Anschütz Superair 2002 Bedienungsanleitung

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 5.520 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. September 2003 um 13:26) ist von ettoao.

  • Hallo.

    Hat einer von Euch 'ne Bedienungsanleitung für das Anschütz Superair 2002, den Vorkomprimierer, (als Scan oder als pdf) auf dem Compi rumliegen und könnte sie mir zur Verfügung stellen?

    Bei Anschütz sind nur die Pressluft-LGs zu finden. Ich hab' sie zwar angeschrieben, aber da ich nicht weiss, wie lange das dauert, hier meine Bitte.

    Ansonsten eine Frage:

    Mit was löst man wohl am Besten die Befestigungen der Schaftbacke?

  • Mit Anschütz habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Prompte Antwort. Im Gegesatz zu anderen bekannten Herstellern. Nur in der Urlaubszeit kann´s was länger dauern. Aber die ist ja vorbei.

    Noch was Etto, wenn du das Gewehr doch demontiert hast. Sprühe die Metallteile die im Schaft verborgen sind mit einem Vaseline Spray ein. Ist das beste Mittel gegen Rost. Besonders wenn das Gewehr auch draußen benutzt werden soll (FT?)

    Obba Gerrit

    Einmal editiert, zuletzt von GPB (18. September 2003 um 16:56)

  • Naja, eine der wichtigsten Fragen hat dmeenzer ja schon beantwortet. Ich hatte nur auf die runden Plastik-Einsätze geguckt.

    Die dürften mir die Anleitung auch gerne als pdf schicken. Allerdings haben sie ja die ganze Adresse abgefragt. Hoffentlich verdienen die ihr Geld wirklich nur mit Waffen, nicht mit Adressen-Verkauf ;)

    Einmal editiert, zuletzt von ettoao (18. September 2003 um 16:56)

  • Normalerweise ist ein "Drehmomentinbusschlüssel" beim LG dabei.
    Die Anleitung hab ich wie die Dichtungen kostenlos von Anschütz bekommen. :ngrins:

    molon labe FWR-Mitglied #2xxxx
    4mm-Kurzwaffen mit :F:, auf WBK.
    Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen. :nod:

  • Zitat

    Original von ViperM
    Normalerweise ist ein "Drehmomentinbusschlüssel" beim LG dabei.

    Nun, dann muß ich den Verkäufer wohl verklagen?! ;) Aber ... oh nein ... ich hab ja gar nicht nach solch wichtigem Zubehör gefragt :(
    Nun gut, die Waffe sieht aus wie aus dem Laden, schiesst einwandfrei ... zumindestens wenn ich nicht pfusche. Tasche, H+N-Dias, ein guter Kugelfang, ein paar hundert Scheiben waren auch dabei. Das ganze innerhalb 3 Tagen (über eGun) abgewickelt. Ich will mal nicht meckern.

  • Meint ihr mit Drehmomentinbus jetzt das komische Ding mit den zwei Kerben zum Abwägen???
    Oder einen richtigen Drehmomentschlüssel mit Inbus-Einsatz?
    Der ist heutzutage auf jeden Fall nicht dabei, den muss man für 40 € kaufen... :(

  • Zitat

    Original von ettoao
    Hallo.
    Hat einer von Euch 'ne Bedienungsanleitung für das Anschütz Superair 2002, den Vorkomprimierer, (als Scan oder als pdf) auf dem Compi rumliegen und könnte sie mir zur Verfügung stellen?
    Bei Anschütz sind nur die Pressluft-LGs zu finden. Ich hab' sie zwar angeschrieben, aber da ich nicht weiss, wie lange das dauert, hier meine Bitte.
    Ansonsten eine Frage:
    Mit was löst man wohl am Besten die Befestigungen der Schaftbacke?


    Schicke mir deine Adresse - ich sende dir die BA. Habe eine zu viel

    kein FWR Mitglied

  • Mal was anderes:

    Beim suchen im Internet bin ich auf "jede Menge" Superair 2002 gestoßen, die zum Verkauf standen. Habt ihr ne Vorstellung warum da relativ viele die Waffe verkaufen wollen. An der Qualität sollte es doch eher nicht liegen, oder?

  • hallo,

    hab die anleitung schon eingescannt und als pdf bearbeitet. sind 50 seiten.
    werde sie dann hochladen.


    zum thema verkauf von vorkomprimierern:

    ich nehme an, dass es daran liegt, das pressluft jetzt "in" ist.
    ist bei uns im verein genauso.
    viele sind in den letzten 2 jahren auf pressluft umgestiegen.
    ob´s den meisten was bringt ist die andere frage.

    ich (noch) nicht. irgendwie sträubt sich was in mir über 1500 euro für ein neues pressluftgewehr hinzulegen.

    aber vielleicht irgendwann...


    gruss

  • Ab einem gewissen Leistungsvermögen ist es vielleicht wirklich von Vorteil,
    wenn man von der Gewehrauflage gleich in den Anschlag gehen kann - es
    spart halt Energie.

    Für mich ist das "Hebeln" und das Hantieren mit der Waffe eigentlich eine schöne Abwechstung.

  • Zitat

    Original von Rübezahl
    Für mich ist das "Hebeln" und das Hantieren mit der Waffe eigentlich eine schöne Abwechstung.


    Für die Profies ist es eine unnötige Anstrengung. Das Gewehr wandert jetzt ja nur noch ein par Zentimeter hin und her. Hat eigentlich schon mal jemand gesehen, dass ein Gewehr abgestürzt ist? Mir ist es immer Angst und Bang, wenn ich zusehe, wie mit den Gewehren auf der Ablage jongliert wird. :confused2:

  • Zitat

    Original von ettoao
    Hat einer von Euch 'ne Bedienungsanleitung für das Anschütz Superair 2002, den Vorkomprimierer, (als Scan oder als pdf) auf dem Compi rumliegen und könnte sie mir zur Verfügung stellen?
    ?

    Die BA ist bereits unterwegs -
    viel Spass mit dem Meistermacher

    kein FWR Mitglied

  • Zitat

    Original von ettoao
    Mal was anderes:

    Beim suchen im Internet bin ich auf "jede Menge" Superair 2002 gestoßen, die zum Verkauf standen. Habt ihr ne Vorstellung warum da relativ viele die Waffe verkaufen wollen. An der Qualität sollte es doch eher nicht liegen, oder?


    Wie schon gesagt, die Technik entwickelt sich halt weiter. Heute ist Preßluft Standard. Auch im Bereich Innenkompensatoren, Schäftungen, Dämpfungen hat sich seit dem 2002 einiges getan.
    Was mich noch interessieren würde: Ich habe in letzter Zeit häufiger Modelle mit Schichtholzschaft gesehen, die am Griff durch- oder angebrochen waren ? Komischerweise fast immer Anschütz. Ist das ein Produktionsfehler ? Wer weiß was ?
    Gruß
    Ralph

  • Da könnte die Firma Weihrauch mit der blauen Schichtholzausührung auch dazu etwas sagen........
    Sicthholz hat ja auch seine Geheimnisse - verzieht sich nicht - dafür bricht aber ? :confused2:

    kein FWR Mitglied

    Einmal editiert, zuletzt von Frediee (19. September 2003 um 18:23)