3D-Druck - Allgemein - Technik - Software

Es gibt 7.240 Antworten in diesem Thema, welches 601.404 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Juni 2024 um 22:09) ist von Ingo.M.

  • Hallo zusammen,

    könnte mir wohl jemand bitte diese beiden Teile aus der .stl in zwei Dateien aufteilen, Tinkercad haut da nur Fehler rein und mit Fusion kenne ich mich noch nicht aus, es handelt sich um ein Zielfernrohr, eigentlich nur die "Röhre" also nichts aufwendiges, siehe:

    scope.stl.jpg

    *.jpg* als Dateiendung entfernen, dann wird es eine .stl

    Einmal editiert, zuletzt von T.Danneberg (13. Januar 2024 um 19:54)

  • Hallo zusammen,

    könnte mir wohl jemand bitte diese beiden Teile aus der .stl in zwei Dateien aufteilen,

    Da gibt es im Slicer eine Einstellung, irgendwas in der Art "Modell aufteilen" oder "Gruppierung aufheben", bin grad nicht in der Nähe meines PCs.

    Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen.

    Habe für meinen Gamo (H)P(A)R 776 eine Halterung für ein 1.5mm Glasfaserstück fürs Korn erstellt - der krasse Hochschuss ist weg und die Glasfaser bringt einen schönen Kontrast. Endbefestigung muss ich mir noch überlegen, aktuell ist es noch Klebeband :pinch:

    Dann noch einen simplen Stopfer, um die Diabolos alle gemeinsam in den Magazinen zu versenken und nicht einzeln nachdrücken zu müssen - spart doch einiges an Zeit :)

  • Wenn man nur zweiteilen will, den unteren Teil einfach unter die Base verschieben. Und dann noch mal um 180 Grad gedreht drucken. Da braucht man kein CAD Programm bemühen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Wenn man nur zweiteilen will, den unteren Teil einfach unter die Base verschieben. Und dann noch mal um 180 Grad gedreht drucken. Da braucht man kein CAD Programm bemühen.

    Gruß Play

    Ich hätte es nur gerne zweigeteilt, nicht die Erklärung wie man nur einen der zwei Teile drucken kann.

    Ganz einfache Fragestellung/Bitte ;)

  • Hab gerade ein simples Zwischenstück für die Drakon Armbrust gedruckt, um etwas Vorneigung mit der vorhandenen Picatinnyschiene zu bekommen.

    Konnte mein Zielfernrohr auf Plinkerdistanz (10m und 20m) nicht tief genug einstellen.

    Also einfach zwischen Picatinny und Abzugsgruppe den gedruckten Keil moniert:



    Jetzt passt alles wunderbar :thumbsup:

  • Wenn man nur zweiteilen will, den unteren Teil einfach unter die Base verschieben. Und dann noch mal um 180 Grad gedreht drucken. Da braucht man kein CAD Programm bemühen.

    Gruß Play

    Ich hätte es nur gerne zweigeteilt, nicht die Erklärung wie man nur einen der zwei Teile drucken kann.

    Ganz einfache Fragestellung/Bitte ;)

    Ich glaube, Du hast das nicht ganz verstanden.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Brauchst du nicht wenn du es so machst wie er gesagt hat.

    Lade das Teil in den Slicer.

    Versenke es zur Hälfte in der Grundplatte, also Z- die Hälfte der Gesamtlänge.

    Lade das gleiche Teil nochmal in den Slicer.

    Drehe das Teil um 180°.

    Versenke es ebenfalls zur Hälfte in der Grundplatte.

    Jetzt hast du zwei separate Teile und kannst sie so drucken.

    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Eure Bemühungen sind zwar sehr nett gemeint, aber dennoch bestand meine Frage in Folgendem:

    Hallo zusammen,

    könnte mir wohl jemand bitte diese beiden Teile aus der .stl in zwei Dateien aufteilen, Tinkercad haut da nur Fehler rein und mit Fusion kenne ich mich noch nicht aus, es handelt sich um ein Zielfernrohr, eigentlich nur die "Röhre" also nichts aufwendiges, siehe:

    scope.stl.jpg

    *.jpg* als Dateiendung entfernen, dann wird es eine .stl

    und

    Ich hätte es verstanden, wenn jemand gesagt hätte:

    "Ja, klar, das kann ich machen, hier bitteschön, da sind zwei einzelne Dateien für Dich zum Download!"

    Ich würde einfach gerne diese Datei, bestehend aus zwei Bauteilen, als zwei einzelne Dateien (.stl) haben wollen, einmal das linke Röhrchen und einmal das rechte Röhrchen.

    Ich glaube das ist jetzt nicht so schwer ausgedrückt von mir, oder? ^^

  • Ich würde einfach gerne diese Datei, bestehend aus zwei Bauteilen, als zwei einzelne Dateien (.stl) haben wollen, einmal das linke Röhrchen und einmal das rechte Röhrchen.

    Lad die .stl in den Slicer, lösche das eine Röhrchen und speicher als .stl

    Lad sie nochmal in den Slicer, lösche das andere Röhrchen und speicher als .stl

    Fertig.

    Mit Cura geht sowas super einfach - ich bin sicher mit anderen Slicern auch.

  • Ach jetzt versteh ich.

    Müsste aber auch gehen. Im Ideamaker heißt das "Gruppierung aufheben"

    Dann werden Einzelteile innerhalb der STL.Datei voneinander getrennt.

    Dann kannst du entweder einzelne Teile löschen oder separat bearbeiten.

    Weiß hier wer wie die Funktion in anderen Slicern heißt?

    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Ich habe Cura auch, bekomme es aber nicht getrennt nach Eurer Anleitung, na egal, ich hatte gehofft jemand könnte das/die Teile mal schnell in Fusion laden und zwei draus machen.
    Das ganze Geschreibe hat sicherlich länger gedauert als Ihr Profis es geteilt hättet ;) :P

  • Hallo zusammen,

    könnte mir wohl jemand bitte diese beiden Teile aus der .stl in zwei Dateien aufteilen,

    Da gibt es im Slicer eine Einstellung, irgendwas in der Art "Modell aufteilen" oder "Gruppierung aufheben", bin grad nicht in der Nähe meines PCs.

    Ich habe mal bei Cura gesucht, aber leider nix gefunden, aber ist auch egal jetzt, danke trotzdem :) :thumbup:

  • Kann mir jemand bei der Suche nach einem speziellen Blasrohr Mundstück helfen?

    Ich suche keine STL Datei für ein trichterförmiges Mundstück sondern eines das so eckig wie die Mundstücke der ColdSteel Blasrohre aussieht.

    mouthpiece-for-regular-625-big-bore-blowgun.jpg

    Ich weis das es da irgendwo draußen in den unendlichen Weiten des Internets zu finden ist weil ich es schon mal gesehen aber nicht abgespeichert habe da ich damals etwas anderes gesucht hatte.

    Das einzige was ich bisher finden konnte ist das hier:

    https://www.stlfinder.com/model/blowgun-…bwuxMG/5684591/

    Oder das hier wobei es eigentlich nicht so richtig passen wird da der Trichter für meinen Mund zu klein erscheint.

    https://cults3d.com/de/modell-3d/v…ldsteel-bigbore

    Zur Not mach ich es mit ThinkerCad selber aber wenn sich schon wer die Mühe gemacht hat das Teil als STL zu erstellen dann würde ich das gerne gleich nutzen.

  • Hier mal mein Erstversuch wobei das noch sehr bescheiden aussieht aber zumindest hab ich jetzt dank einiger Online Hilfeseiten rausbekommen wie man in ThinkerCad die Löcher und Hohlräume in die Strukturen macht.

    Wer hätte das gedacht das ich eines Tages am PC sitze wie ein kleiner Ingenieur und an einem CAD Programm meine eigenen Bauteile erstelle und sie mit einem 3D Drucker dann Realität werden lasse. :p:

  • Hallo ihr Lieben, ich mache es jetzt mal wie ein Anfänger und werde Euch mit Fragen löchern. Nachdem ich von meinen Gas-und Stromanbietern einen Haufen Kohle zurück bekommen habe, hatte ich mich dabei ertappt, wieder öfter nach 3D Druckern zu schauen. Jetzt bin ich beim Anycubic Kobra 2 Pro gelandet, weil mir Amazon dafür ein unschlagberes Angebot unterbreitet hat.

    Da ich jetzt echt viel Zeit habe als Rentner, möchte ich auch gerne in CAD einsteigen. Welches Programm könnt ihr da einem Anfänger empfehlen? Sollte vom Einstieg her möglichst einfach sein, aber auch soetwas wie Gewinde können. Ich hatte mal die Profi Version von Simens auf dem Rechner, gibt es für Hobbyisten kostenlos, aber damit war ich komplett überfordert. Was braucht man noch zusätzlich damit der Druck losgehen kann und was empfehlt ihr mir da?

  • Erwin, Prusa ist mir heute auch öfter unter gekommen. In Youtube gibt es sogar einen, der für den Drucker die ganzen Werte bereitgestellt hat. TinkerCAD, ok, Play kriegt da ja alles mit hin, damit steig ich ein. Danke Euch für die Empfehlungen. Denke, in dem Thread trifft man mich jetzt öfter 😁.