Zwitter FWB 150/300 bekannt?

Es gibt 80 Antworten in diesem Thema, welches 32.304 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. Mai 2024 um 11:25) ist von four-point-five.

  • das poroblem hatte meine damals auch, meine 300 er , die 2 neuen federn waren drin und es konnte der kolben nicht einrasten, weil ca 1,4 windung zu viel war...bei den neuen federn. es war nicht kompromierbar , um einzurasten. hab die feder etwas gekürzt , dann gings.

    gruß edwin

    INVICTUS

  • na aber irgendjemand muss doch wissen, warum da ne PAM Hülse drin Ist?

    Das ist doch Aufwand. Den macht man sich doch nicht ohne Gedanken

  • soweit ich weiß gibt es 2 versionen innenleben in der 300.

    gruß edwin

    Original gibt es nur eine, die mit den beiden gegenläufigen Federn.
    Es werden immer mal "Exportfedern" angeboten, nur eine Feder.

    Das ist die sicherste Methode, eine 300er zu schrotten.

    Die ist als Matchwaffe auf 10m entwickelt worden, mit Rücklaufsystem
    um den Prellschlag vom Schützen fern zu halten.

    Also ca. 7,5J.

    Gruß Otti

  • Kann man das nicht ausmessen?
    Windungen mal Drahtstärke, um zu sehen, wie viele Windungen weg müßten?
    Ich denke bei sowas immer an die Flex. Abschneiden und Enden wieder anlegen.
    Ich bin da aber eh schmerzbefreit.

    Gruß, Ralf
    Alt, aber bewaffnet. :thumbsup:

    Orbis non sufficit quod Omnia tempus habent.

  • Das reicht nicht. Die Bauraumlänge für die maximal komprimierte Feder ist hier das begrenzende Element.

    Oder anders: im Kolben fehlt Platz um die Federn so weit zusammendrücken zu können, dass der Rasthaken im Endstück sichtbar wird.

    Hat jmd. Einen Kolben ausgebaut und kann mal messen?

  • Original gibt es nur eine, die mit den beiden gegenläufigen Federn.Es werden immer mal "Exportfedern" angeboten, nur eine Feder.

    ... und das stimmt eben nicht ganz. Es gab bei den frühen 300ern ein kurzes Doppelfederpaket gleichläufig, offenbar noch ein kurzes gegenläufig und später dann das längere gegenläufige, dass es heute noch gibt.

    Dazu kommt die einfache Feder, die als Ersatz für die 150er Doppemfeder verwendet werden soll.

  • Ja, vorsichtig. Es liegt aber innen so formschlüssig an, dass ich im ersten Moment nichts riskieren wollte.

    Werde ich wohl nur zerstörend entfernen können. Daher die Frage nach dem Kolbeninnenmass, dann weiss Ich, wieviel ich davon nicht durch den Kolbenschlitz sehen kann.

    Alternativ gibts bei JSWC Gotha einen neuen Kolben, der lt. Bild keinen PM Einsatz hat....

  • Mir hat das alles keine Ruhe gelassen, daher habe ich vorhin mit einem kleinen flachen Schraubendreher mal an dem Einsatz gestochert. Ergebnis siehe Bild. Mit einem Mal ging es ganz einfach.

    Anbei mal noch die Maße, damit ich hier für alle was beitragen kann.

    Hat das schonmal einer gesehen? Ich schwöre Bein und Stein, dass die vor mir keiner geöffnet hat..


    Problem ist damit gelöst. Gesamtraum für die komprimierte Feder ist was um die 94mm, wobei die korrekte Feder gestaucht was um die 72mm lang ist. Ergo müssen was um die 20mm überstehen, damit der Haken greifen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Coati (8. März 2019 um 16:47)

  • ic h hatte noch ne variante drin, in der 300 .zwei verschieden lange federn, gegenläufig mit metallmittelstück in der mitte und zwar eine mittellange von dem mitteleren federpaar, eine kurze von dem unterem federpaar und in der mitte so ein dickes mittelstück wie deins aus plastik, nur war das aus metall.gedreht

    das mein ich im ernst.
    der einbau ging ohne großen druck gegen die federkraft, was dann ja auc h nicht verwundert....


    gruß edwin

    INVICTUS

  • Moin,
    ich bin eher der stille Mitleser und bin gerade über dieses Thema gestolpert.

    Habe vor etwa 5 Wochen bei E...n eine defekte FWB300 ersteigert. Auf dem Foto war nicht viel zu erkennen, darum war die Freude umso größer als ich das Paket geöffnet habe und eine recht gepflegte 300er ohne f in den Händen hielt.

    Die Seriennummer: 50565
    Laut der Liste in diesem Forum müsste die aus 01/69 sein.


    Ich kann dass mit dem kürzeren Raum für die Federn bestätigen.
    Auch bei mir war 2x die gleiche Feder verbaut, also nicht die gegenläufigen.

    Habe einen Überholsatz in Gotha bestellt und mich nach dessen Ankunft mit einer Youtube Anleitung frisch ans Werk gemacht, um plötzlich wie ein Ochse vor dem Berg zu stehen.

    Letzlich habe ich auch den Bauraum gemessen, die Federpakete (alt und neu) mittels Gewindestangen zusammengepresst, vermessen, und die neuen Federn soweit eingekürzt, bis sie gepasst haben.

    Mein erstes Matchgewehr, und gleich ne Denksportaufgabe^^


    Gruß

  • Servus,

    danke mud murdock, habe durch Deinen Beitrag gerade erst dieses Thema gefunden, obwohl ich schon oft nach FWB-Themen hier gesucht habe.

    Der Beitrag #31 mit den unterschiedlichen Federn die von FWB verbaut wurden ist klasse. Dankeschön an Coati, der bei Feinwerkbau nachgefragt hat.

    Habe bis jetzt nur eine 150er und einige 300S restauriert. Bin mal gespannt, was für Federn in meinen 300er verbaut sind. Habe auch zwei Übergangsmodelle 300S, mit Lauf und Schaft von der 300er, Spannhebel von der 300S. Eine davon ist mit "S" gestempelt hinter der Seriennummer und nicht wie üblich hinter der 300-Nummer.

    Habe die Ehre