Thomas Rink, überarbeitet den Schaft und modifiziert ihn mit einer verstellbaren Schaftbacke.
Posts by ShenHao
-
-
Hallo Smarti74 !
Dass der Filzpfropfen im Mündungsbereich schwerer durchzuschieben ist, das ist NORMAL !
Die FX-Liner besitzen erst zur Mündung hin Züge und Felder,
-
Hallo,
Daniel, NC9210, hat eine tolle Zusammenstellung aller wichtigsten Teile / Fragen zu Pressluft gemacht :
http://www.muzzle.de/Zubehor/Ratgeb…_pressluft.html
Gruss, Horst.
-
Wenn du an Wettkämpfen teilnehmen willst, dann lege auf die TÜV-Gebühren noch etwas drauf und kaufe eine neue Kartusche.
Für den Heimgebrauch geht auch eine Kartusche ohne TÜV.
-
Hallo Alex,
der GSG-Shop hat für andere Waffen TP´s im Angebot.
All zu groß können die Unterschiede in den Abmessungen nicht sein, der Preis ist ein Versuch wert.
Ungenauigkeiten in der Passung werden durch den O-Ring ausgeglichen.
Horst.
-
Hallo Alex ....
TP : versuche ein Stück Rundmaterial (Messing / Alu) passgenau in die Bohrung des alten Transferport zu pressen und anschließend mit einem kleinen Spiralbohrer auf die gewünschte Öffnung aufzubohren.
Hat der GSG-Shop keine Ersatzteile ?
Grusss,
Horst.
-
Hallo Alexander,
ich muß mal schauen, mir ist so als hätte ich noch eine schwächere Schlagfeder für meine .22 er Stormrider.
Wenn ich sie finde, dann werde ich dir die Schlagfeder zuschicken.
Übrigens : in meiner .22er Stormrider habe ich einen Lane-Regulator verbaut.
Viele Grüsse, Horst (ShenHao).
-
Ringmontagen .......
Über viele Jahre habe ich Hawke-Ringmontagen mit voller Zufriedenheit eingesetzt.
Aber gerade bei den Montagen soll man nicht sparen ! Als Alternative bieten sich die
englischen Sportmatch UK an.
https://www.jabolo.de/Optiken/Montag…rchmesser-30mm/ .
Zielfernrohr ........
Als Alternative zum teuren Hawke FFP 4-16X50 bietet sich das "Helix" von ELEMENT Optics an.
Preislich liegt das ZF um € 460,00, 6-24X50 FFP (!). Dieses ZF habe ich im praktischen Einsatz.
Qualitativ steht es dem Hawke 4-16X58 FFP nicht nach. Es besitz leider kein beleuchtetes Absehen.
Das Absehen wurde von Matt Dubber, einem südafrikanischen Kleintier--Hunter, entwickelt. Bei
schwacher Vergrößerung läßt die Deutlichkeit/Erkennbarkeit der Zieleinteilung zu wünschen übrig.
Ab 8 /10 fache Vergrößerung ist das Absehen völlig O.K.
Gruss,
Horst/ShenHao.
-
Mit dem ZF Hawke Airmax 30 FFP 4-16X50 SF hast du eine gute Wahl getroffen !
Ich selbst verwende 4 Exemplare auf div PCP-Waffen. Das Absehen ist einmalig gut und eigentlich universell.
Leider ist der Preis für dieses ZF in den vergangenen 6 Wochen sprunghaft angestiegen. ( ca. 750,00 € ? ).
Aber dennoch, es lohnt sich.
AirGhandi hat ins seinem Shop ( jabolo.de ) wundervolle englische Montagen.
Mit freundlichen Grüßen,
Horst.
-
-
Hallo ...
meine BSA R-10 SE habe ich schweren Herzens vor einer Woche verkauft !
Für mich ist die BSA R-10 SE eine ganz besondere Waffe, schon wegen des wundervollen Schaftes !
Die Präzision war ganz ausgezeichnet. Nur die Leistung - so wie THIEL schrieb -- war verbesserungsbedürftig !
Der eingebaute Regulator arbeitete zuverlässig.
Gruss,
ShenHao / Horst.
-
Worin besteht nun dein Tuning ?
Mit freundlichen Grüßen,
ShenHao / Horst.
-
Mit einem Direktimport aus NL. (Krale) kann es schwierig werden.
Da hilft nur noch eine Anfrage beim FX-Importeur GoGun.
Außerdem schaut es mit der Ersatzteillieferung durch FX-Gun schlecht aus.
-
Mehr kannst Du nicht erwarten, Bedenke: die Presslufttube hat nur 150 ccm Volumen.
-
Der Huma-Regulator hat einen kleinen "Schlüsselring" ...... Dazu ein Draht mit einem kleinen Haken.
Mit dem Haken gehtst du durch den Ring, und so kannst Du den Regulator herausziehen. -
Hallo Stephan,
Versuche, ohne Powerplenum, sahen wie folg aus:
Achtung: hier leider unterschiedliche Geschossgewichte.Die Einstellung der Vo war noch nicht optimiert. Ich habe versucht die Leistung der Tactical auf 7,5 Joule zu optimieren.
Ich weiß, dass ein Powerplenum in erster Linie dazu dient, bei der Vollversion der Tactical, mehr Leistung bei schweren Geschossen zu erzielen.Meine Überlegungen bzgl eines Powerplenums gingen dahin, dass ein Mehr an geregelter Luft sich wohl zwangsläufig auf eine konstantere Vo
auswirken muss. Versuche mit einem FX-Powerplenum von 17 ccm Mehr an geregelter Luft zeigten mir, dass der Spread-Wert sinkt.Der Wert von Spread 2 ist natürlich nicht konstant. Der Wert schwankt von Messung zu Messung um ca. 1 m/s.
Die Konfiguration der FX-Dreamline Tactical (Länge der Presslufttube) gestattet es, ein zweites FX-Powerplenum mit 17 ccm Volumen
einzusetzen. Damit würde sich die Gesamtmenge an geregelter Luft auf 34 ccm erhöhen. Wenn ich das zweite 17 ccm Fx-Powerplenum
erhalten habe, werde ich weitere Versuche bzgl. des erreichbaren Spreadwertes unternehmen.Viele Grüsse, Horst.
-
Steigerung der Gleichmäßigkeit bei der Schussabgabe bei einer FX-Dreamline Tactical.
Ein Power Plenum in einer FX-Gun ist in erster Linie gedacht, um mehr geregelte Luft für den Schuß zu haben. Dieses Phänomen wird genutzt um schwerere Geschosse wirkungsvoll einzusetzen. Für die FX-Dreamline gibt es Power-Plenum Ergänzungen mit geringerem Volumen, z.B. 17 ccm, die zwischen dem System und der Pressluftkartusche (Tubeausführung) geschraubt werden.
Das Volumen an geregelter Luft kann durchaus, bei Bedarf, um weitere 17 ccm erweitert werden. Das Einschrauben eines zweiten Power Plenum Teils (#20267C) mit 17 ccm ist möglich. Dabei geht die Länge des Pressluft-Tubes nicht über die Lauflänge hinaus, das 1/2" UNF-Gewinde ist frei zugänglich, sodaß der DONNYFL Schalldämpfer "Sumo" montiert werden kann.
Bei uns in DE mit einer Leistungsgrenze von max. 7,5 Joule ist für eine Leistungssteigerung eigentlich ein Power-Plenum sinnlos. Ich habe jedoch die Beobachtung gemacht, dass das Mehr an geregelter Luft (größeres Volumen) durchaus für eine Steigerung der Präzision einer 7,5 Joule-Gun genutzt werden kann. Mit dem 17 ccm Power-Plenum ist es mir gelungen bei mehreren Schüssen die Spreadzahl meiner FX-Dreamline Tactical auf 2 m/s zu drücken.
Mit freundlichen Grüßen,
Horst / ShenHao -
Hallo.....
Wer lesen kann und dann noch eine Brille benutzt, ist im Vorteil !
Mein "Problem" habe ich gelöst nachdem ich die Skizze in der Betriebsanleitung richtig interpretiert habe.
Die Berstscheibe habe ich jetzt an der richtigen Stelle eingesetzt.
Der Young Heng läuft wieder !Gruss,
Horst. -
Ich danke für die div. Antworten bzgl. Heng-Berstscheiben.
Ich habe im Zubehör zum Kompressor noch ein Tütchen mit 4 Berstscheiben gefunden.Beim Einbau habe ich Schwierigkeiten, da ich z.B. von der zerstörten Berstscheibe keine Reste gefunden habe.
Wie ist die Reihenfolge der Neumontage ?
Kommt in den ALU-Block zuerst die dicke Gummidichtung und dann die neue Berstscheibe,
oder wird zuerst die Berstscheibe in den ALU-Block gesetzt, dann die Gummidichtung und zum Schluß der Messingblock mit der roten Plastikabdeckung ?Ich habe als 87ig jähriger wirklich zwei linke Hände !
Dank im Voraus für Eure Hinweise !Gruss, Horst.
-
Frage :
Was für ein Material und wie Stark ?Gruss Horst.