Diana LP8 Magnum / Diana LP8 Magnum Tactical

There are 16 replies in this Thread which has previously been viewed 6,776 times. The latest Post (September 14, 2024 at 1:08 PM) was by PlinKing.

  • Hallo,

    irgendwie interessiere ich mich gerade für die Diana LP 8 Magnum Tactical... :rolleyes:

    Ich hatte vor vielen vielen Jahren als erste Luftpistole eine Diana 5G die ich mit dem Holz-Matchgriff der Diana 6M nachgerüstet hatte. Irgendwann habe ich dann die Diana 5G bei einem Händler gegen 100 DM Aufpreis in eine gebrauchte, neuwertige HW 45 getauscht. Diese HW 45 besitze ich immer noch und schieße auch gerne damit. Ich ärgere mich allerdings schon, dass ich damals die Diana 5G verkauft habe. Deswegen das Interesse für die LP 8.

    Aber jetzt ein paar Fragen zur Diana LP 8 Magnum / Diana LP 8 Magnum Tactical:

    Ich habe hier im Forum ein paar Bilder / Beiträge zur Diana LP8 Magnum / Tactical gefunden.

    @Meikel und @ShenHao haben scheinbar eine. Auch die Videos auf YouTube habe ich mir alle angeschaut
    Leider wurde hier sonst nicht viel zu der Diana LP 8 Magnum / Tactical geschrieben. Einige wenige Beiträge habe ich gefunden…

    Ich glaube die Tactical Version gibt es seit ca. 2016 (IWA Vorstellung). Nur die Tactical Variante hat die Gewinde für den Anschlagschaft und statt einem Korn ein Laufgewicht und ein Reddot (sieht wie das Walther Top Point 2 aus, wahrscheinlich der selbe Hersteller?) und wird in einem Koffer geliefert. Nur die Standard LP 8 Magnum gab es auch mal im Kaliber 5,5 mm. Jetzt gibt es beide nur noch in 4.5 mm. Wenn man Glück hat kann man noch einen 5.5mm Lauf nachkaufen. Da das „F“ und die Seriennummer auf dem Lauf angebracht sind könnte das evtl. problematisch sein, falls der Austauschlauf das nicht hat?!

    Meine Fragen:

    Ist das Laufgewicht nur mit Madenschrauben fixiert oder zusätzlich verklebt? Würde evtl einen Schalli Adapter (Laufdurchmesser?) oder das org. Korn nachrüsten wollen.

    Wie ist die Qualität im Vergleich zu z.B. der HW45? Die Wartung und das Zerlegen funktionieren scheinbar recht einfach.

    Ich kann mir die größe der LP 8 schlecht vorstellen / einschätzen ?(

    Auf den Bildern schaut die LP 8 im Verhältnis relativ klein aus- was mir gefällt. Eine Browining 800 oder eine Hatsan/Mercury 25 sind glaube ich wesentlich dickere Brocken? Ein Vergleichsbild z.B. mit einer HW 45 wäre super! Habe leider nichts im Internet gefunden…

    Vielleicht können die Besitzer einer Diana LP 8 Magnum / Tactical ja was zu ihren Erfahrungen schreiben?
    Ich finde die Diana als "Luftgewehrkarabiner" recht interessant. Leider fehlt eine Laufgewinde und der Schaft scheint recht kurz zu sein. Anklappen kann man ihn auch nicht. Der UVP von 379.- ist schon recht hoch. Selbst die gefundenen knapp 293.- sind nicht wenig. Dafür bekommt man schon ein schönes Luftgewehr mit Holzschaft (vor 2-3 Jahren gab es z.B. für 300.- noch eine HW 97!). Wobei eine Weihrauch HW45 (ohne Schaft und Reddot) auch nicht billiger ist.

    Also Bilder, Links und Infos hier rein! :thumbup:

    Danke und Gruß PlinKing

    Edited once, last by PlinKing (September 16, 2020 at 1:27 PM).

  • Seit einigen Jahren habe ich die Diana LP 8 Tactical, war für mich eigentlich ein Staubfänger.
    Im Sommer 2020 bin ich bei Rink-Formgriffe fündig geworden.
    https://www.formgriffe.de/shpSR.php?p1=446

    Das war für mich sehr interessant ! Ich habe mir beiThomas Rink einen Anschlagschaft bestellt
    und nach dem Entfernen des metallischen "Anschlagschaft" habe ich den Rink-Anschlagschaft montiert.

    Beispiel : Rink Anschlagschaft an Diana Bandit.


    Durch den Rink Anschlagschaft ist die LP 8 Magnum für mich ein tolles, kurzes Gewehr geworden.
    Ob das vordere Laufgewicht demontiert werden kann, weiss ich nicht. Beim Spannen
    der LP 8 empfinde ich es als angenehm. Mit dem JSB RS Diabolo, 0,475 g, erreicht
    die LP 8 knapp 7,5 Joule. Zum Plinken und zum Umwerfen von Tiertargets ist die LP 8
    einfach Spitze und das Handling macht großen Spaß.

    Viele Grüsse,
    Horst.

  • Moin,
    ich habe die normale Diana LP8 ,
    für ca. 220 Euro incl. erworben. Die Tactical-Version empfinde ich als viel zu teuer.
    Ich habe auch die´´Diva´´ HW45, die ich äusserst schätze,
    finde aber das Schiessen mit der Diana tatsächlich einfacher. Ich zumindest treffe mehr.

    Das ´´Zubehör´´ der Tactical ist auch grundsätzlich so eine Sache :
    eine Verlängerung des Laufes ohne jede Schalldämpfung, reine Optik,
    ein RedDot, daß man sicher noch toppen kann und eine ´´irgendwie Schaftverlängerung´´, die auch nicht richtig passt,
    wenn man sich mal zB. YouTube Videos ansieht.

  • Danke für die Infos,

    ja, die Griffe und Anschlagschäfte von Rink habe ich damals schon gesehen. Sehen toll aus. Qualität hat halt seinen Preis.
    Habe mir ja mal einen Schaft für meine HW 45 gebaut. Muster war der Plastikschaft von der Crosman 2240.
    Interessant wäre wie lang der Abstand beim org. LP8 Tactical Anschlagschaft (Mitte Züngel -> Mitte Schaftkappe) ist und wie lange der vom Rink-Schaft?! Der org. Diana soll ja zu kurz sein...

    Bei der Crosman 2240 beträgt der Abstand: Mitte Züngel -> Mitte Schaftkappe ca. 39,5 cm.
    Bei der HW 45 mit dem Schaft: Mitte Züngel -> Mitte Schaftkappe ca. 39 cm.
    Bei einer HW30s: Mitte Züngel -> Mitte Schaftkappe ca. 35,5 cm
    Bei einer HW77 (alter Schaft): Mitte Züngel -> Mitte Schaftkappe ca. 36,5 cm
    Bei einem Walther LG90: Mitte Züngel -> Mitte Schaftkappe ca. 35,5 cm
    Bei der Walther 1250 Dominator: Mitte Züngel -> Mitte Schaftkappe ca. 35,2 cm
    Bei der Walther LGV (1970): Mitte Züngel -> Mitte Schaftkappe ca. 35 cm

    Naja, bin mir eh noch unsicher... habe ja doch schon so einiges und komme eh kaum zum Schießen :rolleyes:
    Wie schon geschrieben wären noch ein paar Vergleichsbilder wg der Größe nicht schlecht...

    Gruß PlinKing

  • Hallo PlinKing,

    ich mache gern mal ein Vergleichsbild der LP8 Tactical und der HW45, allerdings habe ich die HW45 nur "nackt", also ohne Schaft, weiß nicht ob dir das größentechnisch weiterhilft. Als 3. Kandidatin könnte ich die 2240 mit Anschlagschaft dazulegen.

    Ich hatte mich vor etwa 2 Jahren bewusst für die Tactical entschieden und nicht für die Pistole, einfach weil mir so kleine Gewehre, simpel ausgedrückt, besser liegen.

    Leistungsmäßig liegt sie etwas über der HW45, zumindest bei mir ist das so.
    Der Anschlagschaft könnte etwas größer sein. ( von ShenHao wurde ja bereits der Rink Formgriff erwähnt der sicher eine Verbesserung darstellt )
    Ich treffe mit ihr wesentlich besser als mit der Zicke HW45, obwohl der Prellschlag der LP8 meines Gefühls nach doch recht hart ist.
    Von der Verarbeitungsqualität kann ich keinen Unterschied zur HW45 erkennen.

    Ich hab sie in den letzten 3-4 Monaten nicht in der Hand gehabt, aber ich meine dass das Laufgewicht/Spannhilfe nicht mit einer Schraube fixiert ist, dazu muss ich aber erst auf den Dachboden.

    Die Wichtigsten: FWB 300s, Walther LGU, Weihrauch HW95, Weihrauch HW30S, Diana 350 N-Tec Magnum, Diana P1000 Evo TH, GSG M11, Hämmerli AirMagnum 850, Weihrauch HW45 Silver Star, Diana LP8 Magnum Tactical, Zoraki HP-01, WLA, WLA Duke, diverses Co2 Geraffel und Heißgaser
    Status Quo, die Datenpflege der Signatur ist zu zeitintensiv :D

  • Als 3. Kandidatin könnte ich die 2240 mit Anschlagschaft dazulegen.

    Und die Zoraki HP-01 mit Hinterschaft bietet sich noch zum Größenvergleich an, hier zu sehen:


    Die Spannhilfe der LP8 Tactical scheint verklebt zu sein, eine Verschraubung ist nicht zu sehen.

    Die Wichtigsten: FWB 300s, Walther LGU, Weihrauch HW95, Weihrauch HW30S, Diana 350 N-Tec Magnum, Diana P1000 Evo TH, GSG M11, Hämmerli AirMagnum 850, Weihrauch HW45 Silver Star, Diana LP8 Magnum Tactical, Zoraki HP-01, WLA, WLA Duke, diverses Co2 Geraffel und Heißgaser
    Status Quo, die Datenpflege der Signatur ist zu zeitintensiv :D

  • Hey super!

    das Vergleichsbild mit der Crosman 2240 ist schon mal gut! Die Diana ist scheinbar wirklich relativ "zierlich" für die Leistung.
    Die Schulterstütze der Diana ist tatsächlich geschätzt ca. 8 -9 cm kürzer?!
    Ist das auf der Crosman ein Weihrauch Schalldämpfer?

    Wenn es dir nicht zu viel Mühe macht könntest du das mal evtl. bei beiden nachmessen?!
    Also von der Mitte des Züngels bis zum mittleren Ende des Schaftes? Siehe Bild.
    Und noch ein Bild mit der Diana zusammen mit der HW45 (ohne Schaft) und der Crosman 2240 wäre toll!

    Bei der Standard LP8 ist der Kornträger scheinbar mit zwei Madenschrauben fixiert. Habe hier irgendwo gelesen das sich die wohl ab und zu lockern. Auf Bildern und in den Reviews konnte man die zwei Schrauben auch erahnen. Schon komisch das die Spannhilfe scheinbar verklebt ist...

    Vielen Dank für deine Mühe :thumbup:

    PlinKing

  • Bitte gern, aber du verlangst mir einiges ab, ich habe den ganzen Plunder schon wieder aufgeräumt :D

    Der SD auf der 2240 ist der Gleiche wie der auf der HP-01.

    https://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…oducts_id/22482

    Das Maß der LP8 Tactical vom Züngel bist Schaftende beträg ca. 31 cm.

    Der Schaft der 2240 ist ca. 7 cm länger wie der der LP8. Gemessen als beide Griffe übereinanderlagen.

    Ein Vergleichsbild mit der HW45 kann ich gerade nicht machen, als ich die eben holen wollte fiel mir ein das die mein Verwandter ausgeliehen hat.

    Die Wichtigsten: FWB 300s, Walther LGU, Weihrauch HW95, Weihrauch HW30S, Diana 350 N-Tec Magnum, Diana P1000 Evo TH, GSG M11, Hämmerli AirMagnum 850, Weihrauch HW45 Silver Star, Diana LP8 Magnum Tactical, Zoraki HP-01, WLA, WLA Duke, diverses Co2 Geraffel und Heißgaser
    Status Quo, die Datenpflege der Signatur ist zu zeitintensiv :D

  • Noch ein kleiner Nachtrag zum Red Dot der LP8 Tactical, das könnte wirklich baugleich zu dem Walther Top Point 2 sein.

    Die Wichtigsten: FWB 300s, Walther LGU, Weihrauch HW95, Weihrauch HW30S, Diana 350 N-Tec Magnum, Diana P1000 Evo TH, GSG M11, Hämmerli AirMagnum 850, Weihrauch HW45 Silver Star, Diana LP8 Magnum Tactical, Zoraki HP-01, WLA, WLA Duke, diverses Co2 Geraffel und Heißgaser
    Status Quo, die Datenpflege der Signatur ist zu zeitintensiv :D

  • Vielen Dank Meikel für deine Bemühungen!

    Das hilft mir schon weiter.
    Ist der Koffer auf dem Bild der wo bei der LP 8 Tactical dabei ist?
    Allerdings bin ich doch noch relativ unentschlossen was die LP 8 angeht...
    Für die knapp 300.- würde mit auch eine HW 75, die neue Variante der Beretta Cx4 mit Laufgewinde oder die Crosman DPMS SBR gefallen. Ich weiß, die Modelle haben überhaupt nichts miteinander zu tun- fehlen einfach in meiner Sammlung und würden mich (technisch) interessieren. Leider ist vieles gerade nicht (günstig) lieferbar.
    Eigentlich würde mit auch noch die Diana 340 N-Tec Premium (oder gar die Luxus mit Nussbaumschaft) mit Gasfeder technisch interessieren und optisch gefallen.
    Auf einem Bild (Diana Gemeinschaft) von dir habe ich gesehen, dass du eine 350 N-TEC besitzt! Kannst du evtl kurz was dazu schreiben? Qualität im Vergleich zu einer HW, Gasfeder vs Feder usw. Im Forum findet man leider auch nicht viel zu diesem Modell. Ich habe bis jetzt nur eine alte Diana 25 in meiner Sammlung, kenne mich eher mit den Modellen von Weihrauch aus.
    In dem Video von Andi scheint die 340 N-TEC einen sehr guten Eindruck zu machen. Die 7,5J Grenze wird dort mit den JSB gut erreicht. Im Nachbarforum habe ich was von zu wenig Leistung (erste Diana Version mit etwas über 6J, wurde dann von GSG repariert) gesehen. Leistung ist zwar nicht alles, aber mir ist eigentlich schon immer wichtig, dass die 7,5J zumindest annähernd erreicht werden. Bei einer Gasfeder als "Antrieb" kann man meines Wissens nach nichts anpassen um die Leistung auf das Gesetzliche Limit ein- bzw. nachzustellen. Hast du deine 350 N-TEC schon mal gemessen?
    Naja, mal schauen was es wird :rolleyes:

    Wenn du die HW 45 zurückbekommst würde ich mich sehr über ein LP 8 Tactical / HW 45 Vergleichsbild freuen.

    Danke und Gruß PlinKing

    Edited 3 times, last by PlinKing: // Edit: Meikel hat eine Diana 350 N-TEC (September 17, 2020 at 11:09 AM).

  • Der Koffer ist der wo mit der Tactical geliefert wird.
    Ich habe die Diana 350 N-Tec Magnum seit Ende Juni, aber arg viel mehr als das ZF eingeschossen bisher noch nicht gemacht, bin nicht zu viel gekommen zuletzt. Power hat die auf jeden Fall, die Exact hat es regelrecht zerlegt im Schusskasten.
    Gemessen habe ich sie noch nicht, mache ich vielleicht die nächsten Tage mit meinem Neuzugang GSG M11.

    Die Wichtigsten: FWB 300s, Walther LGU, Weihrauch HW95, Weihrauch HW30S, Diana 350 N-Tec Magnum, Diana P1000 Evo TH, GSG M11, Hämmerli AirMagnum 850, Weihrauch HW45 Silver Star, Diana LP8 Magnum Tactical, Zoraki HP-01, WLA, WLA Duke, diverses Co2 Geraffel und Heißgaser
    Status Quo, die Datenpflege der Signatur ist zu zeitintensiv :D

  • Hallo,

    Die Spannhilfe der LP8 Tactical scheint verklebt zu sein, eine Verschraubung ist nicht zu sehen.

    ich habe gerade dieses YouTube Video gefunden... ist wohl ein Taiwanesischer Händler...

    YouTube Diana LP8 Magnum Tactical

    Bei ca. 1.06 Minuten schraubt er die Spannhilfe ab und es ist ein Gewinde (1/2" UNF???) auf dem Lauf...

    Die LP 8 Tactical ist mit "2017" gekennzeichnet.

    Also für alle Diana LP8 Tactical Besitzer lohnt es sich evtl. da mal genauer nachzuschauen ;)

    Die Beschriftung ".177 Cal with 0,53g Power ist under 20J/cm2 for TW" ist auch ganz interessant...

    Bei mir ist es allerdings erst mal spontan eine günstige Mercury M25 SuperCharger geworden...

    Gruß PlinKing

    Edited once, last by PlinKing (September 12, 2021 at 11:25 AM).

  • Hallo,

    habe mich die letzten Wochen auch noch mal mit der Diana LP8 Magnum / Tactical Version beschäftigt und habe dabei ein weiteres Video auf (laut Google Übersetzer dieses mal auf Vietnamesisch :/) gefunden. Ist wohl der selbe Händler wie in dem ersten Video vom September 21?! Evtl. handelt es sich sogar um das selbe Exemplar der Diana LP8 Tactical? Bei beiden Videos konnte ich leider die Seriennummern nicht erkennen...

    Ich vermute die Spannhilfe ist verklebt. Evtl. hilft ein vorsichtiges aber starkes erwärmen des Laufes damit der Kleber weich wird?

    Oder besser vorher einfach mal bei GSG / Diana mit Hinweis auf diese Videos nachfragen? Ein Laufgewinde würde die LP8 klar aufwerten.

    Bei meiner Mercury Mod 25 SuperCharger ist das Gewinde eine super Sache.

    Kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten ob du die Spannhilfe runter bekommst und ob ein 1/2" UNF Gewinde für Schalldämpfer darunter ist.

    Viel Erfolg & Gruß PlinKing

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo,

    ist zwar schon einige Zeit her aber hier auch ein kurzer, sehr interessanter Nachtrag ob sich unter dem Laufgewicht ein Gewinde befindet.

    ->siehe auch dieser Beitrag ---> "Ein paar Fragen zur GSG Diana LP 8 Tactical 4,5mm ..." <---

    Ich habe wegen einer Teileliste / Zeichnung für meine neuen Diana 34 EMS bei GSG/Diana angerufen und gleich mal nach dem Laufgewinde bei der LP 8 Magnum Tactical gefragt.

    Heute kam die Teileliste mit Zeichnung für die 34 EMS und diese Info zur Diana LP8 Magnum Tactical:

    Hallo Hr. PlinKing,

    unter der Schalldämpferattrappe/Spannhilfe befindet sich bei der DIANA LP8 Magnum ein

    M10x1 Gewinde.

    Der  M10x1Adapter für die Diana Chaser, Bandit, Stormrider, Trailscout z.B von SWS dürfte also passen

    um einen Standard 1/2" UNF Schalldämpfer montieren zu können :/

    Die Schalldämpferattrappe/Spannhilfe ist höchstwahrscheinlich ab Werk verklebt!

    Allerdings kann ich das nicht überprüfen da ich (noch) keine LP8 Magnum Tactical besitze.

    Ob die "Standard" LP8 unter dem Konrträger auch ein Gewinde hat weiß ich nicht...möglich wärs.

    GSG schreibt "Diana LP8 Magnum" :/ Warum sollte Diana auch zwei verschieden Läufe produzieren...?

    Evtl. traut sich ja ein Besitzer mal da dran 8)

    Gruß PlinKing

  • Servus,

    wie bereits bei dem "Schätzchen" Thread geschrieben, habe ich mir nun doch noch eine Diana LP8 Magnum in der "Standard" Variante gekauft.
    4k5 hat sie noch für einen guten Preis auf Lager. Mein Exemplar ist von 2024.
    (Für die Nachwelt ;) UVP wohl um die 309.-€, Bei 4k5 229.95€, im Set mit Kugelfang und 3x 500 HN Econ2 Diabolos 239,95€).
    Die "Tactical" Version war lange mein Favorit aber ich brauche den Koffer nicht, wollte mir die Option der offenen Visierung mit Kimme und Korn offen halten und der Tactical- Anschlagschaft sieht zwar gut aus ist aber einfach viel zu kurz. Das Diana 1x30 Red Dot das bei der Tactical beiliegt ist wohl brauchbar und gut, benötige ich aber nicht. Ob unter dem Laufgewicht nun ein Gewinde (M10x1) ist konnte leider nicht bestätigt werden.
    Also wurde es die "Standard" Version.

    Die Diana LP8 Magnum hinterlässt bei mir leider einen gespaltenen Eindruck :/
    Die Verarbeitung ist an sich gut, allerdings wirken die Plastikgriffschalen in meinen Augen billig, sind scharfkantig und liegen für mich nicht gut in der Hand. Bei dem Preis gehören vernünftige Griffschalen montiert! Ich habe mir dann Holzgriffschalen von einem Ebay Händler bestellt. Die sind für den Preis ok, sind aus Nussbaum, sauber verarbeitet und liegen gut in der Hand. Alternativen habe ich (bis auf Rink) nicht gefunden. In den USA gab es mal welche von dem Hersteller "Galbraithbrothers". Diese sind aber dort auch nicht mehr erhältlich.

    Das Laufgewicht ist mit zwei M4 Madenschrauben auf dem Lauf befestigt - geklemmt.
    Im Lauf befinden sich zwei kleine Bohrungen in die die "Zapfen" der Schrauben greifen. Im Laufgewicht befindet sich ein O-Ring der an die Laufmündung drückt und somit etwas Spannung auf die Schrauben gibt um sie vorm locker werden zu sichern. Das funktioniert nur bedingt da durch die Spannhilfe immer etwas Druck auf die Verbindung Lauf-Laufgewicht wirkt. Das Laufgewicht hat sich immer nach ca. 50 Schuss gelockert.
    Der Lauf hat einen Durchmesser von ca. 12,85mm, das Laufgewicht aber ca. 13mm.
    Das große Problem ist, dass das Laufgewicht aus Zink ist und die M4 Gewinde sich sofort beim Anziehen durchdrehen. Trotz größter Vorsicht ist es mir natürlich trotzdem passiert:thumbdown:Ich habe jetzt etwas Metallfolie zwischen Lauf und Laufgewicht gelegt und versucht die Schrauben wieder mit Schraubensicherung und Tricks fest zu bekommen. Bis jetzt hält es...wenn nicht wirds schwierig das wieder repariert zu bekommen
    Ohne die abnehmbare Spannhilfe ist die LP8 wirklich schwer zu spannen.

    Meine LP8 hatte mit diversen Diabolos, trotz schwerem Spannen, nur 5,5- 6Joule. Ich bin ich auf Fehlersuche gegangen und schnell bei dem Diabololager - Laufansatz fündig geworden. Diana hat wohl die Phase am Laufeingang vergessen?! Der Diabolo steckt zwar gut im Lauf, steht aber minimalst über und wird beim Zuklappen auch sehr leicht angequetscht. Das Losbrechmoment ist somit scheinbar zu groß?!
    Ein "Unterfüttern" (1-2 10tel mm) der Laufdichtung hat geholfen und die Leistung stieg mit den HN Excite Econ 2 sofort auf knapp 7,4J. Auch die harten RWS Basic liegen nur knapp darunter. Weiche Diabolos von JSB bringen hier, wie sonst oft üblich, keine Mehrleistung mehr. Zur Präzision kann ich nicht viel sagen. Das Schwarze einer 17x17 Scheibe kann man auf 10m schön halten. Würde sagen wie meine HW 45 und die Mercury 25 SC. Geht bestimmt bei besseren Schützen noch präziser.

    Einen "Barrel Droop", also einen nach unten hängenden Lauf, hat meine LP8 nicht. Die Kimme ist fast auf unterem Anschlag bei 10m Fleckschuss.
    Scheinbar haben da einige Modelle Probleme das die Höheneinstellung der Kimme nicht mehr ausreicht um einen Tiefschuss auszugleichen.
    Die Feder scheppert etwas (ein Top Hat ist wohl nicht verbaut) und ein Prellschlag ist gut vorhanden. Die Spiralfeder im Abzug hat etwas Geräusche gemacht, habe bei demontierten Griffschalen etwas gedreht, jetzt passts. Der Abzug ist ok, mehr aber auch nicht. Da kann man bestimmt noch etwas mit polieren usw. verbessern. Da habe ich aber gerade keine Lust dazu.

    Aus Interesse habe ich versucht meinen selbstgebauten Anschlagschaft für meine Weihrauch HW45 an die Diana LP8 zu montieren. Passt und sieht auch gut aus:thumbup: Ich musste nur ein zweites vorhandenes HW45 Halteblech leicht für die Diana LP8 modifizieren. Evtl. baue ich mir mal noch ein neues Blech das genau die Form der Griffschale hat. Dann ist auch der kleine Spalt zwischen LP-Rahmen und Griffschale auch weg.
    Der Abstand Abzug zum Schaftende beträgt ca. 39,2 cm
    Siehe auch mein Beitrag: Weihrauch HW 45 Kornerhöhung (für den Anschlagschaft)

    So, zu meinem Fazit:
    Mehr als die gerade aufgerufenen knapp 230.- würde ich nicht für die Diana LP8 bezahlen. Leider ist eine HW 45 noch viel teurer. Für unter knapp 370,. bekommt man die fast gar nicht mehr... Die Mercury M25 Supercharger war für die damaligen knapp 90.- eine gute Alternative.
    Man bekommt sie noch für um die 130.- bei SWS Schneider, Ist aber größer und schwerer, hat aber eine praktische Spannhilfe mit 1/2" UNF Gewinde.

    Gruß PlinKing