HW77 oder Diana 46

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.754 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Oktober 2003 um 22:04) ist von airman.

  • Hi Leute,

    ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung: Ich möchte mir ein neues Luftgewehr kaufen. Bisher schoss ich mit einem mitlerweile 35 Jahre alten Diana 25D, das für das Alter allerdings noch erstaunlich gut schießt. In die engere Wahl gekommen sind das Weihrauch HW77 und das Diana 46. Vom Preis her sind beide ja beinahe gleich (5€ Unterschied). Ich habe mir die Tests bereits durchgelesen, bin mir aber immer noch nicht sicher, welche es denn nun werden soll. Von der Optik her gefällt mir das Diana besser, aber wie siehts mit dem technischen aus? Welche hat mehr bums? Wie siehts mit der Treffsicherheit und der Zuverlässigkeit aus?


    Wäre super, wenn ihr Eure Erfahrungen posten könntet.

    Danke im Vorraus

    AstraGun

    :schiess1:FWB 300S mit Bushmaster 6-18x40, Diana 25D, Walther CP99

  • Also ich würde am ehesten zum Weihrauch tendieren. Ich habe zwar eine HW 97k, aber die ist vom System her vergleichbar mit der HW77. Sie schießt für ein Gewehr mit Prellschlag wirklich super.

    Wenn Du aber nicht mit offener Visierung schießen willst, sondern ein ZF montieren möchtest, würde ich aber statt der HW77 die HW97k nehmen.

    EDIT:
    Bums sollten beide gleich haben (7,5J)

    Einmal editiert, zuletzt von boerni (21. Oktober 2003 um 17:52)

  • Hi AstraGun,

    wie es mit der Qualität der Dianas ausschaut, kann ich nicht beurteilen. Das HW77k, welches ich mein eigen nenne, wird dem Weihrauch-Nimbus des praktisch unzerstörbaren durchaus gerecht. Bei der Optik kommt es auf Deinen Geschmack an. Für mich wäre die Diana die erste Wahl, wenn es um das Modell Stutzen ginge. Aber wie gesagt, das ist eine individuelle Entscheidung. Meine Erfahrungen mit dem Weihrauch-Gewehr sind durchaus positiv.

    Gruß
    Klaus

    Man kann ja mal beide Augen zudrücken. Es müssen ja nicht die eigenen sein. ;)
    Exkommunizierte Member und Veteranen sind was besonderes :D

  • Hallo AstraGun,

    für mich keine Frage: Weihrauch! Wieviel an der Diana aus Plastik ist, weiß ich nicht, aber wie viele Teile an der HW97k (die hab ich) aus Plastik sind, kann ich Dir sagen: genau 4! Und zwar die Dichtung zwischen Kompressionszylinder und Lauf, die Kolbendichtung, die Federführungshülse und dann ist da noch eine etwa 5mm diche Kunststoffplatte zwischen Schaft und Gummi-Schaftkappe. Aus Leichtmetall sind: Druckknopf für die Spannhebel-Entriegelung, der Abzug und die Stellschraube für das Abzugsgewicht. Alles andere ist aus Stahl. So gehört sich das! Wie der Abzug bei Diana funktioniert, weiß ich nicht, aber der Abzug bei Weihrauch ist eine sehr gute und aufwendige Konstruktion - Übersetzung mit insgesamt 3 Rasten. Aber wie überall so ist auch hier das Bessere der Feind des Guten: Ich als Tüftelheini habe den bei meiner HW97k noch etwas verschlimmbessert.

    Und der Service bei Weihrauch ist gut und preiswert.

    boerni's Aussage bzgl. Prellschlag/ZF-Schießen... schließe ich mich an. Aber boerni, sag mal, was sagen denn die SuSE-Leute dazu, daß Du den kleinen Tux bewaffnet hast? "g"

    Gruß Andreas

  • Zitat

    was sagen denn die SuSE-Leute dazu, daß Du den kleinen Tux bewaffnet hast? "g"


    ist linux nicht ne open-source geschichte ??? oder haben die schon ein copywright auf tux ?


    crossi

  • Hier mein Senf:

    Hab seit ca. 5 Monaten eine HW77k. Ein echt gelungenes Teil. Gut eingeschossen, bzw. das Visier ordentlich justiert, sind auf 15 Meter mit offener Visierung Trefferbilder mit weniger als 1cm Streuung bei schneller Schussfolge überhaupt kein Problem. Die offene Visierung ist etwas grob (ziemlich fettes Korn und meiner Meinung nach zu weite Kimmen) aber wenn man sich daran gewöhnt hat, spielt das keine Rolle mehr.
    Allerdings ist das Teil kein Leichtgewicht! Wenn Du so wie wir teils vier oder fünf Stunden am Stück schießt, kann ein Muskelkater oder eine leichte Verspannung schonmal vokommen, nicht zuletzt auch ein leichter Tennisarm vom spannen (zumindest bei der kurzen Version!).
    Alles in allem allerdings eine sehr gute und präzise Waffe.
    Wie der eine oder andere ja schon weiß schießen wir draußen von ca. 15 Metern auf Nudeln (Rigatoni statt Gipsröhrchen) und die Dinger trifft man bei fast jedem Schuss.

    Gruß Thomas

  • airman und OT

    Also zunächst glaube ich, daß die SuSe Leute das kalt lässt, weil die ein grünes Chamelion (<- schreibt man das so???) haben. ;)

    Siehe hier:
    http://www.htb.de/images/suse.gif

    Der Avatar selbst ist geklaut. Frag aber bitte nicht mehr woher. Er drückt aber am Besten meine Interessen aus.

    EDIT:
    Crossi und immer noch OT

    Jepp das ist die Open Source Geschichte :).
    Tux selbst ist aber als Linux Maskottchen eingebürgert und
    wird keiner Distribution (=sowas wie SuSe oder Redhat)
    allein zugeordnet. Der Pinguin gehört quasi allen :)

    EDIT2:
    > Am Freitag, 25. April 2003 12:25 schrieb Peter Wiersig:
    > >
    > > http://www.isc.tamu.edu/~lewing/linux/
    > > "Permission to use and/or modify this image is granted provided you
    > > acknowledge me lewing@isc.tamu.edu and The GIMP if someone asks. "
    >
    > Heisst das jetzt, das ich erst fragen muss, oder dass ich auf GIMP
    > verweisen soll wenn jemand frägt?


    letzteres: Wenn jemand fragt, sollst du sagen, das Larry Ewing die
    Grafik mit dem GIMP erstellt hat.

    Weiteres dann im OT Forum, hier will jemand 'n Gewehr kaufen

    2 Mal editiert, zuletzt von boerni (21. Oktober 2003 um 21:22)

  • Hallo AstraGun,

    heute hat meine Weihrauch-Begeisterung einige schwere Dämpfer bekommen. Meine HW97k habe ich mir nochmal genauer angesehen und konnte wieder mal nicht widerstehen, was zu zerlegen (hab ich auch früher schon immer mit meinem Spielzeug gemacht).

    Leider hat meine Aktion der Waffe gar nicht gut getan. Immerhin durfte ich feststellen, daß Weihrauch offenbar die Demontage einiger Teile nicht vorgesehen hat. Aber ich nehme an, daß Du nicht basteln willst.

    Was für Deine Kaufentscheidung evtl. interessant wäre: Denkst Du an die Montage eines ZF? Wenn das dann ein richtig gutes sein sollte - wie so eins für Field-Target z.B. - dann könntest Du mit der Ladeklappe der Diana vielleicht Probleme bekommen. Die besagten ZF's sind schon recht lang und dann könnte die Klappe im Weg sein. Oder Du bräuchtest eine sehr hohe Montage, die recht teuer ist. Bei Weihrauch könntest Du das ZF sehr tief montieren. Wegen der teilweise verdeckten Lademulde wäre das laden zwar schierig, aber immerhin ginge es.

    Noch was: Meine HW97k ist ganz schön schwer: Ca. 4 kg! Und hat einen recht breiten Schaft. Wer eher kurze Finger hat, kann kaum abziehen, ohne den Zeigefinger am Schaft anliegen zu lassen (soll ja eigentlich nicht anliegen).

    In der F-Version haben eigentlich alle LG's die gleiche V-null.

    Ich hoffe, das hilft Dir bei der Kaufentscheidung.

    Gruß Andreas