja immer ganz interessant, wenn du Lust hast das zu dokumentieren wäre das nett :)

    3 Mal editiert, zuletzt von MrTolot (21. Februar 2021 um 20:10)

  • Bei einem solchen ZF weiss man i.d.R. welche (empfohlene) Entfernung für die oberste Markierung im ZF gilt.
    Beim FRS 101-12 sind es z.B. 10m, beim Tenpoint Rangemaster Pro 20yard. Das nur als Beispiele.

    Wenn man sie darauf mit dem entsprechenden Pfeilgewicht oder Geschwindigkeit (je nach ZF) einschiesst, passen die weiteren Markierungen dann auch so ziemlich.

    Das ist dann nur noch Feinjustage.

  • Mmh, kenne das beim FSR so dass man auf 10m grob einstellt. Dann auf 50 Meter (Mitte) genau einstellt. Auf 20 oder 30 Meter stellt man am Ring die FPS bis es passt.

    Wenn man die FPS messen kann, ist es natürlich einfacher, dann kann man auf 10 Meter einschießen nachdem man die FPS eingestellt hat.

  • Etwa stimmt das fürs FRS.

    Das FRS hat ja keinen Speedring sondern die Zahlenscala, 1-9. (wobei es wahrscheinlich nichts anderes ist, wäre vllt. sogar schöner mit Geschwindigkeit als nur mit den Zahlen)

    Da gehts dann ums Pfeilgewicht. Bei einem 430gn Pfeil bei der RD390 muss man dann auf ca. 4,7 einstellen. Hab da länger mit Harald telefoniert diesbezüglich :)

    Das mit 10m und 50m stimmt dann. Wenns auf 10m passt auf 50m genau einstellen, dann gehts für alle anderen Distanzen auch.

    Ist aber halt wieder ein kleiner Sonderfall, bei den ZFs mit Speedring braucht man halt die Pfeilgeschwindigkeit. Da hat man dann natürlich einen Vorteil wenn man ein Speedmeter rumstehen hat :)

    Sonst muss man sich halt auf die Herstellerangaben verlassen (wobei das ja immer ein Minimalpfeil ist) oder halt suchen ob man für andere Pfeilgewichte die Geschwindigkeit zur jeweiligen AB findet....