ME LEP SAA saloonfähig

Es gibt 1.321 Antworten in diesem Thema, welches 149.915 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. April 2024 um 09:41) ist von John Oldman.

  • Na wenn schon... falls doch, gibt es ja noch unendlich viele Ersatzteile, die Möglichkeit der Nachbrünierung, oder schlimmstenfalls kriegst Du einen von mir, als Strafe, weil ich Dir den Floh ins Ohr gesetzt habe :pinch:

    (und ich hab noch einen "versilberten", egal...) ;)

    Jetzt muss ich doch mal etwas genauer nach-/anfragen, hast Du noch einen 5,5er den Du in der Prärie aufgrund Wassermangels veräußern müsstest? :whistling:

  • Wäre schon möglich, aber momentan steht mir das Wasser noch bis zum Hals... ;)

    Kauf Dir einfach die Dinger und... Du brauchst sowieso mindestens 2 für CAS... und dann später von jedem Kaliber... 8o

    Allerdings gibt es dort immer welche zum Ausleihen.

  • Heute soll ja nun mein Paket ankommen und ich frage mich schon jetzt, machen Pufferpatronen Sinn in dem SAA LEP, wenn ja, welches Kaliber passt da genau?

    Was willst Du denn mit Pufferpatronen im LEP SAA?

    „Mut ist, wenn man Todesangst hat, aber sich trotzdem in den Sattel schwingt.“ (John Wayne)

    „Keine Stunde, die man im Sattel verbringt, ist verloren.“ (Winston Churchill)

    CO2-CAS Shooter List    

  • ...machen Pufferpatronen Sinn in dem SAA LEP, wenn ja, welches Kaliber passt da genau?

    Ein Rahmenbruch kostet Dich einen neuen Revolver.

    38er gehen gut mit etwas herumfeilen.

    Frage in beiden Fällen gerne Sam.

    Die waren, so glaube ich, auch unter seinem Video mit dem Rahmenbruch verlinkt.

    Gruß, Ralf
    Alt, aber bewaffnet. :thumbsup:

    Orbis non sufficit quod Omnia tempus habent.

  • Pufferpatronen beim LEP SAA machen Sinn, wenn du trocken trainierst. Ich habe es mit dem trainieren ohne Pufferpatronen scheinbar etwas übertrieben und mir Riss dadurch die Rahmenbrücke.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier die Lösung

  • Mal ne schnelle Frage, weil ich gerade dabei bin, der Schlagbolzen ist nur eingedreht, oder gibtßs da nen besonderen Trick den rauszubekommen?

    Edit: Problem gefunden, das Teil ist über die Ladeklappe mit einer kleinen Schraube gesichert :bash::laugh:

    Einmal editiert, zuletzt von DocCash (1. September 2022 um 16:15)

  • Jepp, aber die vergisst man trotzdem.

    Wenn es an dem aber keine Probleme gibt, lass ihn drin.

    Der fällt runter und verschwindet augenblicklich in eine unbekannte Dimension.

    Gruß, Ralf
    Alt, aber bewaffnet. :thumbsup:

    Orbis non sufficit quod Omnia tempus habent.

  • Wenn es an dem aber keine Probleme gibt, lass ihn drin.

    Für das Volltuning war es aber notwendig diesen zu entfernen.
    Wenn so was nach Zusammenbau über bleibt...

    ...abgetrennt und nicht weiter notwendig, plus eine solche Hahnfeder...

    ...dann weiß man das der LEP eben voll optimiert wurde.

    Bilder kommen morgen, nachher, da am Griff noch das Leinölfirnis einzieht.
    Eines dazu mal vorweg, ich weiß ja nicht was die da für eine Beschichtung, Versiegelung auf das Holzschmieren, schmieren ist da auch das Stichwort, beim entfernen schmiert/schliert das gewaltig, die Haptik war eh nicht schön, daher musste das alles runter.

  • Die Griffe werden ja in Masse hergestellt und um modernen Ansprüchen eines "gleichbleibenden Produktes" zu entsprechen wird dann solche Massenware häufig leicht gebeizt. Wenn ich so ein Holz sehe bricht es mir das Herz. So kann ich mir das jedenfalls beim LEP und SSW vorstellen. Bei Buche noch verständlich aber Nussbaum zu beizen ist für mich als Schreiner ein Kapitalverbrechen ^^ einfach mit 320er und bissl Stahlwolle polieren, ölen, wachsen. Reicht voll, ist authentisch und Holz, Finger und Augen freuen sich.

  • Ja, ich habe es erst geschliffen, dann drei Durchgänge mit Tru-Oil, jedesmal Stahlwolle und jetzt abschließend eben Leinöfirnis, das sieht jetzt schon genial toll aus.
    Kennst Du die Griffe, bzw. das Holz an den LEPs, ich kann das leider nicht identifizieren?

  • Leider hab ich bisher noch keinen LEP in die Finger bekommen. Ich hatte aber schon mehrmals den Weihrauch SAA /SSW in der Hand und da unterscheiden sich die Griffe ja nicht allzu sehr.

    Das Holz sollte standardmäßig Walnuss sein.