Meine FT Vorbereitungsübungen

Es gibt 1.248 Antworten in diesem Thema, welches 117.887 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Januar 2020 um 11:33) ist von the_playstation.

  • Neue Montage, neuer Ärger...

    Am Montag ist die Walther Lock-Down Montage angekommen. Gestern alles eingebaut, eingerichtet und auf 10m Fleck eingeschossen.

    Gecheckt auf Zero 17m, großes Erwachen. Einschlag rechts der Mitte, Differenz 8 Klicks!

    Wieder auf 10m geschossen, Turm wieder auf Null gedreht, genau Fleck.

    Also heute morgen wieder abgebaut und wieder eingerichtet, justiert. 9-11m bleibt es am Seitenturm bei Null, ab 12m schlagartig 8 Klicks nach rechts Abweichung bis auf 17m. Mehr habe ich frustriert nicht geschossen.


    Morgen kontrolliere ich alles nochmals.

    LG Mario

    Sagt ein Banker zum Politiker: "Halt du sie dumm, ich halt sie arm"

    Baikal MP46M + 53, FWB LP65, Weihrauch HW40 & HW45, Beretta FS92, Umarex UX Patrol, Umarex Python .357, Hämmerli 850 AirMagnum, Walther LGU Varmint, FWB 300S, FWB 601, Tesro PA10-2 Classic, Anschütz 9015 "Verein bunt"

  • Also heute morgen wieder abgebaut und wieder eingerichtet, justiert. 9-11m bleibt es am Seitenturm bei Null, ab 12m schlagartig 8 Klicks nach rechts Abweichung bis auf 17m. Mehr habe ich frustriert nicht geschossen.

    Klingt für mich als würdest du die Waffe verkannten.

  • Da die Libelle für den Tubus noch nicht geliefert wurde, habe ich hilfsweise, wie auch am Sonntag in Rheinzabern, mit einer Libelle auf dem Höhenturm vor jedem Schuß ausgerichtet.

    Wolfgang hat zwar gegrinst, getroffen habe ich trotzdem jede Menge...

    Nach meinem Gefühl sind die 8 Klicks nicht auf Verkanten zurückzuführen.

    Ich bin ja schon am Überlegen, wo ich eventuell einen Fehler gemacht habe.

    LG Mario

    Sagt ein Banker zum Politiker: "Halt du sie dumm, ich halt sie arm"

    Baikal MP46M + 53, FWB LP65, Weihrauch HW40 & HW45, Beretta FS92, Umarex UX Patrol, Umarex Python .357, Hämmerli 850 AirMagnum, Walther LGU Varmint, FWB 300S, FWB 601, Tesro PA10-2 Classic, Anschütz 9015 "Verein bunt"

  • Was verstehst Du unter 8 Klicks von der Mitte? Wieviele Millimeter sind das?

    Schiesst Du auf 11m mit der gleichen Vergrößerung wie auf 17m?

    PS: Sowohl Gewehr als auch ZF müssen in der Waage sein. Beide gleichzeitig ist das Ziel!
    Beim Gewehr ist das recht schwierig zu bestimmen mit einer aufgelegten Libelle da dort kaum Waagerechte Stellen zu finden sind. Die einzige Libelle, die dort was taugt wäre an der 11mm-Schiene. Aber das ist dann noch ein Drumm, was montiert werden will und womöglich hast Du die auch nicht.

  • Da die Libelle für den Tubus noch nicht geliefert wurde, habe ich hilfsweise, wie auch am Sonntag in Rheinzabern, mit einer Libelle auf dem Höhenturm vor jedem Schuß ausgerichtet.

    Wenn dein Glas nicht 100% gerade ist und du auf dem Turm die Libelle plazierst hast eine potentielle Fehlerquelle.

    wenn du die Libelle auflegst und wieder runter holst dabei verkanntes schon die zweite potentielle Fehlerquelle.

  • Beim Klicken über den Höhenturm sollte doch das Zentrum immer auch die Mitte der Trefferlage sein, oder?

    Da wäre es nicht so wild, wenn das ZF nicht ganz in der Waagerechten zum Gewehr (das ebenfalls Waagerecht bei der Montage sein muss) montiert ist. Nicht ideal aber das können doch nicht gleich 8 Klicks sein bei Zielaufnahme über das Zentrum wenn die Vergrößerung bei 11m und bei 17m die gleiche ist, oder?

    Der einzige Fehler, der bei der Walther-Montage passieren kann ist, daß Du die Kralle (das Ding, das ohne die 4 Schraube runterfällt) um 180° gedreht hast oder sie nicht wirklich auf voller Länge exakt in die 11mm-Schiene eingreift!

    2 Mal editiert, zuletzt von Knoedelfan (9. Mai 2018 um 21:30)

  • @Knoedelfan
    Hier wurde mir empfohlen, was auch Sinn macht, nur mit einem Zoomfaktor zu schießen. Ich schiesse alles von 9 -25m mit 16-fach. Eingemetert mit 32-fach.

    Bei der LGU eine plane Stelle zu finden, ist unmöglich!

    Die erste plane Fläche ist das Montageunterteil an dem ich mit der Libelle das Gewehr ausrichten kann. Das Gewehr zurre ich auf einem Einschießbock fest, damit es nicht aus der Waagerechten kommt.

    Das habe ich bei allen Montagen auf der LGU so gemacht und ich hatte keinerlei seitliche Abweichung. Die 8 Klicks entspricht ca. 5mm.

    Dann setze ich das ZF auf, bring es in die Waagerechte auf dem Höhenturm und mache es fest. Die Originalmontage von TFI mit meinem Stopperstift hat ja am Sonntag einwandfrei geschossen.
    Die Libelle fixiere ich natürlich mit einem Gummi, damit sie nicht verrutscht. Hat auch alles geklappt am Sonntag.

    LG Mario

    Sagt ein Banker zum Politiker: "Halt du sie dumm, ich halt sie arm"

    Baikal MP46M + 53, FWB LP65, Weihrauch HW40 & HW45, Beretta FS92, Umarex UX Patrol, Umarex Python .357, Hämmerli 850 AirMagnum, Walther LGU Varmint, FWB 300S, FWB 601, Tesro PA10-2 Classic, Anschütz 9015 "Verein bunt"

  • Die Montagehöhe ist gleich zur Original TFI-Montage. Ich mußte nicht mal den Lauf - ZF Wert im Chairgun ändern...

    Mit der Kralle kontrolliere ich ja morgen, ob da was ist.

    Danke für die Tipps und Fragen, wo ich noch nach dem Fehler suchen kann.

    LG Mario

    Sagt ein Banker zum Politiker: "Halt du sie dumm, ich halt sie arm"

    Baikal MP46M + 53, FWB LP65, Weihrauch HW40 & HW45, Beretta FS92, Umarex UX Patrol, Umarex Python .357, Hämmerli 850 AirMagnum, Walther LGU Varmint, FWB 300S, FWB 601, Tesro PA10-2 Classic, Anschütz 9015 "Verein bunt"

  • Die Montagehöhe der Walther-Lock-Down dürfte knapp über den Lauf liegen mit Deinem ZF.

    Die Kralle schau mal genauer an. Links und rechts müssen die scharfen Kanten der Montage in die 11mm-Schiene eingreifen..... auf gesamter Länge der Montage. Der Spalt an der "beweglichen" Kralle zur Oberkante des Hauptteiles der Montage muss von vorne bis hinten gleich sein (Seitenansicht bei den Schrauben) und das Ding darf auch keinen schrägen Spalt an der Kontaktfläche zum Rest der Montage vorne oder hinten haben (direkte Draufsicht von ganz hinten in Laufrichtung und von vorne in Schaftrichtung).

    Deine Einteilige Montage hat 4 Schrauben. Ein Stopper sollte genügen. Beide sind nicht nötig.
    Die Kralle muss richtig herum in der Montage liegen. Scharfe Kante beidseitig in der 11mm-Schiene. Du ziehst zuerst die hintere und die vordere Schraube leicht an. Dabei schaust Dir immer die Spalten und die Lage in der 11mm-Schiene an. Dann ziehst die beiden mittleren leicht an. Spalten kontrollieren. Passen die Spalten, dann die beiden mittleren Schrauben fest anziehen. Zuletzt die beiden äusseren fest anziehen. Beide mittleren Schrauben nochmals anfassen..... sind sie fest, oder geht noch ein wenig? Nicht zu viel. Nach Fest kommt Ab sagen erfahrene Schrauber!

    5 Mal editiert, zuletzt von Knoedelfan (9. Mai 2018 um 22:19)

  • Ich hatte vor dem RS19 (30mm Tubus) schon eine Walther-LockDown mit 1" Tubus drauf.
    Wird morgen nochmals kontrolliert.

    LG Mario

    Sagt ein Banker zum Politiker: "Halt du sie dumm, ich halt sie arm"

    Baikal MP46M + 53, FWB LP65, Weihrauch HW40 & HW45, Beretta FS92, Umarex UX Patrol, Umarex Python .357, Hämmerli 850 AirMagnum, Walther LGU Varmint, FWB 300S, FWB 601, Tesro PA10-2 Classic, Anschütz 9015 "Verein bunt"

  • Ich nehme mir mit den Erklärungen immer sehr viel Zeit und bringe meine Erinnerungen als Anfänger mit ein..... da habe ich viele kleine und große Fehler gemacht.

    Alles an Gewehr und Montage ist schwarz. Für alte Augen eine Plage, dort Fehler rechtzeitig zu erkennen..... oder für junge Augen, die sowas noch nie gesehen haben.

    Deshalb sind Erfahrungen im Forum für all Jene da, die noch nie mit "Einteiligen Montagen" Tuchfühlung aufgenommen haben.

  • Es kann auch sein, dass die Parallaxeverstellung schief läuft. Das kommt halt davon, wenn man statt billig mangelhaft kauft.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Hat sie mit der Zweiteiligen Montage aber nicht.
    Morgen ist auch noch ein Tag. Da wird nachgesehen
    und dann sind wir alle schlauer.

    Es kann auch sein, dass die Parallaxeverstellung schief läuft.

  • Ich meine die Parallaxeeinstellung am Zielfernrohr. Auch wenn es ein Hawke-Glas ist, ist da bestimmt sowas dran und vor dem Auftreten der Seitenabweichung hast du bestimmt daran gedreht.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Hallo Markus,
    In Beitrag 409 hier, habe ich ja meine Erfahrungen in Rheinzabern am Sonntag geschildert. Mit der zweiteiligen Montage alles bestens.
    Auch vorher beim Kontrollieren von Chairgun Meter für Meter ist dieses Abweichen nicht aufgetaucht, sonst wäre ich erst gar nicht nach Rheinzabern gefahren.

    Ich habe die LockDown nur gekauft, damit ich 50m im Verein schießen kann und der Stopper integriert ist. Wenn das Teil weiterhin Probleme macht, fliegt es runter, die zweiteilige Montage wieder drauf mit eingeklebtem Stopperstift! Basta

    LG Mario

    Sagt ein Banker zum Politiker: "Halt du sie dumm, ich halt sie arm"

    Baikal MP46M + 53, FWB LP65, Weihrauch HW40 & HW45, Beretta FS92, Umarex UX Patrol, Umarex Python .357, Hämmerli 850 AirMagnum, Walther LGU Varmint, FWB 300S, FWB 601, Tesro PA10-2 Classic, Anschütz 9015 "Verein bunt"

  • Schief laufende Parallaxe ist das eine Übel was es früher auch schon gab. Was mir noch aufgefallen ist,
    Du spannst einen PRELLER (auch die LGU gehört zu den Prellern) fest. Das mögen diese Art von Waffen
    nicht. Probier das ganze mal aufgelegt auf dem Knie oder Armbeuge aus wie es dann aussieht. Bei Prellern
    ist es wichtig dass man diese immer gleich hält, gleich fest, immer etwa an der gleichen stelle so dass das
    Gewehr immer gleich arbeiten kann. Das ist meines erachtens die hohe Kunst der Prellerschützen und
    wer das beherrscht, Respekt davor. Nur nicht entmutigen lassen.

    Gruß
    Thomas

  • Hi Thomas.

    Preller am besten gar nicht festhalten bzw so wenig wie möglich so locker wie möglich. Das LG will frei in Richtung der Laufachse prellen können.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Hi Thomas.

    Preller am besten gar nicht festhalten bzw so wenig wie möglich so locker wie möglich. Das LG will frei in Richtung der Laufachse prellen können.

    Gruß Play

    Bei den leichteren/leichten Gewehren habe ich diese Erfahrung, wie sicherlich viele Andere hier, auch gemacht.
    Die "Leichtgewichte" wie z.B. Diana 240 Classic oder HW30 lassen sich so wirklich gut schießen.
    Bei diesen Gewehren ist es meiner Erfahrung nach auch so, dass sie auf kleinstes, kraftvolleres Händling
    mit "Rumgezicke" reagieren.

    Ich habe aber auch schon Preller gehabt, die das "zärtliche" Schießen nicht so mochten und schon,
    wenn auch nur mäßig und nicht kraftvoll, ein bisschen festgehalten werden wollten, damit sie
    vernünftige Ergebnisse abgeliefert haben.

    Field Target Club Nordhessen
    SILHOUETTEN-STAMMTISCH SG STEINHORST 1850 e.V.

  • Hallo Thomas

    Mario hat das Gewehr festgezurrt, um es in der Waagerechten ausrichten zu können und damit auch das Zielfernrohr bestmöglich in der Waage montieren zu können.

    Geschossen hat Mario eingespannt so nicht.

    Im übrigen kann man auch Preller mit neuem Zielfernrohr locker aufgelegt einschiessen.
    Damit nähert man sich der Ideallinie an. Die Feinjustierung erfolgt dann in FT-Haltung.
    Ein Sandsack als Auflage ohne Seitenhalt einfach locker benützt, ist für den Einschiessvorgang
    ja sicher nicht absolutes NoGo. Auch in FT-Schiesshaltung im Sitzen liegt der Schaft am Knie oder Unterarm auf. Also macht daraus bitte nicht wieder eine Streitfrage. Nach dem Einschiessen kann man darüber urteilen...... aber nicht schon davor.

    Das alles hat Mario bei der ersten "zweiteiligen Montage" ja auch wunderbar hinbekommen.
    Wobei der fehlende Stopper in der Montage halt nicht besonders günstig für festen Sitz war.
    Er kann es also. Jetzt liegt es wohl eher an der neuen "einteiligen Montage" das es nicht klappen will.

    Ob man mit einem Preller wirklich im Oberhaus mitschiessen kann.... nun ja.... vermutlich nicht!


    Preller am besten gar nicht festhalten bzw so wenig wie möglich so locker wie möglich. Das LG will frei in Richtung der Laufachse prellen können.

    Das dürfte in stehender Schiesshaltung oder im knieen etwas schwierig werden.
    Einen Lufthaken der unsichtbares und schwereloses halten ermöglicht, gibts ja leider nicht.

    6 Mal editiert, zuletzt von Knoedelfan (10. Mai 2018 um 14:15)