ME LEP SAA saloonfähig

Es gibt 1.321 Antworten in diesem Thema, welches 148.429 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. April 2024 um 09:41) ist von John Oldman.

  • Hallo zusammen,

    ich hatte vorhin meinen ersten Beitrag hier im Saloon geschrieben und dort wurde die Frage nach dem "Wer ist das..." oder so ähnlich gestellt.

    Nun, ich lese seit nen paar Stunden viele Beiträge hier in diesem Thread, weil mich der Colt LEP irgendwie gerade sehr fasziniert und wenn ich das richtig verstanden habe dann ist es auf lange Sicht die etwas bessere Lösung, bzw. Wahl, auch was Haltbarkeit und den Vergleichbarkeit zum "echten Colt" angeht?!

    Also, ich bin neu in dem Thema LEP, Western habe ich als Junge der 70er eh schon früh kennengelernt und würde mich freuen wenn ich hier eine Anlaufstelle für evtl. demnächst vermehrt autretende Fragen zum LEP & Co. habe.

    Das könnte wirklich was für mich sein.

    LG

    2 Mal editiert, zuletzt von DocCash (18. August 2022 um 06:04)

  • Die Nachtschicht lässt mir die Zeit erneut zu gucken und ich befürchte mein Warenkorb hat sich bei Sportwaffen-Schneider bereits mit einem 5,5mm LEP gefüllt, Junge, Junge, der sieht aber auch was cool aus.

    Da ich auch sehr auf Optik bedacht bin, wie hast Du den Abzugsbügel gerundet, bzw. wo, da ist ja kaum Fleisch über wo man ansetzen könnte?

    ME SAA LEP Buntr WS vur
    ME SAA LEP Buntr sw vhr
    Der unten schnurgerade Abzugsbügel hat mich schon immer genervt beim Weihrauch/ME. Die wurden nun unten etwas rund geformt.

  • "Wer ist das..."

    Das ist dann dieser Link hier.

    Das könnte wirklich was für mich sein.

    Das ist dann dieser Link hier.

    Dazu noch mindestens eine Handpumpe und mindestens ein Satz Patronen.

    Passendes Öl, Ladebrett und Reparaturset, auch.

    Da sind wir dann schon in der Richtung 450-500€.

    Später dann Ladepresse, 300 Bar Flasche, mehr Patronen, Kompressor.

    Diverse Anpassungen dazu, und man bewegt sich in Richtung 4-stellig.

    Dann noch ein Holster mit Gürtel und eventuell noch Kleidung dazu.

    Jede (L)uft (E)nergie (P)atrone wird einzeln mit Luft gefüllt und auch einzeln mit einem Diabolo oder einer Kugel bestückt. Viel Arbeit für ein paar Sekunden Spaß.

    Wenn das etwas für Dich ist, sieh Dir Sams Videos dazu an.

    Gruß, Ralf
    Alt, aber bewaffnet. :thumbsup:

    Orbis non sufficit quod Omnia tempus habent.

  • Der Griff rockt.

    Der ist nur Show ´n Shine.

    Das Innenleben des SAA ist für mich viel mehr von Bedeutung.

    Der Bleispucker ist für die Range.

    Später sparst Du dann im preislichen Unterschied zwischen Co2 und Luft.

    Gruß, Ralf
    Alt, aber bewaffnet. :thumbsup:

    Orbis non sufficit quod Omnia tempus habent.

  • A Propos Show'n Shine...

    An den LEP kann man auch solche...

    ...und ähnliche Griffe drantackern...

    (Ich kann's einfach nicht lassen... :saint:)

    Christopher Hitchens, Sam Harris, Lawrence Krauss

    and Richard Dawkins are those, who rock the Boat!

  • Naja... Ist wie mit Briefmarken- und Münzsammlern.

    Irgendwann sind da auch ausgefallene Stücke in der Sammlung...

    Christopher Hitchens, Sam Harris, Lawrence Krauss

    and Richard Dawkins are those, who rock the Boat!

  • Hier mal ein paar meiner Brüder

    die beiden links, das sind meine Schreckschuss- Knallfrösche, die beiden rechts sind meine 5,5 er LEP Revolver. Letztere werden an diesem Wochenende wieder im Shooting Saloon geschossen. :cowboy:

    „Mut ist, wenn man Todesangst hat, aber sich trotzdem in den Sattel schwingt.“ (John Wayne)

    „Keine Stunde, die man im Sattel verbringt, ist verloren.“ (Winston Churchill)

    CO2-CAS Shooter List    

  • Da ich auch sehr auf Optik bedacht bin, wie hast Du den Abzugsbügel gerundet, bzw. wo, da ist ja kaum Fleisch über wo man ansetzen könnte?

    Mit einem Holzkeil. Idealerweise Hartholz, denkbar wäre auch ein ovaler Hammerstiel o.ä.

    Ich hab´s aber auch mit dem weichen Nadelholzkeil hier hinbekommen, man sieht ja, wie der jetzt aussieht.

    Dazu erstmal den Griff abmontieren und den Abzug ausbauen (hab ich jetzt nur für´s Bild nicht gemacht)

    Dann den Abzugbügel wieder dranmontieren, ist wichtig, damit die Oberkante vom Rahmen gestützt und nicht auch gerundet wird.

    Dann den Keil durch den Abzugbügel stecken und die Bügelunterseite durch Verdrehen schrittweise langsam verformen, ausbauchen.

    Nicht mit Gewalt den Keil linear durchdreschen! Könnte sein, daß es dann knack macht.

    Immer schrittweise nachsetzen und mit Gefühl nur über die Kanten Druck auf den Bügel erzeugen. Der Keil wird dadurch etwas rundgenuddelt, aber Du mußt ja ohnehin nachsetzen.

    Der Hammer ist wie gesagt nie zum Schlagen zu verwenden, nur der ovale Stiel ersetzt alternativ einen Keil, wenn er gut paßt, und wird wie dieser nur verdreht, um Druck zu erzeugen. Der Hammerkopf ist dabei als T-Griff sehr nützlich ;)

    --------------------------------------------

    Man kann einiges machen, der blanke Hahn z.B. sieht aus wie Spielzeug, den kann man einfach blau anlassen (entfetten und solange durch eine weiche Gasflamme schwenken, bis sich Hals und Sporn dunkelblau verfärben). Die Originale waren buntgehärtet, den Effekt bekommt man manchmal etwas hin, wenn man beim Anlassen zwischendurch mit einem feuchten Lappen drangeht. Das paßt dann jedenfalls auch optisch mehr zu der dunklen Fallsicherungsaussparung auf der rechten Hahnseite.

    Messingfarbene Bügel sehen nett aus, sind aber eine spätere Erfindung der Replikenhersteller im 20.Jh. gewesen. Der originale SAA wurde mit Stahlbügel und -Griffrücken produziert. Vorher gab es Messing an den Vorderlader-Vorgängermodellen standardmäßig, sie paßten auch an den SAA. Denkbar natürlich, daß sowas gewechselt wurde, oder aus ästhetischer Gewohnheit besonders so bei Colt bestellt wurde, machbar war das auch damals alles. Wie z.B. der "teilversilberte" auf meinen Bildern. (einfach Brünierung wegpoliert, läuft auch wieder an wie Silber)

    Einmal editiert, zuletzt von flupp... (18. August 2022 um 13:16)

  • Vielen Dank flupp... , das ist ja mal eine ordentliche Anleitung :thumbup:

    Der Brünierung/Beschichtung hat das ganze aber nichts an, oder doch? Denn ich weiß noch nicht ob ich das aufpolieren mag, sollte eben diese Beschichtung Risse/Brüche/Beschädigungen aufweisen.

  • Die Beschichtung ist ziemlich zäh, und hält zumindest das weiche Nadelholz aus. Aber Du kannst das ja vorher noch mit festem Klebeband schützen, und eine dickere Plastefolie von einem Blisterpack z.B. dazwischenlegen.

    Den Bügel habe ich deswegen nicht poliert, den hatte ich zum Testen für die Rahmenbunthärtung blank gemacht.

    Kann an aber mit Lupus Kaltbrünierung wieder relativ beständig schwärzen.

  • Okay, dann werde ich diese Schutzmaßnahmen, wenn der LEP dann da ist, mit in die Arbeit einbeziehen, denn gerundet sieht das wirklich viel besser aus.

    Ich hoffe das es eben außen nicht reißt, oder aufplatzt.

  • Na wenn schon... falls doch, gibt es ja noch unendlich viele Ersatzteile, die Möglichkeit der Nachbrünierung, oder schlimmstenfalls kriegst Du einen von mir, als Strafe, weil ich Dir den Floh ins Ohr gesetzt habe :pinch:

    (und ich hab noch einen "versilberten", egal...) ;)

    Im Egun sind leider z.Z. nur 4,5er SAA und die anderen kosten soviel wie neu.

    Ich würde mir auf jeden Fall auch das Einzelstück mitschicken lassen, oder vorher mal ein Bild von den Kratzern anfordern vom Schneider.

    Was LEP und Zubehör angeht, würde ich erstmal Kontakt mit NC9210 aufnehmen, bevor Du sinnlos Dein Geld beim Händler verbrennst, das geht deutlich günstiger.

    Die Pumpe ist eher nur Backup, wenn Du etwas besseres hast, und das kommt irgendwann auf jeden Fall.

    Kann man sich auch gleich ohne Umwege was richtiges anschaffen. Das macht das Komplettset auch nicht besser/günstiger.

    Passende Ersatzdichtungen bekommst Du für ein paar einzelne Ct. beim Dichtungshändler, mit dem Set wirst Du nur abgezogen. Einzig der Montagekegel für die LEP-Kopfdichtungen ist sinnvoll.

    Steht alles nochmal weiter vorn hier im Fred.

  • Genau, da habe ich mich damals auch eingelesen. Weitere Tipps und Hilfe erhielt ich von Sam und flupp. Und Patronen gibt es bei......ach, steht ja schon weiter oben und im verlinkten Artikel.......kann ich wärmstens weiter empfehlen.... :thumbup:

    „Mut ist, wenn man Todesangst hat, aber sich trotzdem in den Sattel schwingt.“ (John Wayne)

    „Keine Stunde, die man im Sattel verbringt, ist verloren.“ (Winston Churchill)

    CO2-CAS Shooter List    

  • Na wenn schon... falls doch, gibt es ja noch unendlich viele Ersatzteile, die Möglichkeit der Nachbrünierung, oder schlimmstenfalls kriegst Du einen von mir, als Strafe, weil ich Dir den Floh ins Ohr gesetzt habe :pinch:

    (und ich hab noch einen "versilberten", egal...) ;)

    Im Egun sind leider z.Z. nur 4,5er SAA und die anderen kosten soviel wie neu.

    Ich würde mir auf jeden Fall auch das Einzelstück mitschicken lassen, oder vorher mal ein Bild von den Kratzern anfordern vom Schneider.

    Was LEP und Zubehör angeht, würde ich erstmal Kontakt mit NC9210 aufnehmen, bevor Du sinnlos Dein Geld beim Händler verbrennst, das geht deutlich günstiger.

    Die Einzelstücke habe ich auch schon gesichtet, wobei ein Preisvorteil von 10€ dann doch nicht sooo die Ersparnis ist.

    Edit: ach ja und ich möchte gerne einen 5,5mm, also .22er haben. Da ist eh gerade kein Einzelstück vorrätig.

    Was heisst denn, bzw. was geht denn deutlich günstiger, damit ich weiß worauf ich achten, bzw. den hier verlinkten User anfragen kann, darf?

    Danke auch für den Link NC9210 , dort werde ich mich garantiert einlesen und auch danke für den Zuspruch von Jesse McCoy hier.

    Einmal editiert, zuletzt von DocCash (18. August 2022 um 19:30)

  • Na Du sollst ihn einfach "hintenrum" fragen, jetzt, wo Du 10 Beiträge voll hast, darfst Du das ja per PN. Er kann Dir viele Dinge genauer erklären als ich und bietet vor allem gern seine Hilfe an, auch was Beschaffung angeht... ;)

    LEPs, Ladetechnik, Druckadapter, Tipps&Tricks usw...